- Amareleja
-
Amareleja Wappen Karte Basisdaten Region: Alentejo Unterregion: Baixo Alentejo Distrikt: Beja Concelho: Moura Koordinaten: 38° 13′ N, 7° 14′ W38.216666666667-7.2333333333333Koordinaten: 38° 13′ N, 7° 14′ W Einwohner: 2.763 (Stand: 2001) Fläche: 108,34 km² Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner pro km² Politik Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Amareleja
Rua Eng. Luís G Ferronha 21
7885-061 AmarelejaAmareleja ist ein Ort und eine Gemeinde Freguesia in Portugal im Landkreis von Moura, mit 108,34 km² Fläche und 2 763 Einwohnern (2001). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von 25,5 Einw./km².
Amareleja befindet sich in der Nähe des Stausees von Alqueva, dem Rio Ardila und dem Castelo von Noudar. Der Schwerpunkt liegt in der Landwirtschaft mit Weinanbau, Schafskäse und Zucht von schwarzen Schweinen. In der Gemeinde von Amarelja steht das größte Sonnenkraftwerk Portugals.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Gemeinde von Amareleja gibt es viele prähistorische Kultstätten (Antas) die auf die keltische Zeit zurückzuführen sind. Am 1. April 1695 wurde in einem Dokument der Ort der Nossa Senhora da Conceição de Mareleja erstmalig genannt. Der Uhrenturm von Amareleja geht im Bau auf das Jahr 1793 zurück. Im Tal von Valtamujo git es Reste einer römischen Brücke und andere Reste am Ufer des Rio Ardila.
Wirtschaft
Ende 2008 wurde das größte Sonnenkraftwerk (central foto-voltaica) Europas in Amareleja mit 46MWp eröffnet. Im Jahr werden hier 93 Millionen kWh pro Jahr hergestellt.[1]
Weblinks
- Karte der Freguesia Amareleja beim Instituto Geográfico do Exército
Einzelnachweise
- ↑ Acciona Energía. Acciona-energia.com. Abgerufen am 25. September 2010.
Amareleja | Póvoa | Safara | Santo Agostinho | Santo Aleixo da Restauração | Santo Amador | São João Baptista | Sobral da Adiça
Wikimedia Foundation.