Heimdall

Heimdall
Heimdall mit dem Gjallarhorn. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs.

Heimdall (altnordisch Heimdallr, Heimdalr oder auch Heimdali) ist in der nordischen Mythologie ein Gott aus dem Göttergeschlecht der Asen, der als Wächter der Götter dargestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Etymologie des zweigliedrigen Namens ist umstritten. Bernhard Maier weist darauf hin, dass etymologische Deutungen von Heimdall in der Vergangenheit oft mit vorgefassten Meinungen zu seiner Funktion begründet waren und daher wenig überzeugend sind. Das erste Namensglied stammt von altnordisch heimr ‚Welt, Heimat‘, die Herkunft des zweiten Glieds kann jedoch nicht genau bestimmt werden. Es könnte mit dalr ‚Tal, Bogen, Biegung‘ oder mit dala ‚ganz, vollkommen‘ zusammenhängen.[1] Aus Vergleichen mit Wortgut aus anderen germanischen Idiomen, wie altenglisch deal ‚strahlend‘ und gotisch dulþs ‚Fest‘ schließt Rudolf Simek, dass eine annähernde Bedeutung des Namens als ‚der die Welt Beleuchtende‘ zu vermuten ist.

Mythos

Herkunft

Heimdall wurde „am Rande der Erde geboren“, von neun Müttern, die neun Schwestern sind.

„Heimdall ist der siebente, der weiße Ase genannt.
Er ist gar groß und heilig; von ihm ist dies bekannt,
Wie wunderbar geboren er ward in Uhrzeit schon:
Neun Müttern war er Mage, neun Schwestern war er Sohn.
Ihn trugen neun der Schwestern, entstammt aus Riesenland,
den friedeberühmten Asen, dort an der Erde Rand:
Gelf, Greif, Eistla, Urgeba, Wolfrun, Angeia, Sind,
Atla und Eisensaxa gebaren das Kind.“[2]

Eine direkte, mythologische Entsprechung zu den Müttern findet man in den bezeugten neun Töchtern des Meerriesen Ägir: Angeyja ‚die Bedrängerin‘, Atla ‚die Furchtbare‘, Eistla ‚die rasch Dahinstürmende‘, Eyrgjafa ‚die Sandspenderin‘, Gjalp ‚die Brausende‘, Greip ‚die Umkrallende‘, Jarnsaxa ‚die schneidende Kälte‘, Imd ‚die Dunstige‘ und Ulfrun ‚die Wölfische‘. Die Neunzahl der Mütter wird häufig als die verschiedenen Meereswellen interpretiert.

Heimdall stammt also mindestens mütterlichseits von den Riesen ab und wurde wohl auch von diesen aufgezogen. Das Hyndlalied führt weiter aus:

„Dieser war stark durch die Kraft der Erde,
die kühle See und Schweineblut.“[3]

Heimdall erhielt demnach einen Stärketrank gemischt aus Erde, Meerwasser und Schweineblut.

Stellung in der Götterwelt

Snorri Sturluson erwähnt Heimdall in der Gylfaginning. Danach ist Heimdall der Wächter der Götter und bewacht insbesondere die Brücke Bifröst (den Regenbogen), die von Midgard nach Walhall führt. Auf Grund seines Wächteramtes kommt er mit wenig Schlaf aus, hat ein ausgezeichnetes Gehör und scharfe Augen. Auch wird ihm ein goldenes Gebiss nachgesagt.[4] In verschiedenen Thesen zum Sprichwort „Morgenstund hat Gold im Mund“ wird dessen Entstehung auf den Gott Heimdall zurückgeführt. Zudem wird er weise „wie sonst nur die Wanen“ genannt. Heilig sind ihm die Widder (altnordisch heimdali)[5]. Heimdall wohnt in Himinbjörg und reitet auf seinem Pferd Gulltopp. Das Gjallarhorn, das ‚schallende Horn‘, ist in seinem Besitz. Der Klang des Horns warnt zu Beginn der Ragnarök vor der Zeit, die den Untergang der Götter zur Folge hat.

Loki spottet in der Lokasenna über Heimdall und stellt diesen als elenden Wächter Asgards dar.

„Schweig Heimdall! Dir war in Urtagen
ein schlimmes Leben gegeben;
mit schmutzigem Rücken wirst du stets sein
und wachen als Wächter der Götter.“

In der alles entscheidenden Schlacht der Ragnarök kämpft Heimdall gegen Loki, sie töten sich gegenseitig.

Abstammungsmythen

Heimdall bei Ai und Edda. W.G. Collingwood, 1908

In der Völuspá wird Heimdall Vater aller Menschen genannt. In der kürzeren Seherinnenrede Völuspá in Skamma heißt es auch, dass er „sippenverwandt sämtlichem Volk“ sei. Diese Hinweise deuten auf eine Ethnogonie, sind jedoch zu dunkel, um zu belegen, dass Heimdall als Stammvater der Menschen anzusehen ist.

In der Dichtung Rigsthula gilt er als Begründer der Stände. Zusammen mit Modiv zeugt er die Söhne Jarl ‚Fürst‘, Karl ‚Bauer‘ und Thrall ‚Knecht‘. Die Rigsthula ist wahrscheinlich ein Lehrgedicht des ausgehenden Mittelalters und daher nicht mehr heidnisch. Die in ihr beschriebene Soziogonie sollte vermutlich im Sinne der damaligen Fürsten die Einführung einer monarchischen Standesgesellschaft erleichtern, könnte aber an obigem Abstammungsmythos anschließen.

Rezeption

Zahlreiche deutsche und skandinavische Musikgruppen, insbesondere in den Genres Viking Metal, Folk Metal und Pagan Metal, verwenden die Gestalt Heimdalls, das Gjallarhorn und andere Bezüge zu Heimdall in ihren Texten.

Siehe auch

Quellen

 Wikisource: Edda/Ältere Edda – Quellen und Volltexte
 Wikisource: Edda/Snorra-Edda – Quellen und Volltexte
  • Arnulf Krause: Die Götterlieder der Älteren Edda. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-018426-6.
  • Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Reclam, Stuttgart 1997, ISBN 3-15-000782-8.

Literatur

  • Bernhard Maier: Heimdall. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016423-X, S. 236 f. (online)
  • William Sayers: Irish Perspectives on Heimdallr. In: Alvíssmál 2. 1993, S. 3–30 (PDF-Datei, 242 KB).
  • Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. 3 Auflage. Kröner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-36803-X, S. 176 f.

Weblinks

 Commons: Heimdall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Köbler: Altnordisches Wörterbuch. 2. Auflage. 2003. online
  2. Felix & Therese Dahn: Germanische Götter und Heldensagen. Phaidon Verlag Essen, ISBN 3-88851-223-9, S. 17. Die Dahns stützen sich hierbei auf das Hyndlalied.
  3. Arnulf Krause: Die Götterlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-018426-6, S. 203.
  4. Arnulf Krause: Die Götterlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart, 2006, ISBN 3-15-018426-6, S. 39.
  5. Gerhard Köbler: Altnordisches Wörterbuch. 2. Auflage. 2003. online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimdall — (Old Norse Heimdallr , the prefix Heim means home , the affix dallr is of uncertain origin) is one of the Æsir (gods) in Norse mythology. Heimdall is the guardian of the gods and of the link between Midgard and Asgard, the Bifrost Bridge. Legends …   Wikipedia

  • Heimdall — Heimdall, le gardien des Dieux, est le fils de neuf mères (elles seraient les filles du Géant Geirrendour ou du Dieu Aegir, les neuf Vagues Soeurs) et fut à l’origine un Dieu du ciel et de la lumière. Il naquit à l’aurore du Monde et grandit par… …   Mythologie nordique

  • Heimdall — n. Same as {Heimdal}. Syn: Heimdal, Heimdallr. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heimdall — Heimdall: Dios de la luz en la mitología nórdica. Hijo de Odín y de nueve gigantas que lo nutrieron con sangre de jabalí. Su percepción era tan extraordinaria que oía crecer la hierba, razón por la cual se lo designó guardián de la morada de los… …   Enciclopedia Universal

  • Heimdall — Heimdall,   Gestalt der altnordischen Götterwelt, einer der Asen; in der Edda erscheint Heimdall als strahlender, der Zukunft kundiger Gott und als Wächter der Götter mit dem Wohnsitz Himinbjörg (Himmelsberg), in der »Völuspá« als Stammvater von… …   Universal-Lexikon

  • Heimdall — (nord. Myth.), einer der Asen u. zwar der weiseste, Sohn von den neun Töchtern Geirrödrs (Gialp, Greip, Elgia, Angeyla, Ulfrun, Aurglasa, Sindur, Atla, Jarnsaxa) u. hatte goldene Zähne. H. war Wächter des Himmels, zu dessen Bewachung sein Palast… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heimdall — (d. h. »der über der Welt Glänzende«), in der nord. Mythologie einer der Asen (s. d.) und ursprünglich wahrscheinlich der Gott des ersten Frühlichts. Er ist ein Sohn Odins und von neun Schwestern (den Wellen, aus denen sich das Morgenrot erhebt)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heimdall — (»der über die Welt Glänzende«), Gottheit der nord. Mythologie, einer der Asen, bewacht, mit dem Gjallarhorn ausgerüstet, die Brücke Bifröst, ruft einst die Götter zum großen Kampfe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heimdall — Heimdall, s. Asen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heimdall — [hām′däl΄] n. [ON Heimdallr] Norse Myth. the watchman of Asgard, home of the gods …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”