Ibna

Ibna

Ibn ist ein Bestandteil männlicher arabischer Namen mit der Bedeutung "Sohn von". Statt Ibn wird zur Angabe der Aszendenz (Vorfahrenschaft) auch Ben oder Bin genutzt. Ben wird auch in anderen semitischen Sprachen zur Angabe der Aszendenz verwendet. Das entsprechende weibliche Gegenstück lautet Bint (بنت bint, „Tochter von“).

Herkunft und Bedeutung

Ibn ist ein Bestandteil eines arabischen Namens und bezeichnet die Abstammung (arab. نسب nasab), die in klassischen Namen nach dem persönlichen Namen (اسم ism) steht. Ibn heißtSohnim Arabischen (ابن ibn, „Sohn von“), der Namensbestandteil stellt somit ein Patronym dar, der ursprünglich zur Unterscheidung der Träger gleicher persönlicher Namen (ism) diente.

Im Gegensatz zu dem aus skandinavischen Sprachen bekannten Suffix -sen/-son für das PatronymSohn vonwird der arabische Namensbestandteil Ibn über mehrere Generationen aneinander gereiht und ergibt eine Liste der Vorfahren (Aszendenz) des Namensträgers. Der Name Ibn Chaldun heißt wörtlichSohn von Chaldun“. Der Nameibn Dschabir ibn Muhammad ibn Ibrahilässt sich mitSohn von Dschabir, Sohn von Muhammad, Sohn von Ibrahimoder verständlicher mitSohn von Jabir, Enkel von Muhammad, Urenkel von Ibrahimübersetzen.

Im Mittelalter wurde ein uneheliches Kind zuweilen "Ibn Abihi" - "Sohn seines Vaters" genannt, um die unbekannte Vaterschaft auszudrücken, bekannt unter diesem Namen war Ziyad Ibn Abihi der General und Verwalter der Umayyaden.

Heutzutage haben die meisten arabischen Staaten ein auf Familiennamen basierendes Namenssystem. Es gibt heute viele Träger des nasab "Ibn". Auch sind viele berühmte Persönlichkeiten der Geschichte nur mit ihrem nasab bekannt, zB. wie Ibn Battuta, Ibn Arabi oder Ibn Ishaq.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ibna- — *ibna , *ibnaz germ., Adjektiv: Verweis: s. *ebna s. ebna ; …   Germanisches Wörterbuch

  • IB Diploma Programme — For other uses, see Baccalaureate (disambiguation). This article is part of a series on the International Baccalaureate IB programmes: Primary Years Programme (PYP) Middle Years Programme (MYP) Diploma Programme (DP) Institutions: International… …   Wikipedia

  • Mohsen Emadi — Born October 29, 1976(1976 10 29) Sari, Iran Occupation Poet, Researcher and Translator L …   Wikipedia

  • Egyptian Arabic — Masri redirects here. For other uses, see Masri (disambiguation). Egyptian Arabic اللغة المصرية العامية Pronunciation [elˈloɣæ l.mɑsˤˈɾejjɑ l.ʕæmˈmejjæ] Spoken in Egypt …   Wikipedia

  • Ahmad Parhizi — Naissance 11 septembre 1978 à Lar (Iran) Langue d écriture Persan Œuvres principales L Arrêt de mort Antigone …   Wikipédia en Français

  • Ali al-Rida — infobox Imams name = Imam Ali al Rida given name = Ali ibn Musa ibn Ja far rank = Eighth Twelver Imām subtitle = Abu al Hasan birth = 11th Dhu al Qi dah 148 AH ≈ 1 January 765 C.E. death = 17th Safar 203 AH ≈ 26 May 818 C.E. birthplace = Medina… …   Wikipedia

  • IB Middle Years Programme — This article is part of a series on the International Baccalaureate IB programmes: Primary Years Programme (PYP) Middle Years Programme (MYP) Diploma Programme (DP) Institutions: International Baccalaureate (formerly IBO) United World Colleges …   Wikipedia

  • Abnaa el-Balad — See: Balad בל ד (Brit Leumit Demokratit ברית לאומית דמוקרטית al Tajamu al Watani al Dimuqrati) ( National Democratic League ) for the Arab party in the Knesset of Israel. Abnaa el Balad ( ar. ابنا البلد, Sons of the Land or Sons and Daughters of… …   Wikipedia

  • Houshang Moradi Kermani — (born September 7 ,1944) (Persian: هوشنگ مرادی کرمانی) is an eminent Iranian writer who mainly writes for sub teens and teenagers.[1] He was born in Sirch, (a village in Kerman Province), and was educated in Sirch, Kerman and Tehran.[2] Several… …   Wikipedia

  • Eid al-Mubahila — is annual commemoration of the event of Mubahila occurred on 24th of Dhul Hijja 9 Hijri corresponding to Wednesday, 6 April 631 CE.,[1][2] On this day when Muhammad and the Christians of Najran gathered to debate and imprecate each other. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/645737 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”