- Hāddsch
-
Hāddsch (m.) / Hāddscha (w.) (arabisch الحاجّ, DMG al-ḥāǧǧ, persisch حاجى hādschī) ist ein Ehrentitel einer Person, die den Haddsch (die islamische Pilgerfahrt nach Mekka) unternommen hat. Das Wort ist in dieser Bedeutung auch Bestandteil von Eigennamen.
Auch im Griechischen und Bulgarischen existiert(e) der Ehrentitel des Haddschi. Noch heute legen zahlreiche Namen, die Χατζής (Chatzís) auf Griechisch und Хаджи (Hadschí/Chadschi), bzw. Хаджия (Hadschija/Chadschija) auf Bulgarisch enthalten, Zeugnis ab von Pilgerfahrten orthodoxer Christen nach Jerusalem. Wer die Pilgerfahrt absolviert hatte, durfte sich fortan Χατζής/Хаджи nennen. In Bulgarien wurde bis zur Schreibreform von 1945 der Titel als Abkürzung vor dem Familien Namen angegeben, z.B. Иван х. Петров/Iwan h. Petrow. Seit der Schreibreform wird er Teil des Familiennamens geschrieben: Иван Хаджипетров/Iwan Hadschipetrow.[1]
Dieser Synkretismus der Kulturen existiert(e) auch in Iran. Gemeindemitglieder der iranischen Juden, die eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternommen haben, sind berechtigt, diesen Ehrentitel zu tragen.
Einzelnachweise
- ↑ Interview (bulg.) mit Dr. Borislaw Georgiew auf das Portal für Bulgarische Sprache und Literatur slovo.bg
Siehe auch
Kategorien:- Islam
- Osmanischer Titel
Wikimedia Foundation.