- Altkirch (Arrondissement)
-
Arrondissement Altkirch Staat Frankreich Region Elsass Département Haut-Rhin Unterpräfektur Altkirch Einwohner
– insgesamt
– Bevölkerungsdichte
– Rang (im Dép.)(1999)
61 242
93 Einw./km²
5Fläche 655 km² Kantone 4 Gemeinden 111 Das Arrondissement Altkirch ist ein Verwaltungsbezirk im Département Haut-Rhin in der französischen Region Elsass.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 4. März 1790 wurde mit der Gründung des Départements Haut-Rhin auch ein "Distrikt Altkirch" gegründet, der zu dem Zeitpunkt auch das Gebiet des heutigen Arrondissemets Mulhouse mit umfasste. Am 17. Februar 1800 wurde daraus das Arrondissement gegründet.
1857 ging der Name und die Verwaltung des Arrondissements auf Mulhouse über.
Seit 18. Mai 1871 lebte das Gebiet als "Kreis Altkirch" im "Bezirk Oberelsass" im "Reichsland Elsass-Lothringen" wieder auf. Der Kreis umfasste damals 654 km² und hatte 1885 51.695 Einwohner.
Im Zuge der Wiedereingliederung des Elsass nach Frankreich am 28. Juni 1919 (Vertrag von Versailles) wurde es wieder zum Arrondissement Altkirch.
Siehe auch Geschichte Haut-Rhin.
Geografie
Das Arrondissement grenzt im Norden an das Arrondissement Thann, im Norden und Osten an das Arrondissement Mulhouse, im Süden an den schweizer Kanton Jura und im Westen an das Arrondissement Belfort im Département Territoire-de-Belfort.
Verwaltung
Das Arrondissement untergliedert sich in vier Kantone:
siehe auch: Liste der Kantone im Département Haut-Rhin
Gemeinden
Die größten Gemeinden des Arrondissements sind (>5.000 Einwohner (1999)):
- Altkirch (5.386)
Altkirch | Colmar | Guebwiller | Haguenau | Molsheim | Mulhouse | Ribeauvillé | Saverne | Sélestat-Erstein | Strasbourg-Campagne | Strasbourg-Ville | Thann | Wissembourg
Wikimedia Foundation.