- Intel P6
-
P6 war die Intel-interne Bezeichnung für die ersten x86-Prozessoren der sechsten Generation. Mit der Entwicklung der so genannten P6-Architektur wurde bereits im Jahr 1991 begonnen.
Der erste Prozessor der P6-Familie war der Pentium Pro aus dem Jahr 1995, auf dem die meisten Nachfolgemodelle wie Pentium II, Pentium III, Celeron, aber auch der Pentium M und Core basieren. Selten dürfte der Kern einer CPU ein so langes Leben erwarten, wie der P6. Auch die zwischenzeitlich als Ablösung entwickelte NetBurst-Architektur des Pentium 4 wurde zugunsten von P6 aufgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die Architektur des P6 ist mit ihrer relativ kurzen Pipeline auf eher moderate Taktraten ausgelegt und erreicht ihre Leistung vor allem aufgrund einer hohen Anzahl von Befehlen per Taktzyklus (Instructions per Cycle (IPC)). Dennoch wurde die Taktrate des P6 von ursprünglich 150 MHz beim Pentium Pro auf 1400 MHz beim Pentium III-S gesteigert.
Beim P6 kamen einige Techniken zum ersten Mal bei x86-Prozessoren zum Einsatz:
- superskalare superpipelined Architektur
- Vollständig ins CPU-Design integrierter L2-Cache, teilweise on-Die, teilweise als externe Chips.
- Breiter 36-Bit-Adresspeicher, der mehr als 4 GB physischen Speicher erlaubt.
- spekulative Ausführung und Out-of-order Ausführung zur Erhöhung der Ausführungsgeschwindigkeit
- Registerumbenennung für eine effizientere Abarbeitung der Befehle in der Pipeline.
Mitglieder der P6-Familie
- Pentium Pro
- Pentium II
- Pentium III
- in gewisser Weise der Pentium M und die Intel-Core-Mikroarchitektur
- manche Celeron
- manche Xeon
Literatur
- Robert Colwell: The Pentium chronicles: the people, passion, and politics behind Intel's landmark chips. Hoboken, N.J.: Wiley 2006, ISBN 0471736171
Siehe auch
- Liste von Mikroprozessoren
- Mikroprozessoren von Intel
- Intel Core Mikroarchitektur
- NetBurst-Architektur
- AMD64-Architektur
- QuantiSpeed-Architektur
Wikimedia Foundation.