Hyndlalied

Hyndlalied

Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der Älteren Edda und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen Handschrift, die zwischen 1387 und 1394 entstand.

Das Gedicht selbst besteht aus 50 Strophen zu je acht Zeilen, die bis auf einige wenige vollständig sind. Im Hyndlalied selbst ist in den Strophen 28 bis 41 die sogenannte kleinere Völuspá, eine Prophezeiung zum Weltuntergang Ragnarök, eingeschoben.

Der Text beschreibt den gemeinsamen Ritt der Göttin Freya und der Riesin Hyndla nach Walhall. Während der Reise versucht die Göttin, das Wissen der Riesin um die Abstammung von Menschen und Göttern zu erfahren. Hintergrund ist, dass ihr Favorit Ottar eine Wette mit Angantyr um sein Erbe geschlossen hat, deren Gegenstand das Wissen um seine Ahnenreihe ist. Obwohl die Riesin weiß, dass Freya nicht auf ihrem goldenen Eber Hildiswin reitet, sondern dass sich in dieser Gestalt der verwandelte Ottar verbirgt, beginnt sie mit der Aufzählung seiner Ahnenreihe.

Als die Göttin im Anschluss an diese Erzählung außerdem versucht, Hyndla zu überreden, Ottar einen Trank zu verabreichen, der es ihm erleichtern soll, das Gehörte zu behalten, weigert sich Hyndla. Daraufhin droht Freya ihr an, sie mit einem Zauber zu belegen, der in ihr unstillbares Verlangen nach körperlicher Liebe entfachen werde. So gibt Hyndla nach, spricht aber ihrerseits einen Fluch über den Trank für Ottar aus, den Freya vereitelt.

Literatur

  • Hans Christian Heinrich Meyer (um 1913): „Das Hyndlalied (aus der Altnordischen Lieder-Edda)“. München: Asgard-Verlag
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Katja Schulz (ed.) (2000): „Kommentar zu den Liedern der Edda. Band 3: Götterlieder: (Volundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolióð, Grottasongr)“. Heidelberg: Winter. ISBN 3-8253-1136-8
  • Julia Zernack (2000): Lemma: Hyndlulióð. In: „Reallexikon der germanischen Altertumskunde“ Band 15: Hobel - Iznik. 2. Auflage. Berlin (u. a.): de Gruyter. ISBN 3-11-016649-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyndla — ist eine Riesin mit Zauberkräften aus der nordischen Mythologie. Sie gilt als alt und weise, da sie ein enormes Wissen über die Abstammung von Menschen und Göttern hat. Als Reittiere dienen ihr Wölfe. Im Hyndlalied wird beschrieben, wie sie diese …   Deutsch Wikipedia

  • Hyndlulióð — Das Hyndlalied (Hyndlulióð) ist das sechzehnte und letzte der Götterlieder der Älteren Edda und ist in einer einzigen Überlieferung in der Flateyjarbók (auch als GkS 1005 fol. oder Codex Flatöiensis bekannt) erhalten, einer isländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimdall — mit dem Gjallarhorn. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs. Heimdall (altnordisch Heimdallr, Heimdalr oder auch Heimdali) ist in der nordischen Mythologie ein Gott aus dem Göttergeschlecht der Asen, der als Wächter der Götter dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda (Dichtung) — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Lieder-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Liederedda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Njalsage — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Sæmundar-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Widolf — ist eine altnordische Riesin und die älteste aller Zaubernornen, diese sind nicht mit den nordischen Schicksalsnornen zu verwechseln. Laut Edda stammen von Widolf alle Hexen (nach Hyndlalied 32/1 Walen genannt) der nordischen Mythologie ab.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”