- Wallmoden
-
Wappen Deutschlandkarte 52.02111111111110.305555555556130Koordinaten: 52° 1′ N, 10° 18′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Goslar Samtgemeinde: Lutter am Barenberge Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 16,82 km² Einwohner: 980 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 38729 Vorwahlen: 05341, 05383 Kfz-Kennzeichen: GS Gemeindeschlüssel: 03 1 53 014 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bachstraße 18
38729 Lutter am BarenbergeWebpräsenz: Bürgermeister: Bodo Mahns (SPD) Lage der Gemeinde Wallmoden im Landkreis Goslar Wallmoden ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lutter am Barenberge im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Wallmoden hatte 2010 etwa 1000 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 16,82 km².
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Die im Harzvorland gelegene Gemeinde ist vor allem landwirtschaftlich geprägt. Im Norden durchfließt die im Harz entspringende Innerste das Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden
Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Salzgitter und die Gemeinde Baddeckenstedt (Landkreis Wolfenbüttel). Im Osten grenzt sie an die Gemeinde Liebenburg, im Westen an die Stadt Bockenem (Landkreis Hildesheim) und im Süden an den Flecken Lutter am Barenberge.
Gemeindegliederung
Wallmoden besteht aus den Ortschaften Alt Wallmoden, Bodenstein und Neuwallmoden.
Geschichte
Der Kernort Alt Wallmoden wurde 1016 urkundlich erwähnt, Bischof Meinwerk verschenkte sein curtis Walmothem' an die Paderborner Kirche. In der Mitte des 12. Jahrhunderts lebte hier der Ritter Thedel von Wallmoden.[2] Im Westen des Ortes liegt in den Wallmodener Bergen die Pagenburg, eine Fluchtburg, von der heute noch ein Erdwall zu sehen ist. Auf dem Gutshof findet sich ein Herrenhaus, das wegen der Malereien unterschiedlicher Epochen sehenswert ist. Das Gutshaus ist heute noch bewohnt, auch die Fachwerknebengebäude, zum Teil aus dem 16. Jahrhundert, werden noch genutzt. Die Besitzer betreiben Landwirtschaft.
Die Ortschaft Bodenstein in den Hainbergen wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Hier befindet sich ein gleichnamiges Klostergut. Bodenstein hat etwa 330 Einwohner.
Neuwallmoden wurde vermutlich im 13. Jahrhundert gegründet.
Die Familie von Wallmoden residiert seit rund 1000 Jahren in Alt Wallmoden.
Religionen
Ursprünglich war die zur Dorfkirche Wallmoden gehörende Bevölkerung vor allem protestantisch, durch hinzugezogene Katholiken gibt es mittlerweile auch einen relativ großen katholischen Bevölkerungsanteil, aber keine eigene katholische Kirchengemeinde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1821 1118 1848 1204 1871 1135 1885 1117 1905 1049 1925 935 Jahr Einwohner 1933 936 1939 928 1946 1778 1950 1807 1956 1415 1961 1411 Jahr Einwohner 1968 1292 1970 1267 1975 1224 1980 1189 1985 1181 1990 1129 Jahr Einwohner 1995 1107 2000 1091 2005 1112 2010 980 (Ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich nach der Kommunalwahl vom 10. September 2006 zusammen aus:
Bürgermeister
- ?–?: Pieter Lösken (SPD)
- ?–1996: Gerhard Brunke (CDU)
- 1996–2000: Walter Klüber (SPD)
- 2000–heute: Bodo Mahns (SPD)
Wappen
Die Gemeinde führt einen schwarzen Steinbockkopf auf goldenem Grund.
Naturdenkmäler
Als niedersächsisches Naturdenkmal befinden sich die sagenumwobenen Bodensteiner Klippen in Wallmoden. Sie sind ein Labyrinth aus Felsblöcken und Felstürmen, die aus kreidezeitlichem Sandstein bestehen. Vor 135 Mio. Jahren lagerte sich auf dem Meeresboden Sand ab, den Flüsse aus umliegenden Gebirgen (Harz) heranschafften.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Teichfest Alt Wallmoden (alle zwei Jahre)
Wirtschaft und Infrastruktur
Einer der größten Betriebe ist die außerhalb von Alt Wallmoden, an der Innerste gelegene „Mühle Ringelheim“ als Teil der Südhannoverschen Mühlenwerke.
Verkehr
Sie erreichen die Gemeinde Wallmoden über die B 248 sowie über die Landesstraße 500. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Gemeinde mit den Buslinien 650, 834, 835, 852 sowie per Bahn über den nahen Bahnhof in Salzgitter-Ringelheim, von wo aus regelmäßige Verbindungen über Hildesheim nach Hannover, nach Braunschweig und nach Halle (Saale) über Goslar und Bad Harzburg bestehen, zu erreichen.
Bildung
Da in der Gemeinde keine Schulen existieren, besuchen die Schüler die Grundschule in Lutter am Barenberge und anschließend die weiterführenden Schulen in Seesen, Liebenburg, Salzgitter, Goslar oder Langelsheim.
Weblinks
Commons: Wallmoden – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Reclams Kunstführer Deutschland V Baudenkmäler ,Hrsg. H.R. Rosemann, 1967, ISBN 3-15-008473-3 Seite 18
Städte und Gemeinden im Landkreis GoslarAltenau | Bad Harzburg | Braunlage | Clausthal-Zellerfeld | Goslar | Hahausen | Langelsheim | Liebenburg | Lutter am Barenberge | Schulenberg im Oberharz | Seesen | Vienenburg | Wallmoden | Wildemann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wallmoden — Wallmoden, altes, sonst freiherrliches, jetzt gräfliches Geschlecht in Niedersachsen. Der Stammsitz ist die Burg Wallmoden, unweit Goßlar. 1782 erwarb Hans Ludwig von W. durch Kauf die Herrschaften Gimborn u. Neustadt in Westfalen u. erhielt 1783 … Pierer's Universal-Lexikon
Wallmoden — Wallmoden, altes niedersächisches Geschlecht, seit dem 12. Jahrh. im Hildesheimischen ansässig, teilte sich im 16. Jahrh. in die Linien Oberhaus und Unterhaus W. Erstere, 1783 in den Reichsgrafenstand erhoben, mit Sitz und Stimme im westfälischen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wallmoden — Wallmoden, altes niedersächs. Adelsgeschlecht, seit 1783 reichsgräflich. Graf Ludwig Georg Thedel von W., geb. 6. Febr. 1769 zu Wien, zeichnete sich 1795 1813 in österr. und russ. Kriegsdiensten gegen Napoleon I. aus, 1817 österr. Befehlshaber in … Kleines Konversations-Lexikon
Wallmoden — Wallmoden, altes niedersächs. Geschlecht, 1783 reichsgräflich, in Westfalen und Hannover begütert, theilt sich in die Linien W. W. u. W. Gimborn. Letzterer gehörte Graf Ludwig Georg Thedel v. W. an, geb. 1769, diente zuerst Hannover, hierauf… … Herders Conversations-Lexikon
Wallmoden — Infobox German Location Art = Gemeinde Wappen = Wappen der Gemeinde Wallmoden.png lat deg = 52 | lat min = 01 | lat sec = 16 lon deg = 10 | lon min = 18 | lon sec = 20 Karte = Bundesland = Lower Saxony Kreis = Goslar Höhe = 130 Fläche = 16.82… … Wikipedia
Wallmoden-Gimborn — Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Generalleutnant und Kunstsammler … Deutsch Wikipedia
Wallmoden (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wallmoden Wallmoden ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts aus dem Bistum Hildesheim. Der Stammsitz Alt Wallmoden ist heute eine Gemeinde im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zweige der Familie bestehen bis… … Deutsch Wikipedia
Alt Wallmoden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn — als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Generalleutnant und Kunstsammler … Deutsch Wikipedia
Amalie von Wallmoden — Porträt von James Bowles: Amalie Sophie von Wallmoden, um 1750 Amalie Sophie von Wallmoden, Countess of Yarmouth, gebürtiger Name Amalie Sophie Marianne von Wendt (* 1. April 1704 in Hannover; † 19. Oktober 1765 ebendort) war eine deutsche Adlige … Deutsch Wikipedia