Internet-Protokollfamilie

Internet-Protokollfamilie

Die Internetprotokollfamilie ist eine Familie von rund 500 Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden. Häufig wird auch die Bezeichnung TCP/IP-Protokoll-Familie verwendet, es werden im Internet außerhalb des World Wide Web jedoch noch weitere Transportprotokolle verwendet.

Geschichte und praktische Verwendung des Internetprotokolls sind im Artikel TCP/IP beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

TCP/IP-Referenzmodell

Ungefähr 1970 begann die Entwicklung mit einer Studie der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), die dem US-Verteidigungsministerium (DoD) untersteht, zur Entwicklung von Protokollen zur Datenkommunikation. Dabei entstand das DoD-Schichtenmodell, in dem die Aufgaben in vier Schichten unterteilt wurden. Dieses Modell ist Grundlage der Internetprotokollfamilie.

Zur Gliederung der Kommunikationsaufgaben werden in Netzwerken funktionale Ebenen, so genannte Schichten (layer), unterschieden. Für die Internetprotokollfamilie ist dabei das TCP/IP-Referenzmodell maßgebend. Es beschreibt den Aufbau und das Zusammenwirken der Netzwerkprotokolle aus der Internet-Protokoll-Familie und gliedert sie in vier aufeinander aufbauende Schichten. TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol.

Das TCP/IP-Referenzmodell ist auf die Internet-Protokolle zugeschnitten, die den Datenaustausch über die Grenzen lokaler Netzwerke hinaus ermöglichen (Internetworking). Es wird weder der Zugriff auf ein Übertragungsmedium noch die Datenübertragungstechnik definiert. Vielmehr sind die Internet-Protokolle dafür zuständig, Datenpakete über mehrere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Hops) weiterzuvermitteln und auf dieser Basis Verbindungen zwischen Netzwerkteilnehmern über mehrere Hops herzustellen.

Um Probleme der Netzwerkkommunikation im Allgemeinen zu betrachten, greift man stattdessen auf das ISO/OSI-Referenzmodell zurück. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Benennung der einzelnen Schichten in den Modellen unterscheidet.

TCP/IP-Schicht OSI-Schicht Beispiel
Anwendungsschicht 57 HTTP, FTP, SMTP, POP, Telnet
Transportschicht 4 TCP, UDP, SCTP
Internetschicht 3 IP (IPv4,IPv6)
Netzzugangsschicht 12 Ethernet, Token Bus, Token Ring, FDDI

Die einzelnen Schichten erfüllen folgende Funktionen:

Anwendungsschicht
Die Anwendungsschicht (engl.: Application Layer) umfasst alle Protokolle, die mit Anwendungsprogrammen zusammenarbeiten und die Netzwerkinfrastruktur für den Austausch anwendungsspezifischer Daten nutzen.
Transportschicht
Die Transportschicht (engl.: Transport Layer) stellt eine Ende-zu-Ende-Verbindung her. Das wichtigste Protokoll dieser Schicht ist das Transmission Control Protocol (TCP), das Verbindungen zwischen jeweils zwei Netzwerkteilnehmern zum zuverlässigen (nichtsicheren“, da das Wortsicherim Sinne von fälschungssicher/abhörsicher gebraucht wird) Versenden von Datenströmen herstellt. Es gehören aber auch Datagramm-Protokollezum Beispiel das User Datagram Protocol (UDP) – in diese Schicht, bei denen nur die Zustellung an den richtigen Dienst zuverlässig gemacht und keine Verbindung aufgebaut wird.
Internetschicht
Die Internetschicht (engl.: Internet Layer) ist für die Weitervermittlung von Paketen und die Wegewahl (Routing) zuständig. Auf dieser Schicht und den darunterliegenden Schichten werden Punkt-zu-Punkt-Verbindungen betrachtet. Die Aufgabe dieser Schicht ist es, zu einem empfangenen Paket das nächste Zwischenziel zu ermitteln und das Paket dorthin weiterzuleiten. Kern dieser Schicht ist das Internet Protocol (IP) in der Version 4 oder 6, das einen Paketauslieferungsdienst bereitstellt. Sogenannte Dual-Stacks, wie zum Beispiel in Windows Vista oder Windows Server 2008, können dabei automatisch erkennen, ob sie einen Kommunikationspartner über IPv6 oder IPv4 erreichen können und nutzen vorzugsweise IPv6. Dies ist für entsprechend programmierte Anwendungen transparent. Die Internetschicht entspricht im ISO/OSI-Referenzmodell der Vermittlungsschicht.
Netzzugangsschicht
Die Netzzugangsschicht (engl.: Link Layer) ist im TCP/IP-Referenzmodell spezifiziert, enthält jedoch keine Protokolle der TCP/IP-Familie. Sie ist vielmehr als Platzhalter für verschiedene Techniken zur Datenübertragung von Punkt zu Punkt zu verstehen. Die Internet-Protokolle wurden mit dem Ziel entwickelt, verschiedene Subnetze zusammenzuschließen. Daher kann die Host-an-Netz-Schicht durch Protokolle wie Ethernet, FDDI, PPP (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) oder 802.11 (WLAN) ausgefüllt werden. Die Netzzugangsschicht entspricht im ISO/OSI-Referenzmodell der Sicherungs- und Bitübertragungsschicht.

Protokollstapel

Anwendungsschicht (entspricht OSI-Layer 57)

  • HTTPHypertext Transfer Protocol (WWW)
  • HTTPSHypertext Transfer Protocol Secure
  • FTPFile Transfer ProtocolDateitransfer
  • SMTPSimple Mail Transfer ProtocolE-Mail-Versand
  • POP3Post Office Protocol (Version 3) – E-Mail-Abruf
  • IMAPInternet Message Access ProtocolZugriff auf E-Mails
  • TelnetUnverschlüsseltes Login auf entfernten Rechnern (remote terminal)
  • DNS (Domain Name Service) – Umsetzung zwischen Domainnamen und IP-Adressen
  • SNMPSimple Network Management ProtocolVerwaltung von Geräten im Netzwerk
  • SSHSecure Shell (verschlüsseltes remote terminal)
  • IPFIXInternet Protocol Flow Information Export
  • MBS/IPMulti-purpose Business Security over IP
  • Z39.50Abfrage von Informationssystemen
  • XMPPExtensible Message and Presence Protocol
  • NDMPNetwork Data Management Protocol (ndmp.org, kein IETF RFC)
  • L2TPLayer 2 Tunneling Protocol
  • NTPNetwork Time Protocol

Transportschicht (entspricht OSI-Layer 4)

  • TCP (Transmission Control Protocol) – Übertragung von Datenströmen (verbindungsorientiert, zuverlässig)
  • UDP (User Datagram Protocol) – Übertragung von Datenpaketen (verbindungslos, unzuverlässig, geringer Overhead)
  • SCTP (Stream Control Transmission Protocol) – Transportprotokoll
  • TLS Transport Layer Security oder Secure Socket Layer (SSL) – Erweiterung des TCP mit Verschlüsselung

Internetschicht (entspricht OSI-Layer 3)

  • IP (Internet Protocol) – Datenpaket-Übertragung (verbindungslos)
  • ICMP (Internet Control Message Protocol) – Kontrollnachrichten (zum Beispiel Fehlermeldungen), Teil jeder IP-Implementierung
  • IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern (Distanzvektor) (veraltetwird ersetzt durch EIGRP)
  • EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern via IP
  • OSPF (Open Shortest Path First) – Informationsaustausch zwischen Routern (Linkzustand) via IP
  • BGP (Border Gateway Protocol) – Informationsaustausch zwischen autonomen Systemen im Internet (Pfadvektor) via TCP
  • RIP (Routing Information Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern (Distanzvektor) via UDP

Netz-Zugangsschicht (entspricht OSI-Layer 12)

  • CSMA/CDNetzwerkstandard IEEE 802.3und erste Grafik zu Ethernet
  • WLANNetzwerkstandard IEEE 802.11
  • PPPPoint-to-Point Protokoll, RFC 1661
  • TokenBusNetzwerkstandard IEEE 802.4
  • Token RingNetzwerkstandard IEEE 802.5
  • FDDIFiber Distributed Data Interface
  • ARP (Address Resolution Protocol) – Adressumsetzung zwischen IP- und Geräteadressen
  • RARP (Reverse Address Resolution Protocol) – Dient der Zuordnung IP-Adressen zu MAC-Adressen (veraltetwird ersetzt durch BOOTP)

Literatur

  • W. Richard Stevens: TCP/IP ISBN 3-8266-5042-5 (Standardwerk)
  • Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke ISBN 3-8273-7046-9 (Standardwerk)
  • Manfred Weiss: TCP/IP Handbuch. ISBN 3-7723-5026-7
  • Uyless Black: TCP/IP & Related Protocols ISBN 0-07-005560-2
  • Craig Hunt: TCP/IP ISBN 3-89721-110-6

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internet Protocol Version 4 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. IPv4 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP …   Deutsch Wikipedia

  • Internet Packet EXchange — IPX, Internetwork Packet eXchange, ist ein von Novell entwickeltes Computer Netzwerkprotokoll. Es stammt vom Protokoll IDP der Xerox Network Services (XNS) ab und wurde primär für das Netzbetriebssystem (NOS) NetWare eingesetzt. IPX ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Transmission Control Protocol/Internet Protocol — Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet. Die Identifizierung der am Netzwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • TCP/IP-Protokollfamilie — Die Internetprotokollfamilie ist eine Familie von rund 500 Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden. Häufig wird auch die Bezeichnung TCP/IP Protokoll Familie verwendet, es werden im Internet außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulnetz — Ein Hochschulnetz (an Universitäten auch Universitätsnetz genannt) ist das Netz der Rechner einer Hochschule. Es ist zumeist an das Wissenschaftsnetz des DFN Vereins angeschlossen und damit Teil des weltweiten Internets. Es kann von allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Host (TCP/IP) — Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet. Die Identifizierung der am Netzwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • TCP/IP — Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet. Die Identifizierung der am Netzwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • TCPIP — Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet. Die Identifizierung der am Netzwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetstandard — Internetstandards sind von der Internetgemeinde entwickelte Regeln (Protokolle und andere Festlegungen), welche die technische Kommunikation im Internet festlegen. Diese sind für alle Teilnehmer verbindlich. Die Art, wie diese Standards entstehen …   Deutsch Wikipedia

  • IPv4-Adresse — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. IPv4 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/661453 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”