Hydrogenphosphat — Hydrogenphosphate sind Salze, die sich von der Phosphorsäure ableiten. Sie enthalten als Anion das Hydrogenphosphat Ion (HPO42 ), das aus einem Phosphorsäure Molekül durch Abgabe von zwei Protonen entsteht. Siehe auch unter > Phosphate … Deutsch Wikipedia
Monophosphat — Phosphate Das Anion PO43− Ein Kondensat: Diphosphat … Deutsch Wikipedia
PO4 — Phosphate Das Anion PO43− Ein Kondensat: Diphosphat … Deutsch Wikipedia
Phosphat — Phosphate Das Anion PO43− Ein Kondensat: Diphosphat … Deutsch Wikipedia
Phosphatgruppe — Phosphate Das Anion PO43− Ein Kondensat: Diphosphat … Deutsch Wikipedia
(NH4)2HPO4 — Strukturformel 2 · + Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Acida — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im wesentlichen Wasser. Es bilden … Deutsch Wikipedia
Acidum — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im wesentlichen Wasser. Es bilden … Deutsch Wikipedia
Basestärke — Die Säurekonstante Ks ist eine Stoffkonstante und gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: . Dabei steht HA für eine Brønsted Säure (nach Brønsted), die ein Proton H+… … Deutsch Wikipedia
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia