Importverbot Wildvögel

Importverbot Wildvögel

Das Komitee gegen den Vogelmord e. V. ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO) im Bereich des Natur-, Tier- und Artenschutzes. Der Verband versteht sich als Aktionsgemeinschaft, der dort aktiv wird, wo Wildvögel durch Jäger, Wilderer und Tierhändler verfolgt werden. Als vom Bundesumweltministerium anerkannter Naturschutzverein wird das Komitee zudem an Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschwerpunkte

Das Komitee gegen den Vogelmord hat zwei Arbeitsschwerpunkte: Die Arbeit gegen Jagd und Vogelfang in Europa und die Kampagne gegen den internationalen Handel mit Wildvögeln. Gegen Vogelfang und Vogeljagd – sei es mit Fallen, Netzen oder der Flinte – gehen die Vogelschützer vor allem mit ihren Zugvogelschutzcamps in Italien, Frankreich, auf Malta und Zypern vor. Mit ehrenamtlichen Helfern werden vor Ort in Zusammenarbeit mit der Polizei illegale Vogelfallen, Fangnetze und Leimruten eingesammelt und Wilderer auf frischer Tat gestellt. In jedem Jahr werden so etwa 30.000 Netze und Fallen sichergestellt und mehr als 300 Wilderer überführt. Zudem macht das Komitee Öffentlichkeitsarbeit wie Unterschriftensammlungen und Protestkampagnen und setzt sich in bei den betroffenen Regierungen wie auch bei der Europäischen Kommission in Brüssel politisch gegen die Jagd ein.

Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Protestkampagnen, Fachgutachten und Aktionen gegen kriminelle Tierhändler geht das Komitee gegen den Handel mit Wildvögeln vor. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere Aktionen und Kampagnen gegen den Handel mit wildgefangenen Papageien, Sing- und Greifvögeln sowie mit Präparaten von Wildtieren. Ein besonderes Augenmerk haben die Vogelschützer dabei auf den Online-Handel bei Auktionshäusern und virtuellen Tierbörsen. In Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Zoll gelangen so schon zahlreiche spektakuläre Schläge gegen den internationalen Tierhandel.

Geschichte

Gegründet wurde das Komitee gegen den Vogelmord im Januar 1975 in Berlin. Die ersten Kampagnen waren Protestaktionen gegen die Vogeljagd in Italien, den Vogelfang in Belgien und den Wildvogelhandel in Deutschland. Die ersten wirklich praktischen Maßnahmen – das Einsammeln illegaler Vogelfallen und Fangnetze – gab es 1979 im deutsch-belgischen Grenzgebiet bei Aachen. Seit 1985 werden jährlich Zugvogelschutzcamps durchgeführt, zuerst nur in Norditalien, dann auch in Nordfrankreich, Süditalien, auf Zypern und auf Malta. Heute (2006) nehmen jährlich rund 300 ehrenamtliche Natur- und Tierfreunde aus ganz Europa an den Zugvogelschutzcamps des Komitees gegen den Vogelmord und seiner Partnerverbände teil.

Wirtschaftliche Lage

Das Komitee gegen den Vogelmord hat rund 11.000 Spender und Förderer – die wenigsten davon sind Mitglieder. Der Verband finanziert sich ausschließlich über Spenden und erhält weder nennenswerte Beträge aus der Wirtschaft, noch aus der Öffentlichen Hand.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbreitung von H5N1 — Die Ausbreitung von Influenza A/H5N1, des bekanntesten hoch pathogenen Erregers der so genannten Vogelgrippe von Südostasien nach Europa, wurde seit 1996 sowohl von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch von der Weltorganisation für… …   Deutsch Wikipedia

  • Esstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Graupapagei — (Kongo )Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) Systematik Ordnung: Papageien (Psittaciformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Graupapageien — Graupapagei (Kongo )Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) Systematik Ordnung: Papageien (Psittacif …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-Graupapagei — Graupapagei (Kongo )Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) Systematik Ordnung: Papageien (Psittacif …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Psittacus — Graupapagei (Kongo )Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) Systematik Ordnung: Papageien (Psittacif …   Deutsch Wikipedia

  • Psittacus erithacus — Graupapagei (Kongo )Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) Systematik Ordnung: Papageien (Psittacif …   Deutsch Wikipedia

  • Speisegesetz — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Speiseverbot — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”