Hüpsch

Hüpsch

Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch, eigentlich Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez oder meist kurz Baron von Hüpsch (* 31. August 1730 im Luxemburgischen; † 1. Januar 1805 in Köln), war ein Kölner Kunstsammler.

Er wurde als Sohn des Schöffen und Gerichtsschreibers Gerard Honvlez geboren. Seine Familie war mit Adligen verschwägert, er selbst aber nicht adlig.

1755 ließ er sich in Köln nieder und nahm in dieser Zeit Titel und Namen seiner Großmutter "von Hüpsch" aus Lontzen bei Aachen an. In seinem Haus in der Johannisstraße in Köln richtete er ein Kabinett ein; es war gegen ein Eintrittsgeld offen für Besucher; er baute seine Sammlungen durch Zukäufe aus, übernahm Geschenke und tauschte museale Objekte und Handschriften. Seine Einkünfte verwendete er vollständig für seine Sammlung, die als "Kabinett des Baron von Hüpsch" bald zu einer Attraktion für die ersten Rheintouristen wurde.

Er besaß zwar die Absicht, die Sammlungen der Stadt Köln zu übergeben, jedoch bestand dort kein Interesse; darum trat er in Verbindung mit Fürsten und Königen, was sich jedoch ebenfalls als schwierig erwies. 1802 hatte er Kontakt mit dem Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt, der Teile seiner Sammlungen ankaufte, und im Testament von 1804 wurde der Landgraf zu seinem Erbe aufgeführt. Nach von Hüpschs Tod entstanden aber weitere Komplikationen mit der Stadt Köln. An der Taxierung der Hinterlassenschaft beteiligte sich auch Ferdinand Franz Wallraf. Sein Haus schenkte der Landgraf der Stadt Köln. Die Sammlung bildete den Grundstock für das Hessische Landesmuseum Darmstadt und die Handschriftenabteilung der Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.

1775 wurde Hüpsch zum Ehrenmitglied der Kgl. bayerischen Akademie ernannt.

Literatur

  • Adolf Schmidt: Baron Hüpsch und sein Kabinett. Ein Beitrag zur Geschichte der Hofbibliothek und des Museums zu Darmstadt. Darmstadt 1906.
  • Die Sammlungen des Baron von Hüpsch: ein Kölner Kunstkabinett um 1800. Ausstellung des Hessischen Landesmuseums, ergänzt aus Beständen d. Landes- u. Hochschulbibliothek Darmstadt im Schnütgen-Museum Köln, 10. August bis 18. Oktober 1964. Köln 1964.
  • Anton von Euw, Herbert Beck, Peter C. Bol (Hrsg.): Elfenbeinarbeiten von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter: aus der Sammlung Hüpsch des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Frankfurt 1976.
  • Gold und Purpur: der Bilderschmuck der früh- und hochmittelalterlichen Handschriften aus der Sammlung Hüpsch im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Darmstadt 2001. ISBN 3-926527-58-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baron von Hüpsch — Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch, eigentlich Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez oder meist kurz Baron von Hüpsch (* 31. August 1730 im Luxemburgischen; † 1. Januar 1805 in Köln), war ein Kölner Kunstsammler. Er wurde als Sohn des Schöffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Hüpsch — Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch, eigentlich Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez oder meist kurz Baron von Hüpsch (* 31. August 1730 im Luxemburgischen; † 1. Januar 1805 in Köln), war ein Kölner Kunstsammler. Er wurde als Sohn des Schöffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Constantin von Schoenebeck — Grabstein von Schoenebeck Bernhard Constantin von Schoenebeck (* 4. April 1760 Johannisberg bei Windhagen; † 13. September 1835 in Altenkirchen (Westerwald)) war ein deutscher Mediziner, Gelehrter, Bibliothekar und Autor. Leben Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Eichhoff — (* 1. Oktober 1755 in Bonn; † 24. Februar 1825 in Rheydt) war ein aufklärerischer Publizist, Historiker des Rheinlandes und Beamter in französischen Diensten. Eichhoff war Sohn des Mundkochs August Eichhoff am kurkölnischen Hof und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hup — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Marcomagus — ist ein römerzeitlicher Siedlungsbezirk an der Römerstraße Trier–Köln. Er ist im Itinerarium Antonini um 140 als „Marcomago Vicus“ und auf der römischen Weltkarte Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) als „Marcomagus“ verzeichnet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Utz Eckstein — Utz Eckstein, auch Acrogoniaeus, (* um 1490 in Esslingen am Neckar; † 7. Oktober 1558 in Zürich) war ein reformierter Geistlicher und Pamphletist der Reformationszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Song of the Founding of the Confederation — The Song of the Founding of the Confederation (German: Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft ) is the oldest existing written record of a song about the Swiss national hero William Tell. Unlike all the other Tell stories, the Song of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”