Impuls (Didaktik)

Impuls (Didaktik)

Impuls steht in der Didaktik für einen Lehrgriff. Es handelt sich um einen Oberbegriff für alle beabsichtigten, unterrichtsbezogenen Verhaltensäußerungen Lehrender oder Lernender, die ein bestimmtes Lernverhalten auslösen sollen.[1] Man kann Haupt- oder Leitimpuls von Neben- oder Hilfsimpuls unterscheiden sowie schriftliche von verbalen, gestischen und mimischen Formen. Die Intensität kann von einer Einzelgeste (z.B. stummer Impuls) bis zu einem Referat (Impulsreferat) reichen, einschließlich gezielt eingesetzter Medien.[2]

Einzelnachweise

  1. Glöckel, H.: Vom Unterricht, Verl. J. Klinkhardt, 3. Aufl., Bad Heilbrunn 1996. S. 21f
  2. Impuls. In: ABayCD-Lexikon →I

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impuls (Begriffsklärung) — Impuls (von lat. impellere‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) bezeichnet eine physikalische Größe, siehe Impuls einen stoßartigen Strom , Spannungs oder Leistungsverlauf, siehe Impulstechnik einen Anreiz seitens eines Lehrenden, siehe Impuls …   Deutsch Wikipedia

  • Breviarium Romanum — Das Brevier (v. lat. brevis: kurz) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte im Brevier früher im Vergleich zu den Texten, die beim gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Drang — bezeichnet: einen inneren Beweggrund, handelnd tätig zu werden, siehe Impulsivität und Intrinsische Motivation einen inneren Antrieb zur Befriedigung von Bedürfnissen, siehe Triebtheorie den Harndrang, siehe Miktion ein inniges Verlangen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Falk — (* 16. August 1922 in Gelsenkirchen; † 1990) war ein deutscher theoretischer Physiker und Physikdidaktiker. Falk studierte Mathematik und Physik an der Philipps Universität Marburg, wo er 1950 promoviert wurde. 1953 habilitierte er sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz'sche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz'scher Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz-Äther — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz-Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentz ether theory — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorentzsche Elektrodynamik — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”