- Impromptus
-
Ein Impromptu [ɛ̃prõ'ty:] (frz.; von lat. in promptu esse „in Bereitschaft sein“, „zur Verfügung stehen“) ist ein kleineres Musikstück in der Instrumentalmusik.
Das Impromptu ist regelmäßig an einen festen musikalischen Aufbau gebunden, der an das Rondo oder die barocke Da-capo-Arie erinnert: dem ersten Thema folgt ein Mittelteil, nach dem das erste Thema unverändert wiederholt wird (a-b-a = die dreiteilige Liedform)
Zu den Komponisten, die sich mit dieser Musikform beschäftigt und berühmte Impromptus geschrieben haben, zählen u. a. Robert Schumann, Alexander Skrjabin und Frédéric Chopin.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die acht Impromptus (zwei Zyklen, D 899 - op. 90 und D 935 - op. 142, mit jeweils vier Sätzen) von Franz Schubert, da das eine oder andere auch von Klavierliebhabern ohne pianistische Ausbildung gespielt werden kann. Das erste Thema des Impromptus Nr. 2 aus op. 142 wird manchen sogar bekannt vorkommen. Ob zufällig oder beabsichtigt: Seiner Melodie entspricht der in den 1920er Jahren produzierte Schlager „Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt“. Auch Mireille Mathieu hat diese Melodie für ihr Lied „Die Tage der Liebe“ verwandt, welches erstmals bei einem Galaabend in Leipzig am 31. Dezember 1970 aufgeführt wurde.
Siehe auch
- Der Begriff bezeichnet in der Zauberkunst auch Zaubertricks, die jederzeit ohne spezielle Hilfsmittel aufgeführt werden können.
- Unter dem Namen Impromptü spielt ein Improvisationstheater in Hamburg.
- Farbfeldinstallation IMPROMPTU von Christine Thuns
Weblinks
Wikimedia Foundation.