- Igor Smirnow
-
Igor Nikolajewitsch Smirnow (russisch Игорь Николаевич Смирнов, wiss. Transliteration Igor' Nikolaevič Smirnov, ukrainisch Ігор Миколайович Смирнов/Ihor Mykolajowytsch Smyrnow, rum. Igor Smirnov; * 23. Oktober 1941 in Petropawlowsk-Kamtschatski) ist seit 1992 Präsident des von Moldawien abgespaltenen und international nicht anerkannten Staats Transnistrien.
Herkunft und Leben
Smirnow wurde während des Zweiten Weltkriegs in Petropawlowsk-Kamtschatski, in der Sowjetunion geboren. Sein Vater war Nikolai Stepanowitsch Smirnow, ein Mitarbeiter der kommunistischen Partei. Seine Mutter hieß Sinaida Grigorjewna Smirnowa und arbeitete als Journalistin und Zeitungsherausgeberin. Als Nikolai Smirnow immer weiter innerhalb der kommunistischen Partei aufstieg, zog die Familie in die Sozialistische Sowjetrepublik Ukraine, aus der kurz zuvor die Wehrmacht von der Roten Armee zurückgedrängt worden war. Da der Vater mittlerweile zum Bezirksratsvorsitzenden von Golopristanski in der Ukraine aufgestiegen war, führte die Familie dort ein gutes Leben.
Im Sommer des Jahres 1952 wurde Nikolai Smirnow jedoch wegen Unregelmäßigkeiten bei der Versorgung der örtlichen Kolchosen festgenommen. Er wurde zu 15 Jahren Gulag sowie einer anschließenden Verbannung von fünf Jahren verurteilt. Als Angehörige eines Staatsfeindes hatten Sinaida Grigorjewna und ihre drei Söhne Wladimir, Oleg und Igor keinen guten Stand. Nach Josef Stalins Tod im Jahre 1953 wurde Nikolai Smirnow zusammen mit vielen anderen Häftlingen freigelassen. Schließlich fand die Familie nahe dem Uralgebirge zusammen, wo Nikolai Smirnow eine Grundschule leitete und Sinaida Grigorjewna die örtliche Komsomol-Zeitung herausgab.
Smirnow ist gelernter Zerspanungsmechaniker und besuchte später die Abendschule des Bauinstituts in Odessa in der Ukraine. Nachdem er 1959 seine Lehre beendet hatte, kehrte er in die Russische SFSR zurück, wo er bei der Slatoust Metallwerk arbeitete. Im gleichen Jahr kam er erneut in die Ukraine, um bei einem Dynamowerk in der Stadt Nowa Kachowka, Oblast Cherson zu arbeiten. 1987 kam er nach Moldawien, wo er Direktor des Großbetriebes Elektromasch in Tiraspol wurde.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam es in Moldawien zum Konflikt zwischen der rumänisch sprechenden Mehrheit der Moldauer), deren Vertreter das Land mit Rumänien vereinigen wollten, und der slawischen Minderheiten, vor allem mit den Russen. Besonders groß war der Anteil der ostslawischen Minderheiten im östlichen Grenzstreifen Transnistrien, wo 1989 von den 601.700 Einwohnern 39,9 % Moldauer (Rumänen), 28,3 % Ukrainer und 25,4 % Russen lebten.
Smirnow war damals Abgeordneter im Obersten Sowjet der Moldauischen Sowjetrepublik und gründete mit Gleichgesinnten auf dem östlichen Uferstreifen des Dnister unabhängig von der Zentralmacht in Chişinău ein eigenes Staatswesen mit der Bezeichnung Transnistrische Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (kurz PMSSR), die sich seit August 1991 Transnistrische Moldauische Republik nennt. Smirnow wurde am 2. September 1990 zum Vorsitzenden des provisorischen Obersten Sowjet Transnistriens erklärt.
Der stark industrialisierte Landstreifen erwies sich mit seiner großen Stahl-, Textil-, Schuhindustrie, Möbelherstellung, Spirituosen und Wasserkraft als unverzichtbar für die Wirtschaft in Moldawien. So kam es zu einem offenen Konflikt mit Transnistrien. In einem kurzen, heftigen Krieg im Juni/Juli 1992, in dem auf beiden Seiten mehrere hundert Menschen starben, versuchte die moldauische Regierung den abtrünnigen Landesteil zurückzuholen. Unter dem damaligen Befehlshaber der in Transnistrien stationierten 14. russischen Armee, General Alexander Lebed, wurde ein Waffenstillstand ausgehandelt, der seitdem von der Ukraine und Russland kontrolliert wird.
Seit Dezember 1992 regiert Smirnow seine nicht anerkannte Republik als Präsident. Er regiert seitdem autokratisch im Stile der Sowjetunion unter Verweis auf die ständige Gefahr der Regierung aus Chişinău, die er als "nationalfaschistisch" bezeichnet. Verhandlungen mit Chişinău, etwa über eine Konföderation oder eine Autonomie, verlaufen unter gegenseitigen Schuldvorwürfen ergebnislos.
Mit Bezug auf Transnistrien und Smirnow meint der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk: "Ein alter Apparatschik verkleidet sich als amerikanischer Sheriff und kassiert den ganzen Einsatz[1] ."
Quellen
- ↑ Andrzej Stasiuk: Auf dem Weg nach Babadag, Frankfurt am Main, Suhrkamp 2005, S. 152f.
Literatur
- Michael Martens: Rückenwind aus Kiew - Moldau will Transnistrien-Konflikt mit Hilfe der Ukraine lösen. FAZ, 10. Januar 2005.
- Igor Smirnow: Schit na naschei semle (Leben auf unserem Land). Moskau 2001, ISBN 5-265-03498-6
Personendaten NAME Smirnow, Igor Nikolajewitsch KURZBESCHREIBUNG Politiker; Präsident Transnistriens GEBURTSDATUM 23. Oktober 1941 GEBURTSORT Petropawlowsk-Kamtschatski, Oblast Kamtschatka, Russland
Wikimedia Foundation.