Interstitielle Verbindung
- Interstitielle Verbindung
-
Beispiele für
Einlagerungsmischkristalle
|
|
schwarz = Atome des Elementes 'A'
rot = Atome des Elementes 'B'
|
Bei einem Einlagerungsmischkristall, auch interstitielle Verbindung oder Einlagerungsverbindung genannt, handelt es sich um eine chemische, nichtstöchiometrische, kristalline Verbindung aus mindestens zwei Elementen.
Diese Verbindungsart findet sich üblicherweise zwischen Metall und Nichtmetall, wobei die sehr viel kleineren Atome des Nichtmetalls (Fremdatome, Einlagerungsatome) Zwischengitterplätze oder Lücken im Kristallgitter des Metalls (Wirtselement, Basiselement) einnehmen. Einlagerungsverbindungen haben oft metallische Eigenschaften. Wichtige Vertreter sind unter anderem Eisen-Kohlenstoff, Wolframcarbid (WC), Ti2H oder Fe2N.
Bei einem Einlagerungsmischkristall entstehen immer Gitterverzerrungen, die das Kristallgitter aufweiten, da zusätzliche Atome ins Gitter aufgenommen werden müssen. Um diese Verbindung zu ermöglichen, darf der Atomdurchmesser des Fremdatoms nur etwa 41 % des Atomdurchmessers des Wirtsatoms betragen. Außerdem ist die Einlagerungsfähigkeit aufgrund der Gitterverzerrung und der damit verbundenen Spannungen stark begrenzt. Sie beträgt zum Beispiel bei der Verbindung Eisen-Kohlenstoff je nach Temperatur 0,10 % (δ-Mischkristall), 2,06 % (γ-Mischkristall) oder 0,02 % (α-Mischkristall). Das bedeutet, dass z.B. in einem α-Mischkristall maximal 0,02% Kohlenstoff (bei 723°C) gelöst werden können.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einlagerungsmischkristall — Beispiele für Einlagerungsmischkristalle schwarz = Atome des Elementes A rot = Atome des Elementes B Bei einem Einlagerungsmischkristall, auch interstitielle Verbindung oder Einlagerungsverbindung genannt, handelt es sich um ei … Deutsch Wikipedia
Einlagerungsverbindung — Ein|la|ge|rungs|ver|bin|dung; Syn.: interstitielle Verbindung, Zwischengitterverbindung: eine ↑ nichtstöchiometrische Verbindung aus einem Metall oder Nichtmetall, in dessen Kristallgitter sich einzelne Fremdatome (B, C, N, H) auf sog.… … Universal-Lexikon
Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10 — Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10 in seiner letzten international gültigen Version von 2006) klassifiziert im Kapitel X die Krankheiten des Atmungssystems nach untenstehendem … Deutsch Wikipedia
Brachytherapie — (griech. brachys ‚kurz, nah‘), auch interne Strahlentherapie, Therapie mit umschlossenen Strahlenquellen oder Kurzdistanztherapie, ist eine Form der Strahlentherapie, bei der eine Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu… … Deutsch Wikipedia
Stofftransport: Aktive und passive Vorgänge — Damit die Zellen des Körpers ihre Funktion wahrnehmen können, sind sie darauf angewiesen, dass ihnen Stoffe von außen (hauptsächlich Nährstoffe und Sauerstoff) zugeführt werden. Gleichzeitig müssen Abfallprodukte der Zellen (z. B. Kohlendioxid) … Universal-Lexikon
Arterieller Hypertonus — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus … Deutsch Wikipedia
Bluthochdruck — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus … Deutsch Wikipedia
Hypertensive Herzkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus … Deutsch Wikipedia
Hypertoniker — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus … Deutsch Wikipedia
Idiopathisch — Der Begriff Idiopathie (v. griech. ἴδιος „eigen“ und πάϑη „Leiden“) wird in Verbindung mit Krankheiten genutzt, die ohne eine fassbare Ursache entstehen. Der Begriff idiopathisch wird in der Medizin ähnlich wie der dort synonyme Begriff… … Deutsch Wikipedia