- Immuntoxikologie
-
Immuntoxikologie bezeichnet ein Fachgebiet der Toxikologie, das die Folgen von chemischen Substanzen auf das Immunsystem untersucht. Die Art der toxischen Wirkung einer bestimmten Substanz steht dabei im engen Zusammenhang mit den besonderen Eigenschaften des Immunsystems, insbesondere der Vielzahl an möglichen Zelltypen und deren Funktionen.
Inhaltsverzeichnis
Immuntoxische Wirkungen
Immuntoxische chemische Stoffe können entweder das Immunsystem beeinträchtigen, man spricht von Immunsuppression, oder zu einer fehlgerichteten Immunantwort, wie Allergie oder Autoimmunität, führen. Die jeweiligen zugrundeliegenden molekularen Vorgänge sind sehr unterschiedlich und hängen von der Substanz ab.
Immunsuppressiv wirkende Substanzen
Manche Substanzen beeinträchtigen die Lebens- oder Teilungsfähigkeit von Immunzellen, verändern deren Entwicklung ("Differenzierung"), oder führen zu verminderter Funktion von Immunzellen, wie beispielsweise verringerter Produktion von Zytokinen. Alle Immunzellen, d.h. Granulozyten, Natürliche Killerzellen, T- und B- Lymphozyten, Stammzellen usw. können betroffen sein. Der exakte molekulare oder zelluläre Wirkmechanismus ist für die meisten Substanzen nicht bekannt. Das Auslösen von Immunsuppression kann therapeutisch notwendig und erwünscht sein, z.B. im Zusammenhang mit der Verhinderung der vom Immunsystem verursachten Transplantatabstoßung, oder zur Behandlung von Allergien. Eine Reihe von Medikamenten existieren für diese Zwecke.
Allergieauslösende immuntoxische Substanzen
Chemische Substanzen können mit zelleigenen Proteinstrukturen Verbindungen eingehen und dadurch von T-Zellen erkannt werden und eine spezifische, allergische Immunreaktion auslösen. Beispiele für dies Art immuntoxischer Substanzen sind Urushiole, Inhaltsstoffe u. a. des amerikanischen Giftefeus, Penicillin, oder Nickelsalze.
Autoimmun wirkende immuntoxische Substanzen
Das Immunsystem kann sich prinzipiell auch gegen den eigenen Körper richten, in diesem Fall spricht man von Autoimmunität. Eine Reihe immunologischer Mechanismen stellt sicher, dass normalerweise Autoimmunität verhindert wird. Chemische Substanzen können diese schützenden Mechanismen stören oder aufheben (Immunologen nennen dies auch Durchbrechung der Toleranz gegenüber Selbst), so dass sich eine Immunantwort entwickelt. Eine Reihe von Medikamenten kann zu allergischen oder autoimmunen, unerwünschten Immunreaktionen führen.
Bekannte Substanzen mit immuntoxischer Wirkung
- Benzol
- Organozinnverbindungen
- Dioxine
- Procainamid
- Bleiverbindungen
- diverse Pestizide
- DDT
- Arsen
- Paraphenylendiamid
Testen immuntoxischer Wirkungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass es derzeit etwa 100,000 Chemikalien auf dem Markt gibt. Die Mehrzahl ist nicht auf ihr immuntoxisches Potential getestet. Nationale und übernationale (z.B. der Europäischen Union) Regeln schreiben immuntoxikologische Tests von Chemikalien vor, die kommerziell vertrieben werden, insbesondere im kosmetischen und medizinischen Bereich.
Quellen
- Comprehensive Medicinal Chemistry II, Elsevier Verlag ISBN 0080445136, 2006
- Encyclopedic Reference of Immunotoxicology, H.W. Vohr (Hrsg), Springer Verlag, Heidelberg ISBN 3-540-44172-7, 2005
- Leitfaden des U.S. Food and Drug Administration zu immuntoxischen Testung neuer Medikamente hier
- ICH S8 Leitlinie zur immuntoxikologischen Prüfung von Arzneimitteln [1]
Weblinks
Wikimedia Foundation.