Altercatio

Altercatio

Die Altercatio (lat. altercatio „Wortwechsel“) ist eine rhetorische Form der antiken Gerichtsrede (genus iudiciale) aus argumentativer Rede und Gegenrede innerhalb derselben Sprecherperspektive. Sie wurde zum Teil eristisch gebraucht, so u. a. in Platons Apologie des Sokrates (Kapitel 24, Darlegung der Anklagepunkte und deren Widerlegung).

In der mittelalterlichen Dichtung bezeichnete der Begriff das Streitgedicht im Allgemeinen. Er erschien auch in Titeln wie z. B. Altercatio Phyllidis et Florae (13. Jahrhundert).

Literatur

  • Rudolf Wilhelm Lenzen: Überlieferungsgeschichtliche und Verfasseruntersuchungen zur lateinischen Liebesdichtung Frankreichs im Hochmittelalter. Dissertation. Bonn 1973
  • Hugo Oscar Bizzarri: Diálogo de Epicteto y el emperador Adriano : derivaciones de un texto escolar en el siglo XIII. Frankfurt am Main 1995. ISBN 3-89354-470-4

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALTERCATIO — nomen Libri Gennadio in Scriptoribus Ecclesiasticis laudati, ubi meminit Libri Altercationis Iuliani Episcopi Capuani: Eidem memorantur Altercationes, quas Eugenius Carthagin. Episcopus cum. Arianorum Praessulibus per internuntios habuit, ab eo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Altercatio — ALTERCATIO, ónis, (⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • altercatio — index altercation, controversy (argument), dispute Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Altercatio — Al|ter|ca|tio [...k...] die; , ...iones [...ne:s] <aus lat. altercatio »Wortwechsel«> rhetorisch ausgeprägte Wechselrede; [literarisches] Streitgespräch …   Das große Fremdwörterbuch

  • Altercatio Ecclesiae et Synagogae — Die Altercatio Ecclesiae et Synagogae („Streitgespräch zwischen Kirche und Synagoge“) ist eine im 5. Jahrhundert entstandene[1] anonyme, irrtümlich Augustin zugeschriebene frühchristliche Streitschrift zur Delegitimierung des Judentums. Der Autor …   Deutsch Wikipedia

  • ИЕРОНИМ СТРИДОНСКИЙ — [лат. Hieronymus Stridonensis], или Евсевий Иероним [лат. Eusebius Hieronymus] (ок. 347, Стридон 30.09.419/20, Вифлеем), блж. (пам. 15 июня, пам. зап. 30 сент.), пресвитер, библеист, экзегет, переводчик Свящ. Писания, один из 4 великих учителей… …   Православная энциклопедия

  • altercation — [ altɛrkasjɔ̃ ] n. f. • XVIe; « débat, désaccord » 1289; lat. altercatio ♦ Échange bref et brutal de propos vifs, de répliques désobligeantes. ⇒ dispute, empoignade (cf. Prise de bec). « Les conférences diplomatiques n avaient conduit qu à des… …   Encyclopédie Universelle

  • Epictet — Epiktet (griechisch Ἐπίκτητος, lateinisch Epictetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Epictetus — Epiktet (griechisch Ἐπίκτητος, lateinisch Epictetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Epiktet — (Epik tet, griechisch Ἐπίκτητος Epíktētos, lateinisch Epic tetus; * um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 125 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”