- Intel Core 2 Solo
-
Intel Core 2 Solo Produktion: seit 2007 Produzent: Intel Prozessortakt: 1,06 GHz bis 1,2 GHz FSB-Takt: 133 MHz L2-Cachegröße: 1 MB Fertigung: 65 nm Befehlssatz: x86 / Intel 64 (AMD64) Mikroarchitektur: Intel-Core-Mikroarchitektur Sockel: Sockel M Name des Prozessorkerns: Merom Die Intel-Core-2-Solo-Serie ist eine Familie von 64-Bit-Mikroprozessoren für mobile Computer von Intel. Diese Prozessoren mit nur einem Prozessorkern basieren auf der Intel-Core-Mikroarchitektur und stellen die Nachfolger der Pentium-M- und Core-Solo-Prozessoren dar. Die Core-2-Solo-Familie ist Teil der Intel-Core-2-Serie.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Alle Core-2-Prozessoren besitzen eine vierstellige Modellnummer. Vor dieser wird bei den mobilen Varianten noch ein Buchstabe gesetzt, der über die jeweilige Leistungsaufnahme Auskunft gibt. Dabei steht ein „T“ für die übliche Leistungsaufnahme und Spannung, ein „L“ für eine gesenkte Leistungsaufnahme und Spannung („Low Voltage“) und ein „U“ für einen Mobilprozessor mit besonders stark gesenkter Leistungsaufnahme und Spannung („Ultra Low Voltage“).
Entwicklung
Merom
Der beim Intel Core 2 Solo verwendete Merom ist ein in 65 nm gefertigter Doppelkernprozessor mit 4 MB L2-Cache, bei welchem jedoch ein Kern sowie ein Teil des Caches deaktiviert wird, um die Leistungsaufnahme zu senken. Genutzt wird der Sockel M, obwohl zur Vorstellung bereits der Sockel P verfügbar war. Dies geschieht, da die ersten Chipsätze für Sockel P mehr Leistung aufnehmen als die letzten Chipsätze für den Sockel M. Der Merom-Kern ist eng verwandt zum Conroe-Kern, der bei den Intel-Core-2-Duo-Desktop-Prozessoren verwendet wird. Bemerkenswert ist, dass der Merom Intels erster Mobilprozessor ist, in der die von AMD übernommene 64-Bit-Erweiterung Intel 64 realisiert wurde.
Centrino
Wie bereits auch der Vorgänger Core Solo kommen die Core-2-Solo-Prozessoren (Merom) auch bei Intels Notebook-Plattform Centrino zum Einsatz.
Modelldaten Sockel M
Merom-1024
- L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 1024 KB mit Prozessortakt
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, EIST, XD-Bit, IVT
- Sockel M, AGTL+ mit 133 MHz (quadpumped, FSB 533)
- Betriebsspannung (VCore):
- Verlustleistung (TDP): 5,5 W
- Erscheinungsdatum: September 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm
- Die-Größe: 111 mm²
- Taktraten: 1,06–1,20 GHz
- Modellnummern:
- ULV-Modelle mit 5,5 W TDP
- U2100: 1,06 GHz
- U2200: 1,20 GHz
- ULV-Modelle mit 5,5 W TDP
Siehe auch
Weblinks
- Intel-Core-2-Produktseite
- Intel Core 2 Solo Mobile Processor Spec Finder (englisch)
- Intel Core 2 Soloserie
Einzelnachweise
Mikroprozessoren von Intel | Intel-Prozessoren | ModellnummernNon-x86-Prozessoren: 4004 | 4040 | 8008 | 8080 | 8085 | iAPX 432 | i860 | i960 | Itanium | Itanium 2
Bis 4. Generation: 8086 | 8088 | 80186 | 80188 | 80286 | i386 | i486DX | i486DX2 | DX4 | i486GX | i486SL/SL-NM | i486SX | i486SX2
Pentium-Serie: Desktop: Pentium (MMX) | Pentium II | Pentium III | Pentium 4 | Pentium 4 XE | Pentium D | Pentium XE | Pentium Dual-Core
Mobil: Mobile Pentium 4 | Pentium M | Pentium Dual-Core Server: Pentium Pro
Celeron-Serie: Desktop: Celeron (P6) | Celeron (NetBurst) | Celeron D | Celeron (Core) | Celeron Dual-Core Mobil: Mobile Celeron | Celeron M
Core-Serie: Desktop: Core 2 Duo | Core 2 Quad | Core 2 Extreme Mobil: Core Solo | Core Duo | Core 2 Solo | Core 2 Duo | Core 2 Extreme
Nehalem-Serie: Core i5 | Core i7
Xeon-Serie: Server: Xeon (P6) | Xeon (NetBurst) | Xeon (Core)
Wikimedia Foundation.