- Hven
-
Ven Lage der Insel Ven Gewässer Ostsee Geographische Lage 55° 54′ 29″ N, 12° 41′ 53″ O55.90805555555612.69805555555645Koordinaten: 55° 54′ 29″ N, 12° 41′ 53″ O Länge 4 km Breite 2,2 km Fläche 7,6 km2 Höchste Erhebung 45 m Einwohner 370 Sicht vom schwedischen Festland Ven (dänisch: Hven) ist eine schwedische Insel im Öresund zwischen der dänischen Insel Seeland und Schonen. Sie liegt 4,3 Kilometer vor der schwedischen Küste nordwestlich von Landskrona und gehört zur Provinz Skåne län.
Die Insel entstand etwa 4.500 Jahre v. Chr. und besteht aus einem bis zu 40 Meter hohen Plateau mit einer grasbewachsenen Steilküste (Vens backafall) als Naturreservat. Die Insel beherbergt eine artenreiche Flora, unter anderem wächst hier die Rosen-Malve.
Ven ist 760 Hektar (7,6 km²) groß und hat etwa 370 Einwohner. Auf der Insel befinden sich mehrere Hotelanlagen, eine Jugendherberge (Vandrarhem), ein Golfplatz sowie ein Campingplatz. Es bestehen täglich Fährverbindungen von und nach Landskrona. Im Sommer verkehren zusätzlich Fähren von und nach Råå und Dänemark. Die Insel wird in der Saison von zehntausenden Tagesausflüglern besucht. Aus diesem Grunde stehen allein 1200 Leihfahrräder bereit.
Ven wurde bekannt durch die astronomischen Beobachtungen und Forschungen Tycho Brahes, der 1576 mit der Insel belehnt wurde. Damals (bis zum Frieden von Roskilde) gehörte die Insel noch zu Dänemark. Brahe ließ hier Uraniborg und die Sternwarte Stjerneborg errichten, deren Reste Anfang des 20. Jahrhunderts ausgegraben wurden.
Nach der Insel sind die Asteroiden (379) Huenna und (1678) Hveen benannt.
Bilder
Weblinks
Wikimedia Foundation.