Huswedel

Huswedel

Johann Huswedel (* 24. Juli 1575 in Hamburg; † 22. Oktober 1651 in Rostock) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn eines Bäckers, besuchte er die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte an der Universität Rostock, wo er sich 1598 den akademischen Grad eines Magisters erwarb und im Anschluss an eine Bildungsreise eine Stelle als Konrektor in Schwerin annahm. Um seine Studien fortzusetzen, geht er 1600 an die Universität Wittenberg und anschließend an die Universität Leiden, wo er in näheren Kontakt mit Joseph Justus Scaliger, Paul Merula und anderen Gelehrten kam.

1605 berief ihn der Rat von Hamburg als Konrektor in das Johanneum, wo er mit den Theologen der Stadt sich über die Lehrmethoden am Johanneum auseinandersetzen musste. Daraufhin sah er sich genötigt 1615 das Amt aufzugeben und ging als Konrektor der Stadtschule nach Rostock. An der dortigen Universität übertrug man ihm 1627 die Professur der griechischen Sprache und praktischen Philosophie.

1627 folgte er einem erneuten Ruf aus Hamburg, diesmal als Rektor des Johanneums und als Gymnasialprofessor der griechischen Sprache und Philosophie am akademischen Gymnasium. Am 2. März 1628 gab er wegen erneuten Konflikten mit den Theologen das Amt wieder auf und geht an seine alte Stelle als Professor nach Rostock. Dort starb als Senior der philosophischen Fakultät und Emeritus, nachdem er 1623 und 1638 zwei Mal das Rektorrat der Hochschule verwaltet hatte.

Werkauswahl

  • Quaestiones et controversiae rhetoricae, Hamburg 1612
  • De summo bono civili, Rostock 1618
  • An ad adeumum Ministerium ecclesiasticum verbi divini ministro philosophiae cognitone opus sit, Rostock 1624
  • Commentationes et Annotationes philologico criticae
  • Quaestiones morales et monita politica

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Huswedel — (* 24. Juli 1575 in Hamburg; † 22. Oktober 1651 in Rostock) war ein deutscher Pädagoge und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Große Stadtschule (Rostock) — Die Große Stadtschule Rostock war ein humanistisches Gymnasium, das in Rostock von 1580 bis vorerst 2005 bestanden hat, mit einer Unterbrechung in der DDR Zeit. Es ist heute im Rostocker Innerstädtischen Gymnasium am Goetheplatz nach Fusion mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hus — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Harvestehuder Weg — Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt K …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Battus — (* 29. September 1606[1] in Greifswald; † 23. September 1674 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schwedisch Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Thierfelder — (* 15. Juni 1903 in Zwickau; † 15. April 1986 in Mainz) war ein deutscher klassischer Philologe, der als ordentlicher Professor in Gießen (1941–1943) und Mainz (1950–1971) wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kortholt der Ältere — Christian Korthold, zeitgenössischer Kupferstich Christian Kortholt der Ältere (* 15. Januar 1633 in Burg auf Fehmarn; † 2. April 1694 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane Reitz — bei der Eröffnung des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes im März 2008 Christiane Reitz (* 15. November 1953 in Paris) ist eine deutsche Altphilologin. Sie studierte Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”