- Intra-Uterin-Pessar
-
Unter einem Intrauterinpessar (lat. intra, innerhalb; uterus, Gebärmutter), umgangssprachlich auch als Spirale bezeichnet, versteht man ein Medizinprodukt zur Empfängnisverhütung, das in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Man unterscheidet nach dem Wirkprinzip zwischen der hier behandelten Kupfer- beziehungsweise Kupfer-Gold-Spirale und der Hormonspirale, die auch als Intrauterinsystem (IUS) bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Die Kupferspirale besteht aus einem mit feinem Kupferdraht oder einer Kupfer-Gold-Legierung umwickelten Plastik-Gebilde von 2,5 bis 3,5 cm Größe. Es gibt auch Kupferspiralen mit kleinen Gold-Clips, die jedoch keine eigene Wirkung haben. Die Gold-Clips sollen jedoch die Sichtbarkeit der Spirale im Ultraschall verbessern.[1] Viele heute genutzte Kupferspiralen haben die Form eines T. Aber auch andere Varianten, wie Schleifen oder die Form der Zahl 7 sind möglich. Sinn dieser verschiedenen Formen ist ein möglichst sicherer Halt der Spirale in der Gebärmutterhöhle und eine dennoch leichte Entfernbarkeit. Bei der Kupferkette, die unter dem Handelsnamen GyneFix vertrieben wird, erfolgt eine Verankerung in der Gebärmuttermuskulatur, so dass ein zusätzlicher Rahmen zur Fixierung nicht erforderlich ist (Frameless IUP). Am unteren Ende der Intrauterinpessare befindet sich eine Öse, an der Rückholfäden befestigt sind, die etwa 1 bis 2 cm aus dem Muttermund herausragen.
Wirkprinzip
Das Wirkprinzip ist nicht bis in alle Einzelheiten geklärt. Diskutiert werden mehrere verschiedene Mechanismen:
- Kupferionen zeigen eine toxische und hemmende Wirkung auf Spermien, die zu einer Herabsetzung der Beweglichkeit und Lebensdauer führen. Die Wirkung des Kupfers ist lokal begrenzt auf Gebärmutter, Eileiter und Zervix. Erhöhte Serumkonzentrationen an Kupfer werden nicht gefunden.
- Darüber hinaus verursacht die Spirale als Fremdkörper eine sterile Entzündungsreaktion der Gebärmutterschleimhaut, so dass deren veränderte Beschaffenheit und die von ihr produzierten cytotoxischen Enzyme eine Nidation (Einnistung) verhindern.
- Entzündungszellen, wie Makrophagen, können auch direkt Spermien abbauen (Phagozytose)[2]
- Eine Beeinflussung der Eileiterfunktion führt zu Behinderung des Eizell- und Spermientransports.[3][4][1]
- Die Verwendung einer Gold-Kupfer-Legierung bei Kupfer-Gold-Spiralen soll durch eine bakterien- und pilzhemmende Wirkung das Risiko für Infektionen verringern.
Anwendung
Das Einsetzen der Spirale wird von einem Gynäkologen durchgeführt und erfolgt meist während der Menstruation, da der Gebärmutterhals zu dieser Zeit natürlicherweise etwas geöffnet ist. Eine Dehnung des Gebärmutterhalskanals, beispielsweise mit Hegarstiften, ist nur selten notwendig. Danach wird der korrekte Sitz der Spirale mittels Ultraschall überprüft.
Die Spirale kann auch direkt nach einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Fehlgeburt eingesetzt werden.
Eine Einlage bis spätestens fünf Tage nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr als Spirale danach ist möglich und vor allem dann erwägenswert, wenn die 72 Stunden Zeitspanne für die Pille danach überschritten sind, oder aus medizinischen Gründen keine hormonelle Nachverhütung möglich ist.[4]
Auch junge Frauen, die noch nicht geboren haben, können die Spirale anwenden. Hier sind jedoch Ausstoßungsraten bis zu 10% beschrieben. Da die Gebärmutter bei diesen Frauen meist noch kleiner ist, kommen hier meist kleinere Spiralenmodelle zur Anwendung.[4]
Liegedauer der Spiralen
Die Liegedauer der Spiralen richtet sich nach der Zulassung des jeweiligen Intrauterinpessars, wobei die meisten Kupferspiralen für eine Nutzung von maximal drei Jahren zugelassen sind. Einzelne IUP's können bis zu fünf Jahre ununterbrochen angewendet werden. Nach Entfernung eines Intrauterinpessars kann direkt ein neues Exemplar eingelegt werden. Nach dem Entfernen der Kupferspirale ist die Frau regelhaft im nächsten Zyklus wieder fruchtbar. Hormonspiralen sind für eine maximale Liegedauer von fünf Jahren zugelassen.[5] Sogenannte inerte Intrauterinpessare, die weder einen Kupferanteil noch ein Hormonreservoir besitzen, können praktisch unbegrenzt genutzt werden. Sie sind jedoch weniger zuverlässig und werden in etwa 10 bis 20 Prozent innerhalb der ersten Monate ausgestoßen.[2]
Sicherheit
Die Kupferspirale ist ein sehr sicheres Mittel zur Empfängnisverhütung. Insbesondere die Tatsache, dass keinerlei Interaktion seitens der Frau oder ihres Partners erforderlich ist, vermeidet Anwendungsfehler, welche die Hauptursache des Versagens der meisten Verhütungsmittel darstellen.
Der Pearl-Index der Kupferspirale beträgt etwa 0,9–3, der einer Gold-Kupfer-Spirale etwa 0,5–1,0. Die Variante der Kupferkette (GyneFix), deren Wirkprinzipien denen der Kupferspirale entsprechen, weist einen noch besseren Pearl-Index von nur 0,1–0,3 auf.
Risiken
- Frauen, die eine Spirale tragen, haben gegenüber Frauen ohne Spirale im ersten Monat ein um den Faktor 8 erhöhtes Infektionsrisiko. In den ersten 4 Monaten nach Einlage ist das Risiko um den Faktor 4 erhöht. Danach besteht in einem Zeitraum bis zu 8 Jahren kein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei einer auftretenden Infektion sollte die Spirale in jedem Fall entfernt werden.[1]
- Die von veralteten kupferfreien Spiralen bekannte Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Eileiterschwangerschaften ist bei der Kupferspirale deutlich geringer, da das Wirkprinzip auch extrauterine Schwangerschaften relativ sicher verhindert.
- Blutungsstörungen, üblicherweise in Form einer verstärkten Menstruation, und verstärkte Menstruationsbeschwerden treten als Nebenwirkungen häufig auf. Dies treten bei Frameless IUPs genauso häufig auf wie bei herkömmlichen Spiralen.[6]
- In den ersten zwei bis drei Monaten ist das Risiko einer Ausstoßung der Intrauterinpessare erhöht.
- Beim Einsetzen der Spirale kann in seltenen Fällen die Gebärmutterwand durchstoßen werden. Das Risiko ist bei einer Einlage kurz nach einer Geburt erhöht.
- Die Rückholfäden können in die Gebärmutter hochschlagen, so dass eine Entfernung meist einen operativen Eingriff (Hysteroskopie) erfordert.
Gegenanzeigen
Eine Spirale darf auf keinen Fall eingelegt werden, wenn:
- nicht abgeklärte Blutungsstörungen vorliegen
- Entzündungen im Genitalbereich vorliegen
- der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung der Gebärmutter vorliegt
- der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht.
Im Falle von:
- Diabetes mellitus
- Nierenerkrankungen
- Behandlungen mit Immunsuppressiva
- Behandlung mit Antikoagulatien
- Uterus myomatosus
sollte die Einlage einer Spirale nur im Einzelfall unter Abwägung aller Risiken erfolgen.[4][1]
Kosten und Kostenübernahme
Die Kupferspirale kostet in der Regel 120 bis 200 € für einen Anwendungszeitraum von 3 bis 5 Jahren. Eine hormonhaltige Spirale ca. 300 bis 400€, für einen Anwendungszeitraum von bis zu 5 Jahren. Dieser Preis gilt einschließlich Beratung, Untersuchung und Einlegen.[7] Die Kosten werden für gesetzlich krankenversicherte Frauen in Deutschland nach § 24 SGB V bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von der Krankenkasse und für sozialhilfeberechtigte Frauen nach § 49 SGB XII (Hilfe zur Familienplanung) vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Feige A, Rempen A, Würfel W, Jawny J, Rohde A. Frauenheilkunde. Kap. 5 Kontrazeption - Intrauterinpessar. 257-9 in der Google Buchsuche, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2006, ISBN 3-437-21871-9
- ↑ a b J. W. Dudenhausen: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Walter de Gruyter, 2001, ISBN 3110165627. in der Google Buchsuche
- ↑ Bühling K J, Friedmann W. Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe. 2.2 Schwangerschaftsverhütung, 85 in der Google Buchsuche Elsevier, Urban und Fischer Verlag, 2004, ISBN 3-437-42400-9
- ↑ a b c d Gerhard I. Geburtshilfe integrativ. Kap. 18.1.2 Intrauterinpessar (IUP), 349-50 in der Google Buchsuche, Elsevier, Urban und Fischer Verlag, 2005, ISBN 3-437-56510-9
- ↑ Karin Bock, Axel Valet, Kay Goerke, Joachim Steller, Karin Bock: Klinikleitfaden Gynäkologie, Geburtshilfe. Elsevier, Urban und Fischer, 2003, ISBN 3437222112. in der Google Buchsuche
- ↑ O'Brien P, Marfleet CC. Frameless versus classical intrauterine device for contraception. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 1. Art. No.: CD003282 doi:10.1002/14651858.CD003282.pub2.
- ↑ Pro Familia: Die Kupferspirale
Siehe auch
Weblinks
- NetDoktor.de
- ProFamilia
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch Wien
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.