Ionomere

Ionomere

Ionomere sind thermoplastische Kunststoffe, die erstmals 1964 auf den Markt kamen. Sie werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Nafion (DuPont) vertrieben.

Ionomere werden durch Copolymerisation eines unpolaren mit einem polaren Monomer gewonnen. Die polaren Bindungen drängen die Kristallisation zurück und führen zu einer „ionischen Vernetzung“.

Gegenüber herkömmlichen Thermoplasten haben Ionomere den Vorteil, dass in ihnen sowohl Nebenvalenzkräfte als auch Ionenbindungen wirksam werden. Diese Ionenbindungen sind besonders fest und verleihen dem Stoff seine charakteristischen Eigenschaften. Darüber hinaus können Ionoplasten im Gegensatz zu den meisten anderen Kunststoffen als Elektrolyte dienen.
Trotz der Ionenbindungen sind Ionomere echte Thermoplaste, da sie bei 290-330°C schmelzen. Der Schmelzvorgang ist allerdings bereits mit der Zersetzung der Makromoleküle verbunden. Dabei können Schadstoffe entstehen, in jedem Fall aber verliert das Ionomer Teile seiner Eigenschaften.

Eigenschaften

Verarbeitung

Die Verarbeitung kann durch Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen oder Thermoformen erfolgen. Hierbei muss aber die funktionale Gruppe, welche dem Produkt die Ionenleitfähigkeit verleiht, noch maskiert sein. Soll das Ionomer durch eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) iononleitend werden, dann wird das Polymer in seiner Sulfonylfluoridform (-SO2F) extrudiert. Die finale Form -SO3H kann aufgrund der ionischen Wechselwirkungskräfte nicht als Schmelze verarbeitet werden. Nach dem Formgebungsprozess reagiert die funktionelle Gruppe mit einer starken Lauge (NaOH oder KOH) zu -SO3Na bzw. -SO3K. Durch nachfolgendes Einwirken einer starken Säure wird sie zu -SO3H umgeformt.

  • Urformtemperatur: circa 200-300°C
  • Umformtemperatur: circa 150°C

Eine andere Art der Herstellung von Ionomermembranen ist die Herstellung einer Dispersion aus ca. 5-20 Gew.-% SO3H-Ionomer und Wasser-Alkohol-Gemischen. Durch Einsatz von Gießverfahren entstehen Flüssigkeitsoberflächen, aus denen dann die Lösungsmittel verdunsten. Übrig bleiben dann dünne Membranen (20-50 Mikrometer) in -SO3H-Form. Eingelassene poröse Materialien können die mechanische Festigkeit und Formstabilität verstärken.

Anwendungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ionomère — ● ionomère nom masculin Matière plastique obtenue par association d un copolymère de l éthylène et d un acide carboxylique insaturé avec des ions métalliques. (Résistants aux huiles, bases, acides dilués et à la plupart des colorants, les… …   Encyclopédie Universelle

  • Ionomère — Exemple de structure intermoléculaire : schéma du pontage ionique carboxylate cation bivalent carboxylate Un ionomère est un copolymère thermoplastique « réticulé ioniquement ». La réticulation améliore la cohésion du polymère …   Wikipédia en Français

  • Ionomere — Io|no|mer [Kurzw. aus ↑ ionisch u. ↑ Polymer], das; s, e, auch Io|no|me|re, das; n, n: thermoplastische, Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Polymere, die z. T. über Metall Kationen vernetzt sind. * * * Ionomere   [zu griechisch… …   Universal-Lexikon

  • Verre ionomere — Verre ionomère Le verre ionomère est un matériau. Il est utilisé en dentisterie, notamment : en odontologie conservatrice, pour obturer des cavités suite à des caries, en alternative des composites. en prothèse fixée, comme ciment de… …   Wikipédia en Français

  • Verre ionomère — Le verre ionomère est un matériau. Il est utilisé en dentisterie, notamment : en odontologie conservatrice, pour obturer des cavités suite à des caries, en alternative des composites ; en prothèse fixée, comme ciment de scellement pour… …   Wikipédia en Français

  • Ionomer — Ionomere sind thermoplastische Kunststoffe, die erstmals 1964 auf den Markt kamen. Sie werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Nafion (DuPont) vertrieben. Ionomere werden durch Copolymerisation eines unpolaren mit einem polaren Monomer… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymernetzwerk — Polymernetzwerke sind dreidimensional miteinander verknüpfte Polymerketten. Die Ketten sind über Vernetzungspunkte miteinander verknüpft. Inhaltsverzeichnis 1 Unterscheidung nach Typen der chemischen Bindung 2 Möglichkeiten der chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherentzähung — Strukturviskosität, auch Scherentzähung genannt, ist die Eigenschaft eines Nichtnewtonschen Fluids, bei hohen Scherkräften eine niedrigere Viskosität zu zeigen. Je stärker die Scherung ist, die auf das Fluid wirkt, desto weniger viskos, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturviskos — Strukturviskosität, auch Scherentzähung genannt, ist die Eigenschaft eines Nichtnewtonschen Fluids, bei hohen Scherkräften eine niedrigere Viskosität zu zeigen. Je stärker die Scherung ist, die auf das Fluid wirkt, desto weniger viskos, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturviskosität — Strukturviskosität, auch Scherentzähung genannt, ist die Eigenschaft eines Fluids, bei hohen Scherkräften eine abnehmende Viskosität zu zeigen. D.h., je stärker die Scherung ist, die auf das Fluid wirkt, desto weniger viskos, also dünnflüssiger,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”