- Intel Core 2 Duo (Mobil)
-
Intel Core 2 Duo
Intel-Core-2 Duo-EmblemProduktion: seit 2006 Produzent: Intel Prozessortakt: 1,06 GHz bis 2,93 GHz FSB-Takt: 533 MHz bis 1066 MHz L2-Cachegröße: 2 MB bis 6 MB Fertigung: 65 nm bis 45 nm Befehlssatz: x86 / Intel 64 (AMD64) Mikroarchitektur: Intel-Core-Mikroarchitektur Sockel: Namen der Prozessorkerne: - Merom
- Penryn
Die mobile Intel-Core-2-Duo-Serie für Notebooks ist eine Familie von 64-Bit-Mikroprozessoren für Computer. Diese Doppelkernprozessoren basieren auf der Intel-Core-Mikroarchitektur und stellen die Nachfolger der Pentium-M- und Core-CPUs dar. Die Core-2-Duo-Familie ist Teil der Intel-Core-2-Serie. Intel-Core-2-Duo-Prozessoren in stationären Computern werden mit demselben Namen vermarktet.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Alle Core-2-Duo-Prozessoren erhalten eine vierstellige Modellnummer. Vor dieser wird bei den mobilen Varianten noch ein Buchstabe gesetzt, der über die jeweilige Leistungsaufnahme Auskunft gibt:
- „QX“- Mobile CPU: > 40 W TDP; Quad-Core Extreme Performance
- „X“ - Mobile CPU: > 40 W TDP; Dual-Core Extreme Performance
- „T“ – Mobile CPU: 30–39 W TDP
- „P“ – Mobile CPU: 20–29 W TDP; „power optimized“, höhere Performance
- „L“ – Mobile CPU: 12–19 W TDP; hohe Energieeffizienz, deutlich gesenkte Spannung (ehemals: „Low Voltage“ bzw. „LV“)
- „U“ – Mobile CPU: ≤ 11,9 W TDP; ultrahohe Energieeffizienz, besonders stark gesenkte Spannung (ehemals: „Ultra Low Voltage“ bzw. „ULV“)
- „SP“– Mobile Small Package CPU: 20–29 W TDP; „power optimized“
- „SL“– Mobile Small Package CPU: 12–19 W TDP; hohe Energieeffizienz
- „SU“– Mobile Small Package CPU: ≤ 11,9 W TDP; ultrahohe Energieeffizienz
Entwicklung
Merom
Merom ist ein in 65 nm gefertigter Doppelkernprozessor, der für Sockel M und Sockel P angeboten wird. Merom besitzt 4 MB L2-Cache, von dem jedoch bei einigen Modellen die Hälfte deaktiviert wird. Der Kern ist eng verwandt zum Conroe-Kern, der bei den Intel-Core-2-Duo-Desktop-Prozessoren verwendet wird. Bemerkenswert ist, dass der Merom Intels erster Mobilprozessor ist, in der die von AMD übernommene 64-Bit-Erweiterung AMD64 realisiert wurde, welche bei Intel als Intel 64 vermarktet wird.
Penryn
Penryn ist die neue Generationen von Core-2-Duo-Prozessoren mit einer überarbeiteten Version der Core-Mikroarchitektur. Dabei kommt im Mobilbereich ein Kern mit dem Codenamen Penryn zum Einsatz, der im Vergleich zum Vorgänger Merom größere Caches (sofern komplett aktiviert. Chips mit teilweise deaktiviertem Cache, haben wiederum mehr Cache als Chips des Vorgängers mit ebenfalls teilweise deaktiviertem Cache), verbesserte Stromspartechniken und eine optimierte Architektur besitzt. Damit wurde auch die Leistung pro Takt (IPC) verbessert. Außerdem wird er statt in 65 nm in 45 nm gefertigt. Bei der Transistorbauweise kommt ein High-k-Dielektrikum auf Hafniumbasis zum Einsatz, durch welches die Leckströme verringert werden können und/oder (je nach Dimensionierung, also vor allem Schichtdicke des Dielektrikums) schnellere Transistoren möglich sind.
Centrino
Wie bereits auch der Vorgänger Core Duo kommen die Core-2-Duo-Prozessoren (Merom, Penryn) auch bei Intels Notebook-Plattform Centrino zum Einsatz.
Modelldaten Sockel M
Merom-B2-2048
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel M, AGTL+ mit 133 oder 166 MHz FSB (quadpumped, FSB 533 oder FSB 667)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375–1,30 V
- Verlustleistung (TDP): 34 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,60–1,83 GHz
- Modellnummern:
- FSB 533
- T5200: 1,60 GHz
- FSB 667
- T5500: 1,67 GHz
- T5600: 1,83 GHz
- FSB 533
Merom L2
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: L2
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel M, AGTL+ mit 133 oder 166 MHz FSB (quadpumped, FSB 533 oder FSB 667)
- Betriebsspannung (VCore): 0,8–1,30 V (außer ULV-Versionen)
- Verlustleistung (TDP): 10–34 W
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm² bei 167 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,06–1,83 GHz
- Modellnummern:
- Standard (TDP: 34 W)
- FSB 533
- T5300: 1,73 GHz (kein IVT)
- FSB 667
- T5500: 1,67 GHz (kein IVT)
- T5600: 1,83 GHz (IVT)
- FSB 533
- Ultra Low Voltage (ULV) (TDP: 10 W, FSB 533)
- U7500: 1,06 GHz
- U7600: 1,20 GHz
- U7700: 1,33 GHz
- Standard (TDP: 34 W)
Merom M0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 133 MHz FSB (quadpumped, FSB 533)
- Betriebsspannung (VCore): 0,8–0,975 V
- Verlustleistung (TDP): 10 W
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm² bei 167 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,06–1,20 GHz
- Modellnummern:
- U7500: 1,06 GHz
- U7600: 1,20 GHz
Merom B2
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel M, AGTL+ mit 166 MHz FSB (quadpumped, FSB 667)
- Betriebsspannung (VCore): 0,975–1,30 V
- Verlustleistung (TDP): 17–34 W
- Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,33–2,33 GHz
- Modellnummern:
- Standard (TDP: 34 W)
- T7200: 2,00 GHz
- T7400: 2,16 GHz
- T7600: 2,33 GHz
- Low Voltage (TDP: 17 W)
- L7200: 1,33 GHz
- L7400: 1,50 GHz
- Standard (TDP: 34 W)
Modelldaten Sockel P
Merom M0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, teilweise IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 166 oder 200 MHz FSB (quadpumped, FSB 667 oder FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 1,0375–1,30 V
- Verlustleistung (TDP): 34 W
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm² bei 167 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,40–2,00 GHz
- Modellnummern:
- FSB 667
- T5250: 1,50 GHz (kein IVT)
- T5450: 1,66 GHz (kein IVT)
- T5550: 1,83 GHz (kein IVT)
- T5750: 2,00 GHz (IVT)
- FSB 800
- T5270: 1,40 GHz (kein IVT)
- T5470: 1,60 GHz (kein IVT)
- T5670: 1,80 GHz (kein IVT)
- T7100: 1,80 GHz (IVT)
- T5800: 2,00 GHz (kein IVT)
- T7250: 2,00 GHz (IVT)
- FSB 667
Merom E1
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: E1
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped, FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 0,975–1,30 V (0,975–1,062 V bei LV-Versionen)
- Verlustleistung (TDP): 17–35 W
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,40–2,40 GHz
- Modellnummern:
- Standard (TDP: 35 W)
- T7300: 2,00 GHz
- T7500: 2,20 GHz
- T7700: 2,40 GHz
- Low Voltage (TDP: 17 W)
- L7300: 1,40 GHz
- L7500: 1,60 GHz
- L7700: 1,80 GHz
- Standard (TDP: 35 W)
Merom G0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: G0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped, FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore):
- Verlustleistung (TDP): 35 W
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 143 mm² bei 291 Millionen Transistoren
- Taktraten: 2,20–2,60 GHz
- Modellnummern:
- T7500: 2,20 GHz
- T7700: 2,40 GHz
- T7800: 2,60 GHz
Penryn-C0-3072
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: C0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 3.072 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped, FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,237 V
- Verlustleistung (TDP): 35 W
- Erscheinungsdatum: 7. Januar 2008
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe: 107 mm² bei 410 Millionen Transistoren
- Taktraten: 2,10–2,40 GHz
- Modellnummern:
- T8100: 2,10 GHz
- T8300: 2,40 GHz
Penryn-R0-2048
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: R0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped, FSB 800)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,237 V
- Verlustleistung (TDP): 35 W
- Erscheinungsdatum: 10. März 2009
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe:
- Taktraten: 2,00–2,10 GHz
- Modellnummern:
- T6400: 2,00 GHz
- T6570: 2,10 GHz
Penryn M0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: M0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 3.072 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit, teilweise IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz oder 266 MHz FSB (quadpumped, FSB 800 oder FSB 1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,25 V
- Verlustleistung (TDP): 10–35 W
- Erscheinungsdatum: Versionen mit 35 W am 7. Januar 2008, Versionen mit 25 W am 15. Juli 2008
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe: 81 mm² bei 274 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,20–2,4 GHz
- Modellnummern:
- FSB 800, TDP: 35 W
- T8100: 2,10 GHz
- T8300: 2,40 GHz
- FSB 1066, TDP: 25 W
- P7350: 2,00 GHz (kein IVT)
- P7450: 2,13 GHz (kein IVT)
- P8400: 2,26 GHz
- P8600: 2,40 GHz
- Ultra Low Voltage (ULV) (TDP: 10 W, FSB 800)
- SU9300: 1,20 GHz
- SU9400: 1,40 GHz
- FSB 800, TDP: 35 W
Penryn-R0-3072
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: R0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 3.072 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit, teilweise IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz oder 266 MHz FSB (quadpumped, FSB 800 oder FSB 1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,25 V
- Verlustleistung (TDP): 10–25 W
- Erscheinungsdatum: ab Januar 2009
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe: 81 mm² bei 274 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,60–2,53 GHz
- Modellnummern:
- FSB 1066, TDP: 25 W
- P8600: 2,40 GHz
- P8700: 2,53 GHz
- Ultra Low Voltage (ULV) (TDP: 10 W, FSB 800)
- SU9600: 1,60 GHz
- FSB 1066, TDP: 25 W
Penryn C0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: C0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 6.144 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz oder 266 MHz FSB (quadpumped, FSB 800 oder FSB 1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,25 V
- Verlustleistung (TDP): 17–35 W
- Erscheinungsdatum: Versionen mit FSB 800 am 7. Januar 2008, Versionen mit FSB 1066 am 15. Juli 2008
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe: 107 mm² bei 410 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1,60–2,80 GHz
- Modellnummern:
- FSB 800, TDP: 35 W
- T9300: 2,50 GHz
- T9500: 2,60 GHz
- FSB 1066
- SL9300: 1,60 GHz (TDP: 17 W)
- SL9400: 1,86 GHz (TDP: 17 W)
- SP9300: 2,26 GHz (TDP: 25 W)
- SP9400: 2,40 GHz (TDP: 25 W)
- T9400: 2,53 GHz (TDP: 35 W)
- P9500: 2,53 GHz (TDP: 25 W)
- P9600: 2,66 GHz (TDP: 25 W)
- T9600: 2,80 GHz (TDP: 35 W)
- FSB 800, TDP: 35 W
Penryn E0
Doppelkernprozessor (Dual-Core), Mobilprozessor
- Revision: E0
- L1-Cache: je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 6.144 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel P, AGTL+ mit 200 MHz oder 266 MHz FSB (quadpumped FSB 1066)
- Betriebsspannung (VCore): 1,00–1,25 V
- Verlustleistung (TDP): 17–35 W
- Erscheinungsdatum: ab Januar 2009
- Fertigungstechnik: 45 nm
- Die-Größe: 107 mm² bei 410 Millionen Transistoren
- Taktraten: 2,13–2,93 GHz
- Modellnummern:
- SL9600: 2,13 GHz (TDP: 17 W)
- P9500: 2,53 GHz (TDP: 25 W)
- SP9600: 2,53 GHz (TDP: 25 W)
- T9550: 2,66 GHz (TDP: 35 W)
- P9600: 2,66 GHz (TDP: 25 W)
- T9600: 2,80 GHz (TDP: 35 W)
- T9800: 2,93 GHz (TDP: 35 W)
Siehe auch
Weblinks
- Intel-Core-2-Produktseite, Prozessornummern
- Intel Core 2 Duo Mobile Processor Spec Finder (englisch)
Einzelnachweise
Mikroprozessoren von Intel | Intel-Prozessoren | ModellnummernNon-x86-Prozessoren: 4004 | 4040 | 8008 | 8080 | 8085 | iAPX 432 | i860 | i960 | Itanium | Itanium 2
Bis 4. Generation: 8086 | 8088 | 80186 | 80188 | 80286 | i386 | i486DX | i486DX2 | DX4 | i486GX | i486SL/SL-NM | i486SX | i486SX2
Pentium-Serie: Desktop: Pentium (MMX) | Pentium II | Pentium III | Pentium 4 | Pentium 4 XE | Pentium D | Pentium XE | Pentium Dual-Core
Mobil: Mobile Pentium 4 | Pentium M | Pentium Dual-Core Server: Pentium Pro
Celeron-Serie: Desktop: Celeron (P6) | Celeron (NetBurst) | Celeron D | Celeron (Core) | Celeron Dual-Core Mobil: Mobile Celeron | Celeron M
Core-Serie: Desktop: Core 2 Duo | Core 2 Quad | Core 2 Extreme Mobil: Core Solo | Core Duo | Core 2 Solo | Core 2 Duo | Core 2 Extreme
Nehalem-Serie: Core i5 | Core i7
Xeon-Serie: Server: Xeon (P6) | Xeon (NetBurst) | Xeon (Core)
Wikimedia Foundation.