Importsubstitutionspolitik

Importsubstitutionspolitik
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Als Importsubstitutionspolitik bezeichnet man entwicklungspolitische Ansätze, die auf die Ersetzung von Importen durch Inlandserzeugung zielen. Dies geschieht meist in Form einer entsprechenden Industrialisierung.

Inhaltsverzeichnis

Erwartungen an die Importsubstitution

Da viele Entwicklungsländer eine von Industriegütern geprägte Importstruktur haben, ist ein wichtiger Aspekt von Importsubstitution de facto oft die Industrialisierung, was besonders von Ländern des asiatischen Raumes in der Mitte des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde. Als Vorteil einer solchen Politik wurde die Tatsache, dass die Absatzmärkte nicht erst aufgebaut werden müssen, angesehen. Erwartet wurden vor allem wachstumspolitische, beschäftigungspolitische und Zahlungsbilanzpolitische Effekte. Im einzelnen sind dies sekundäre Wachstumsimpulse, Devisenersparnisse v.a. durch Ersatz von Konsumgüterimporten und Ausweitung der Beschäftigung in den neuen Industrien.

Instrumente der Importsubstitution

Im Wesentlichen verlangen Vertreter von Importsubstitutionspolitik entwicklungspolitischen Protektionismus.

In Agrargesellschaften mit hoher verdeckter Arbeitslosigkeit liegt das Grenzprodukt des Produktionsfaktors Arbeit meist erheblich unter dem tatsächlich gezahlten Durchschnittslohn. Das hat zur Folge, dass in den Industrien erhöhte Nominallöhne gezahlt werden müssten, um diese attraktiv für Arbeitnehmer zu gestalten. Da diese am Weltmarkt nicht wettbewerbsfähig seien, rechtfertige dies protektionistische Schutzzölle, um über erhöhte Inlandspreise für die Expansion dieser Sektoren notwendige niedrigere Reallöhne durchzusetzen.

Schutzzölle erscheinen auch geeignet um Direktinvestitionen und Produktionsverlagerungen ausländischer Investoren anzuregen.

Temporäre Protektion (Erziehungszölle) sei auch vonnöten, um in jungen lokalen Industrien Lern- und Wachstumsprozesse zu fördern und somit das Hineinwachsen in optimale Betriebsgrößen (Skalenerträge) zu ermöglichen.

Langfristige Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Importsubstitutionen aus entwicklungspolitischer Perspektive nicht erfolgreich sind. Importbeschränkungen im Konsum- und Industriegüterbereich bewirken hier zunächst überhöhte Preise, was zu einer Überdimensionierung des entsprechenden Produktionssektors im Entwicklungsland führen kann. Dies kann zu einer volkswirtschaftlichen Fehlallokation führen und den gesamten Exportbereich behindern.

Ein weiteres Problem ist die geringe Größe vieler sich entwickelnder Volkswirtschaften, was ein dauerhaftes Anwachsen der Binnenmärkte unwahrscheinlich macht.

Auch führt das Ziel des Aufbaus eines kapitalintensiv produzierenden "modernen" Sektors zu hohen zusätzlichen Importen an Kapitalgütern (und Roh- und Zwischengütern), was die Importabhängigkeit weiter verschärft. Die zumindest anfängliche Binnenmarktorientierung erzielt keine Deviseneinahmen, löst aber weitere Devisenaufwendungen aus. Dies verschärft wiederum die Zahlungsbilanzproblematik.

Kritik

Jagdish Bhagwati hält die Politik der Importsubstitution für gescheitert. Durch eine verstärkte Außenorientierung der Handelspolitik seien Länder wie China, Indien und die asiatischen Tigerstaaten erst in die Lage gekommen, ihre Wirtschaftsleistung zu vergrößern und Armut zu bekämpfen.[1]

Einzelnachweise

  1. Jagdish Bhagwati (2004): In Defense of Globalization. Oxford University Press, S.51ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Argentiniens — Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärdiktatur in Argentinien — Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Protektionistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinisch — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Republik — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Venezuela — Ve|ne|zu|e|la; s: Staat in Südamerika. * * * Venezuela     Kurzinformation:   Fläche: 912 050 km2   Einwohner: (2000) 23,9 Mio.   Hauptstadt: Caracas   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Entwicklungstheorie — Ökonomik der Entwicklungsländer. 1. Begriff: E. beschäftigt sich mit der systematischen Analyse der Probleme von Volkswirtschaften der Entwicklungsländer. Obgleich das allgemein gültige wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium angewandt wird …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”