Ingeram Codex

Ingeram Codex
Item der geselschaft knecht von dem Esell
Ein persefantt/genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/Jar do man Zalt nach xpi(Christi) geburd Miiiilviiij(1459) Jar uf/michaelis/

Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappenbuch des Österreichischen Herzogs Albrecht VI., datiert auf 1459. Es befindet sich heute unter der Inventarnummer A 2302 im Besitz der Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Kodex

Der Kodex besteht aus 142 paginierten Blättern. Darauf sind in Sechser-, Vierer und Dreiergruppen Wappen abgebildet. Für einzelne wichtige Personen gibt es auch Einzelwappen. Ebenso gibt es als Einleitung zu den Adelsgesellschaften weibliche Figuren als Fahnenträgerinnen, zwei Reiterfiguren, sowie drei Porträts. Je ein Porträt stellt Herzog Albrecht VI., den Bruder Kaiser Friedrichs III. und seine Ehefrau Mechthild von der Pfalz dar. Ein drittes Porträt stellt Hans Ingeram als Persevant der Adelsgesellschaft mit dem Esel dar.

Der Kodex wurde mehrfach neu gebunden, zuletzt Anfang des 19. Jahrhunderts, als er sich im Besitz Johann Friedrichs von Cotta befand. Bei dieser Bindung wurden den Originalblättern Randstreifen angefügt um sie auf ein einheitlaches Maß von 351*256mm zu bringen. Diese Bindung hielt sich an eine Paginierung, die sich bereits auf den Originalpapieren befand und in schwarzer Tinte ausgeführt war. Diese Paginierung befindet sich aber im Widerspruch zum sachlichen Zusammenhang der Wappen und einer älteren Folierung in rötlichbrauner Tinte und in lateinischen Ziffern. Diese Folierung stammt aus dem 15. Jahrhundert, entspricht aber ebenfalls nicht der ursprünglichen Anordnung. Der Kodex besteht nämlich aus einer Zusammenstellung der Werke mehrerer Autoren, die bereits im 15. Jahrhundert zusammengefasst wurden.

Becher/Gamber [1] unterscheiden 6 Teile:

  1. Die Länder des Hauses Österreich und der österreichische Adel (I-X, XI ist leer)
  2. Die Wappen der Exempla (XII-XVII)
  3. Die Wappen der Ämter und Würden (XVIII-XXVII)
  4. Fragmente eines europäischen Wappenbuches (XXVIII-XXXV)
  5. Die Wappen des Hauses Österreich einschließlich der abgefallenen Eidgenossen (XXXVI-XXXIX. XL ist leer)
  6. Die Wappen der Adelsgesellschaften (XLI-CXXXIV)

Künstlerzuordnung

Die Gesellschaft im Steinbock vom Rheinstrom
Die „Exempla“:
Wappen der heiligen drei Könige
Wappen von Papst Kalixts III. (1455-1458)

Becher/Gamber identifizieren auf dem Selbstporträt Ingerams einen persönlichen Stil: „...flotten, unruhigen Strich, die etwas fetzige Darstellung der dünnen Helmdecken, die große Wiedergabe der Zimiere, die leichte Überlänge seiner eleganten Figuren, die helle Tönung seiner Aquarellmalerei.“[2] Sie ordnen deshalb die Teile 1 und 6 größtenteils Hans Ingeram zu. Dieser griff aber auch, auf bereits vorhandenes Material zurück. So stammen die Wappen der “Gesellschaft zum Leitbracken”, bis auf die Bannerträgerin nicht von ihm[3]. Hier wurden vorgegebene Druckstöcke als Vorlage übernommen und bemalt. Auch bei seiner eigenen Gesellschaft, der “Gesellschaft mit dem Esel”[4] greift er auf bereits vorhandenes, möglicherweise bereits 1440 entstandenes Material zurück. Eine letzte Gruppe, die aber bereits die alte Folierung in römischen Ziffern aufweist, stellt einen gänzlichen Fremdkörper dar. Die Stechhelmgruppe (LV-LVIII, alte Folierung), beziehungsweise (114-119, neue Folierung) passt nicht in das Schema der Turniergesellschaften. Als letztes Wappen ist gar das Wappen des Malerhandwerks aufgeführt[5]. Diese Gruppe wird auf 1475-80 datiert.

Die Teile 2 bis 5 stammen nicht von Ingeram. Sie sind mit ruhigen, festen Konturen in Deckfarben gehalten. Die erste Gruppe stellt die, fest im mittelalterlichen Denkschema verwurzelte, Darstellung der sogenannten „Exempla“ dar. Dies sind, teilweise phantastische Wappen von Personen, die im Guten, oder Schlechten als beispielhaft galten.

Diese letzte Nennung lässt darauf schließen, dass die Vorlage für die Exempla zwischen 1330 und 1352 für Otto von Braunschweig erstellt wurde. Aus der Titulatur für den Dauphin ergibt sich, dass diese Kopie des 15. Jahrhunderts vor 1461, des Krönungsjahrs Ludwigs XI., erstellt wurde.[7]

Auch der folgende 3. Teil wurde vom Meister der Exempla gefertigt. Er folgt einer Vorlage, die erst nach der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 entstanden sein kann, da sie der darin festgelegten Ordnung für die Ämter und Würden des Heiligen Römischen Reiches folgt. Das Wappen des Papstes Calixtus III. grenzt die Entstehungszeit auf die Jahre 1455 bis 1458 ein.

Der 4. Teil, im selben Stil, stellt ein unvollständiges europäisches Wappenbuch dar. Nur die Wappen Burgunds, angeführt vom Wappen Philipp des Guten sind vollständig. Die Wappen für England und Italien sind sehr unvollständig.

Der 5. Teil stellt nochmals, nun aus der Sicht des Exemplameisters die persönlichen Wappen Herzog Albrechts VI. dar. Für Datierungszwecke ist hier interessant, dass Albrecht, über seine Großmutter Viridis Visconti, Ansprüche auf das Herzogtum Mailand beanspruchte, nachdem die Visconti 1447 im Mannesstamm ausgestorben waren. Bemerkenswert sind auch die Wappen der Eidgenossen und die Klage über deren Abfall vom Haus Habsburg.

Der Kodex ist also das Werk zweier Meister, die etwa zeitgleich ihre individuellen Wappenbücher erstellt hatten: Ingeram zwischen 1452 und 1459 und der „Exempla-Meister“ zwischen 1452 und 1458[8].

Besitzgeschichte

Jungfrau mit dem Banner des „Niederen Esel“
mit dem Besitzzeichen des König Wladislaw Jagiello (reg. 1490-1516), ein gekröntes W

Beide Meister leiten ihre Wappenbücher mit Dedikationsbildern für Herzog Albrecht VI. ein. Er dürfte deshalb zweifellos deren erster Besitzer gewesen sein.[9] Nach dessen Tod kamen sie in den Besitz von Albrechts Bruder, Kaiser Friedrich III. Dies wird unterstrichen durch ein nachträglich, posthum 1471, eingefügtes Wappen der Kaiserin Eleonore.

Das Besitzzeichen des König Wladislaw Jagiello von Böhmen und Ungarn - ein gekröntes W - zeigen, dass die Bücher sich in dessen Besitz befanden. Er wird sie wohl von seinem Vorgänger Matthias Corvinus übernommen haben, der sie bei dessen Einnahme Wiens 1485 erlangt haben dürfte. Das Besitzzeichen ist in derselben roten Tinte ausgeführt wie die Paginierung in römischen Ziffern. Es ist also anzunehmen, dass die Bücher nach 1490 zu einem gemeinsamen Kodex zusammengeführt wurden.[10]

Den nächsten Hinweis auf den Verbleib des Kodex sind wiederum zwei nachträglich eingefügte Wappen für den Kardinal Legaten am Regensburger Reichstag, Gasparo Contarini und dessen Bruder Francesco[11]. Der Begleittext nimmt ausdrücklich Bezug auf den Reichstag, so dass angenommen werden darf, dass sich der Kodex in Regensburg befand.

Eine Urkunde vom 20. März 1751 gibt den nächsten Hinweis auf den Verbleib des Kodex. Die Gräflich Löwenstein-Wertheimische Kanzlei bestätigt die Richtigkeit eines Auszugs aus dem Ingeramischen Wappenbuch. Die Reihenfolge der Aufzählung deutet darauf hin, dass sich zu diesem Zeitpunkt das Wappenbuch bereits in der, auch heute noch vorliegenden, Paginierung befand. Beide Grafen Johann Ludwig Vollrath von Loewenstein-Wertheim (1705-1790) und Friedrich Ludwig (1706-1796) waren mit Gräfinnen aus der als Sammler bekannten Familie Erbach-Erbach verheiratet.[12]

Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich der Kodex im Besitz des Verlegers Johann Friedrich Cotta. Dieser ließ das Werk neu binden, behielt aber die vorgefundene Paginierung bei. Georg Freiherr von Cotta verkaufte das Werk 1929. Der letzte private Besitzer war Heinrich Höflinger, von dem das Wiener Kunsthistorische Museum das Werk 1971 erwarb.[13]

Literatur

  • Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9

Weblinks

- insbesondere:
Reihenfolge des Codex Cotta
Sortierung des 15. Jahrhunderts
Logische Sortierung nach Charlotte Becher

Einzelnachweise

  1. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 14
  2. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 14
  3. siehe: Commons:Category:Leitbracken
  4. siehe Commons:Category:Gesellschaft im Niederen Esel vom Main und Commons:Category:Gesellschaft im Oberen Esel vom Kraichgau
  5. siehe hier
  6. Altes Testament, 2. Buch Samuel, Kapitel 23, Vers 18-39
  7. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 16
  8. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 17f.
  9. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 18
  10. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 18
  11. siehe nachträglich eingefügtes Wappenblatt
  12. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 18
  13. Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9, S. 18
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingeram-Codex — Hans Ingeram: Selbstporträt und Erklärung, der Ersteller dieses Buches zu sein. Item der geselschaft knecht von dem Esell Ein persefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi(Christi) geburd Mcccclviiij… …   Deutsch Wikipedia

  • Plappartkrieg — Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfasst eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Speyer — Wappen des Bistums Speyer nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Speyer. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/Unsichere Zuordnung — Unsicher oder Nichtschwäbische Reichskreise Diese Familien wurde alle von Siebmacher dem Schwäbischen Kreis zugeordnet. Oder sie erhielten im Scheiblerschen Wappenbuch die Zuordnung Schwaben . Eine eindeutige Zuordnung zu einem Stammsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohr — Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfonso Borgia — Kalixt III. ernennt Enea Silvio Piccolomini zum Kardinal Fresko von Pinturicchio Kalixt III. (Latein: Calixtus, * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva/Valencia; † 6. August 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Borja — Kalixt III. ernennt Enea Silvio Piccolomini zum Kardinal Fresko von Pinturicchio Kalixt III. (Latein: Calixtus, * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva/Valencia; † 6. August 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie im Ingeram Codex Die Familie von Münster war ein fränkisches Adelsgeschlecht. Sie war im 15. und 16. Jahrhundert in Trabelsdorf begütert. Weitere Besitzungen befanden sich in Euerbach mit dem dortigen Unteren Schloss, Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Lande-Turniere — Kolbenturnier; in Rüxners Turnierbuch von 1530 Als Vier Lande Turniere wurden eine kurzlebige Welle von Turnieren bezeichnet, die zwischen 1479 und 1487 in Südwestdeutschland abgehalten wurden. Die „Vier Lande“ bezogen sich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zobel von Giebelstadt — Wappen der Familie von Zobel nach Siebmachers Wappenbuch Wappen im Ingeram Codex …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”