Hybotidae

Hybotidae
Buckeltanzfliegen
Ocydromia glabricula

Ocydromia glabricula

Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Buckeltanzfliegen
Wissenschaftlicher Name
Hybotidae
Fallén, 1816

Die Buckeltanzfliegen (Hybotidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden den Fliegen (Brachycera) zugeteilt. Die Vertreter dieser Familie wurden früher den Tanzfliegen (Empipidae) zugerechnet, heute stellen sie jedoch aufgrund morphologischer Unterschiede eine eigene Familie dar. Weltweit sind etwa 1300 Arten dieser Gruppe bekannt, in Deutschland etwa 200.

Die kleinen Fliegen sind schwarz gefärbt und erreichen Körperlängen zwischen 0,7 und 5,5 Millimetern. Der Brustabschnitt ist stark aufgewölbt (Name!) und bei den meisten Arten ist ein Beinpaar zu kräftigen Raubbeinen umgestaltet. Dabei ist der Oberschenkel (Femur) deutlich verdickt und bedornt, der Unterschenkel (Tibia) ist entsprechend gekrümmt. Diese Umgestaltung kann sowohl die Vorderbeine (Tachydromia, Tachypeza) als auch die Mittel- (Platypalpus) und die Hinterbeine (Hybos) betreffen.

Die Buckeltanzfliegen sind Jäger und kommen in abgegrenzten Lebensräumen häufig in großen Artenzahlen vor. So findet man etwa in Städten bis zu 80 Arten, in Wäldern etwa 30 und in Streuobstwiesen 37 Arten. Als Erklärung für diese Koexistenz wird die konkurrenzlose Nischenbesetzung und die unspezifische Beutewahl herangezogen. Die Fliegen halten sich sehr häufig in der Strauchschicht oder in feuchtem Laub auf und jagen ihre Beute häufig laufend, einige Arten sind auch Blütenbesucher.

Die Paarung erfolgt meist am Boden, bei einigen Arten ist auch Parthenogenese beobachtet worden.

Bei der Art Ocydromia glabricula kommen die Larven lebend zur Welt. Die Weibchen legen die Larven im Flug über Dung ab, in dem sie sich entwickeln. Die meisten anderen Arten legen Eier. Die Larven leben bis 30 Zentimeter tief im Boden und überwintern auch dort oder in Fallaub, unter Rinde und in Dung.

Literatur

  • Chvála M (1983): The Empidoidea (Diptera) of Fennscandia and Denmark, II. Faun. Ent. Scand 12, 1 - 275
  • Haupt J, Haupt H (1998): Fliegen und Mücken - Beobachtung, Lebensweise, Augsburg
  • Honomichl K, Bellmann H (1994): Biologie und Ökologie der Insekten; CD-Rom, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hybotidae — Dance fly and dance flies redirect here. This term is also used for some Empididae. Hybotidae Bicellaria spuria (Ocydromiinae: Bicellariini) Scientific classification …   Wikipedia

  • Hybotidae — Bicellaria spuria …   Wikipédia en Français

  • Tachydromia — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Empididae — Dagger flies and balloon flies Temporal range: Cretaceous Recent Male Empis livida Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Buckeltanzfliege — Buckeltanzfliegen Ocydromia glabricula Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Buckeltanzfliegen — Ocydromia glabricula Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Drapetini — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

  • Ngaheremyia — fuscipennis (female), body length about 2 mm Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Ocydromia — glabricula Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Ocydromiinae — Ocydromia glabricula with Lamprochernes Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”