- Alt Wallmoden
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Goslar Samtgemeinde: Lutter am Barenberge Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 16,82 km² Einwohner: 1050 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 38729 Vorwahlen: 05341, 05383 Kfz-Kennzeichen: GS Gemeindeschlüssel: 03 1 53 014 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bachstraße 18
38729 Lutter am BarenbergeWebpräsenz: Bürgermeister: Bodo Mahns (SPD) Wallmoden ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lutter am Barenberge im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Wallmoden hatte 2006 etwa 1.100 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 16,82 km².
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die im Harzvorland gelegene Gemeinde ist vor allem landwirtschaftlich geprägt. Im Norden durchfließt die im Harz entspringende Innerste das Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden
Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Salzgitter und die Gemeinde Baddeckenstedt (Landkreis Wolfenbüttel). Im Osten grenzt sie an die Gemeinde Liebenburg, im Westen an die Stadt Bockenem (Landkreis Hildesheim) und im Süden an den Flecken Lutter am Barenberge.
Gemeindegliederung
Wallmoden besteht aus den Ortschaften Alt Wallmoden, Bodenstein und Neuwallmoden.
Geschichte
Der Kernort Alt Wallmoden bestand schon früh durch die im Westen des Ortes gelegenen in den Wallmodener Bergen liegende Pagenburg, einer Fluchtburg, von der heute nur noch ein Erdwall zu sehen ist. Auf dem Gutshof findet sich ein Herrenhaus, das wegen der Malereien unterschiedlicher Epochen sehenswert ist. Das Gutshaus ist heute noch bewohnt, auch die Fachwerknebengebäude, zum Teil aus dem 16. Jahrhundert, werden noch genutzt. Die Besitzer betreiben Landwirtschaft.
Die Ortschaft Bodenstein in den Hainbergen wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Hier befindet sich ein gleichnamiges Klostergut. Bodenstein hat etwa 330 Einwohner.
Neuwallmoden wurde vermutlich im 13. Jahrhundert gegründet.
Die Familie von Wallmoden residiert seit rund 1.000 Jahren in Alt Wallmoden.
Religionen
Ursprünglich war die Bevölkerung vor allem protestantisch, durch hinzugezogene Katholiken gibt es mittlerweile auch einen relativ großen katholischen Bevölkerungsanteil, aber keine eigene katholische Kirchengemeinde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1821 1.118 1848 1.204 1871 1.135 1885 1.117 1905 1.049 1925 935 Jahr Einwohner 1933 936 1939 928 1946 1.778 1950 1.807 1956 1.415 Jahr Einwohner 1961 1.411 1968 1.292 1970 1.267 1975 1.224 1980 1.189 Jahr Einwohner 1985 1.181 1990 1.129 1995 1.107 2000 1.091 2005 1.112 (Ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich nach der Kommunalwahl vom 10. September 2006 zusammen aus:
Bürgermeister
- ?–?: Pieter Lösken (SPD)
- ?–1996: Gerhard Brunke (CDU)
- 1996–2000: Walter Klüber (SPD)
- 2000–heute: Bodo Mahns (SPD)
Wappen
Die Gemeinde führt einen schwarzen Steinbockkopf auf goldenem Grund.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In jedem Ortsteil gibt es eine Freiwillige Feuerwehr (mit Grundausstattung), die mit zwei Jugendfeuerwehren auch in der Jugendarbeit tätig ist.
Außerdem gibt es in Alt Wallmoden einen gemischten Chor, einen Kaninchenzuchtverein, Schützenverein, den DRK-Ortsverein und einen Sportverein.
Naturdenkmäler
Als niedersächsisches Naturdenkmal befinden sich die sagenumwobenen Bodensteiner Klippen in Wallmoden. Sie sind ein Labyrinth aus Felsblöcken und Felstürmen, die aus kreidezeitlichem Sandstein bestehen. Vor 135 Mio. Jahren lagerte sich auf dem Meeresboden Sand ab, den Flüsse aus umliegenden Gebirgen (Harz) heranschafften.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Teichfest Alt Wallmoden (alle 2 Jahre)
Wirtschaft und Infrastruktur
Einer der größten Betriebe ist die außerhalb von Alt Wallmoden, an der Innerste gelegene „Mühle Ringelheim“ als Teil der Südhannoverschen Mühlenwerke.
Verkehr
Sie erreichen die Gemeinde Wallmoden über die B 248 sowie über die Landesstraße 500. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Gemeinde mit den Buslinien 650, 834, 835, 852 sowie per Bahn über den nahen Bahnhof in Salzgitter-Ringelheim, von wo aus regelmäßige Verbindungen über Hildesheim nach Hannover, nach Braunschweig und nach Halle (Saale) über Goslar und Bad Harzburg bestehen, zu erreichen.
Bildung
Da in der Gemeinde keine Schulen existieren, besuchen die Schüler die Grundschule in Lutter am Barenberge und anschließend die weiterführenden Schulen in Seesen, Liebenburg, Salzgitter, Goslar oder Langelsheim.
Städte und Gemeinden im Landkreis GoslarAltenau | Bad Harzburg | Braunlage | Clausthal-Zellerfeld | Goslar | Hahausen | Langelsheim | Liebenburg | Lutter am Barenberge | Sankt Andreasberg | Schulenberg im Oberharz | Seesen | Vienenburg | Wallmoden | Wildemann
Wikimedia Foundation.