Illustrationen

Illustrationen
Illustration des Artikels Segelboot in der Wikipedia

"Illustration" (v. lat. illustrare „erleuchten, erklären, preisen“; Pl. Illustrationen) bedeutet 'das einem Text erläuternd beigegebene Bild', unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Mit Illustration wird metaphorisch aber auch der Vorgang der sprachlichen Erläuterung, also das Veranschaulichen und Verständlichmachen eines Sachverhalts, bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits in antiken Buchrollen und Kodices finden sich - wenn auch selten - Illustrationen (siehe Buchillustration der Antike).

Im Mittelalter, d. h. vor der Entdeckung der Buchdruckerkunst und der damit möglichen technischen Vervielfältigung, in Handschriften also, wurden als Illustrationen - man spricht dann von „Illumination“ bzw. „Buchmalerei“ - gemalte Buchminiaturen verwendet, zum Beispiel in Form von Initialen. Nach Gutenberg wurden in der Regel - analog zum Druck des Textes in beweglichen Lettern - Holzschnitte verwendet, die in einzelnen Fällen auch handkoloriert wurden.

Eine für die Illustrationskunst wichtige historische Phase war die Reformationszeit. Sie führte zu einem Höhepunkt in der weiten Verbreitung von Flugblättern, die bei Massenherstellung oft sogar auf Text weitgehend verzichteten; das Publikum war in der Regel analphabetisch.

Das Holzschnitt-Verfahren wurde etwa um 1600 vom Kupferstich verdrängt, dieser dann in den kommenden Jahrhunderten durch zahlreiche andere Techniken ersetzt - bis hin zum perfekten modernen Farbdruck. Vor allem die Xylographie (=Holzstich im Unterschied zum Holzschnitt) wurde im 19. Jahrhundert zur beherrschende Illustrationstechnik in Büchern. Später trat die von Alois Senefelder in München entwickelte Technik der Lithographie (=Steindruck) hinzu.

Mit dem Aufkommen der Fotografie rückte die graphische Illustration in den Hintergrund. Schon Wilhelm M. Busch, einer der führenden deutschen Literaturillustratoren, beklagte Mitte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts den Rückgang derselben.

Die erklärende Illustration entwickelte sich dagegen zur Informationsgrafik.

Verwendung

Wissenschaftliche Illustration

Illustrationen in wissenschaftlichen Lehrwerken sind seit der frühen Neuzeit Texten beigegeben, die sich eindeutig nur vermitteln lassen in Bildern, zum Beispiel bei anatomischen Abbildungen, bei sog. „Kräuterbüchern“ oder bei technischen Beschreibungen. Eine besondere Bedeutung erlangte die Illustration hier durch die Forschungen der Académie unter Colbert. Aus dieser Tradition heraus stützen sich die Enzyklopädisten unter Diderot und d'Alembert auf die didaktische Wirkung der Abbildung und setzten sie erstmals in großem Maßstab ein (Technik: Radierung).

Literaturillustration

Kulturgeschichtlich wichtiger ist die Entwicklung der Literaturillustration seit dem 18. Jahrhundert. Zunehmend bestand die Leserschaft des bürgerlichen Zeitalters auf Beigabe von Bildern, und so haben eine große Anzahl von Künstlern auf diesem Sektor der Kunstgeschichte wichtige Werke geschaffen.

Besondere Bedeutung gewann die Literaturillustration dann in der Bewegung des „Arts and Crafts“ in England ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine grundsätzliche Neubesinnung auf handwerkliche Gediegenheit und gleichzeitige Schönheit aller Gebrauchsgegenstände, also im besonderen Maße auch des Buches, regte zwischen William Morris und Aubrey Beardsley eine förmliche Renaissance der Buchillustration in der frühen Moderne an, - d.h. vor allem im sog. „Art Nouveau“ und seiner deutschen Variante, dem „Jugendstil“, bzw. der Wiener Secession.

Auch von zahlreichen benachbarten Gebieten, dem der Karikatur oder des Cartoon kamen starke Einflüsse in die Literaturillustration.

Die seit der frühen Moderne auch heute noch nach wie vor interessanteste und innovativste Sparte der Literaturillustration ist die im Bilderbuch und im Kinderbuch. Dort spielt sie eine immer größere Rolle.

In der Erwachsenen-Belletristik wurde sie etwa in der DDR oder von der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt gepflegt.

Illustration in der Kunstgeschichte

Wie keine andere Geisteswissenschaft ist die Kunstgeschichte gezwungen sich in Forschung und der Vermittlung des eigenen Lehrgegenstandes auf Abbildungen zu stützen. Schon in ihren Anfängen setzte sie in Handbüchern und Übersichtwerken auf dieses didaktische Mittel. Zwar werden die Neuerungen wie Photographie, Diapositiv und die „neuen Medien“ in ihrem Einfluss auf das Fach kontrovers diskutiert. Die mediale Vermittlung aber, der dieses Fachgebiet überhaupt unterliegt, wird dennoch meist außen vorgelassen.

Gewerbliche Illustration

In den letzten 50 Jahren nahm die „gewerbliche Illustration“ stark an Bedeutung zu, und zwar vor allem in der Werbung und der Verpackung von Produkten. Hier wird Illustration eingesetzt, um dem Betrachter eine schnell erfassbare Visualisierung von Informationen zugänglich zu machen, die ergänzend zum Text im klassischen Sinne „illustrieren“ („erleuchten“ im Sinne von „nicht-textliche Informationen verfügbar machen“) sollen. Beispiele hierfür sind Gebrauchsanleitungen und Explosionszeichnungen. Gern werden Illustrationen auch zur Vermittlung von „Moods“ (Stimmungen) eingesetzt, welche dem beworbenen Produkt eine durch textliche Informationen nur unzureichend vermittelbare Konnotation oder emotional aufgeladene Stimmung verleihen (zum Beispiel eine „nostalgische“, „moderne“ oder „aggressive“ Stimmung).

Illustration wurde und wird auch eingesetzt in der (Werbe-)Filmherstellung und zum Skizzieren von sogenannten „Layouts“, damit in der ersten Phase der Präsentation einer Kampagne bei einem Auftraggeber durch zeichnerische Visualisierungen keine Fotografien eingesetzt werden müssen, da bei deren Herstellung durch die einzusetzenden Mittel, die anfallenden Kosten recht viel höher wären, als sie durch ein paar Zeichnungen sind. Diese Formen der Illustration gelangen nicht an die Öffentlichkeit (sogenannte „Below the Line“-Illustration). Öffentlich sind Werbeillustrationen, die im Druck erscheinen, sei es als Plakat, als Anzeigenmotiv oder als bewegtes Bild in der Animation.

Redaktionelle Illustration

Ein weiteres Gebiet ist das der „redaktionell“ genutzten Illustration: in Zeitungen und Zeitschriften etwa, neuerdings auch auf Websites.

Abbildungslegende

In einer Abbildungslegende sollte mit kurzen und präzisen Bildunterschriften der Bildinhalt kommentiert sowie der Verfasser genannt werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden Bilder, auch Grafiken, durchnummeriert. Evtl. geschieht dies nur kapitelweise. In einer einzelnen Arbeit sollte die Reihenfolge wiederkehrender Informationen in den Legenden identisch sein; z. B. Abbi.Nr., Autor, Jahr, Originalgröße (BxH SI-Einheit), Titel. Eine weitere Beschreibung folgt in einer nächsten, eingerückten Zeile, einzeiliger Abstand. Für das Textverständnis wäre es besser, wenn dies im laufenden Text geschieht. Abbildungen sollten einen Zugewinn an Informationen darstellen und durch Hinweise bereits im Text verankert sein.

Verlage haben sehr oft eigene Richtlinien für Autoren, in denen weitere Hinweise zur Bildqualität, -größe, -beschriftung und -übermittlung enthalten sein können.

Siehe auch

Literatur

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN; Hrsg.): Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten - DIN-Normen. Berlin, Wien, Zürich: Beuth, 2000. 352 S.
  • Dieter Scholz: Diplomarbeiten normgerecht verfassen: Schreibtipps zur Gestaltung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten. Würzburg, Vogel, 2006. ISBN 3-8343-3034-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illustrationen — (Illustrations) op. 331 is a waltz by Johann Strauss II composed in 1869. It was appropriately titled for the annual ball of the Vienna Journalists and Authors Association ( Concordia ) that was held in the Sofienbad Saal on 26 January the same… …   Wikipedia

  • Björn Berg — Illustrationen zu Michel aus Lönneberga von Björn Berg und Astrid Lindgren auf einer Briefmarke Björn Berg (* 17. September 1923 in Unterwössen im Chiemgau; † 14. Juli 2008) war ein schwedischer Zeichner, Maler und Grafiker. Nach zwei Jahren an… …   Deutsch Wikipedia

  • Trattato della Pittura — Illustrationen zu Leonardos Trattato, nach dem Codex Vaticanus, 1792 Der Trattato della pittura (deutsch Traktat über die Malerei, auch als Codex Urbinas oder Codex Vaticanus 1270 bekannt) ist eine Sammlung von Schriften Leonardo da Vincis… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauke Nahrgang — (* 25. Juli 1951 in Stadtallendorf) ist eine deutsche Autorin von mehr als 150 Kinderbüchern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bibliographie 2.1 Kinder und Jugendliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Sixtus — (* 12. Mai 1892 in Hainichen; † 24. Februar 1960 in Jena) war ein deutscher Kinder und Jugendbuchautor. Sein wohl bekanntestes Werk ist Die Häschenschule (1924). Leben und Werk Er wurde als zweiter Sohn eines sächsischen Landgendarmen geboren und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Janisch — (* 1960 in Güssing/Burgenland) ist ein österreichischer Kinderbuchautor und Ö1 Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kinder und Jugendliteratur 2.1.1 Bilderbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (französisch illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustrator — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (frz. illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Himmel — (* 9. August 1928 in Moers) ist ein deutscher Autor und Übersetzer von Kinder und Jugendliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie 2.1 Kinder und Jugendbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Klein (Autor) — Martin Klein (* 12. April 1962 in Lübeck) ist ein deutscher Autor von Kinder und Jugendliteratur sowie Garten und Landschaftsplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie 2.1 Kinderbücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”