Irano-arische Sprachen

Irano-arische Sprachen

Die iranischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Weltweit gibt es circa 150 Millionen Menschen, die eine der etwa 50 neuiranischen Sprachen als Muttersprache sprechen, weitere 30–50 Millionen nutzen eine iranische Sprache als Zweit- oder Drittsprache.

Die modernen iranischen Sprachen: Persisch, Paschtu, Kurdisch, Belutschisch, sowie andere iranische Sprachen und Dialekte

Inhaltsverzeichnis

Begriff „iranische Sprache“

Der Name „iranische Sprachen“ ist ein Begriff der Sprachwissenschaft – in diesem Sinne verwenden ihn ab 1840 zuerst offenbar August Friedrich Pott und Christian Lassen – und bezeichnet eine Sprachgruppe, die mit den indoarischen Sprachen des indischen Subkontinents näher verwandt ist und zusammen mit diesen den indoiranischen oder arischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie bildet. Dieser ist hergeleitet von dem seit alters her tradierten Begriff neupers. Īrān aus mittelpers. Ērān. Dieser Begriff geht auf altpers. ariya- (=avest. airiia-) aus iran. arya- (=„arisch“, „Arier“) zurück, der weniger einen politischen als primär einen ethnischen Inhalt hat und die Gesamtheit iranischer Sprachen und Völker und deren nicht durch Grenzlinien zu markierendes Verbreitungsgebiet bezeichnet.

Eine solche ethno-linguistische Bedeutung des Begriffs ist an einigen Stellen deutlich belegt: Auf Königsinschriften bezeichnen sich Dareios I. (522–486 v. Chr.) und Xerxes I. (486–465 v. Chr.) nicht nur als „Perser“ und „Sohn eines Persers“, sondern auch als „Arier“ (altpersisch Ariya) und „arischen Ursprungs“ (Ariya čiça); die Sassanidenkönige des 3. Jahrhunderts (ab Schapur I.) ließen sich als „König der Könige von Eran und Nicht-Eran“ (mittelpers. šāhān šāh Ērān u Anērān) betiteln. Da „iranische Sprachen“ also missverständlich ist (es ist nicht die islamische Republik Iran gemeint), führte Gilbert Lazard die Bezeichnung „iranoarische Sprachen“ ein, die sich aber nicht durchsetzen konnte. Mit dem Gegenstück „indoarisch“ zusammen lässt die Bezeichnung die historische Zusammengehörigkeit der beiden Sprachgruppen hervortreten und bezeichnet die unterschiedlichen Ausprägungen des Arischen.

Sehr wenige Wissenschaftler verwenden nach wie vor den Begriff „eranische Sprache“. Obgleich dieser wohl die etymologisch-lautlich genauere Variante darstellt, hat sich im 20. Jahrhundert in der deutschen Sprache – einschließlich der Fachliteratur – „iranisch“ eindeutig durchgesetzt.

Große iranische Sprachen und ihre geographische Verbreitung

Folgende iranische Sprachen werden von mindestens einer Mio. Menschen gesprochen:

  • Persisch (im weiteren Sinne)   55 bis 70 Mio., mit Zweitsprechern ca. 110 Mio (Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Pakistan, Usbekistan)
    • West-Persisch   35 bis 40 Mio., mit Zweitsprechern mehr als 50 Mio. (Iran)
    • Ost-Persisch   20 bis 30 Mio.
      • Dari   15 Mio. (Afghanistan)
      • Tadschikisch   4,5 Mio. (Tadschikistan)
      • Hazara   2,5 Mio. (Afghanistan 2,2 Mio., Iran 300 Tsd.)
      • Aimaq   650.000 (Afghanistan)
      • Judäo-Persisch   110.000 (Usbekistan: Buchara, Iran, Israel)
  • Paschtu   35 Mio. (22,5 Mio. in Pakistan, 12 Mio. in Afghanistan)
  • Belutschi   9 Mio. (7,5 Mio. in Pakistan, 1,4 Mio. Iran, 0,2 Mio. Afghanistan)
  • Kurmandschi   10 Mio. (Türkei, Nordirak, Nordsyrien, Nordiran, Chorasan und ehemalige UdSSR)
  • Luri   4,3 Mio. (Iran, Dialektcluster)
  • Sorani (Kurdi)   7 Mio. (Irak, Iran)
  • Südkurdisch   5 Mio. (Iran)
  • Mazanderani   3 Mio. (Iran, Kaspische Küste)
  • Gilaki   2,6 Mio. (Iran, Kaspische Küste)
  • Zazaki   3 Mio. (Türkei)
  • Taleschi   1 Mio. (Iran, Aserbaidschan, Dialektcluster)

Weitere nach der Zahl ihrer Sprecher bedeutende neuiranische Sprachen sind:

  • Ossetisch   600.000 (Nord-Kaukasus: Georgien, Russland-Ossetien)
  • Gorani   500.000 (Irak, Iran)
  • Iranisch-Azari oder Süd-Tati   220.000 (Aserbaidschan, Iran)
  • Tati   130.000 (Aserbaidschan, Russland)
  • Wanetsi   100.000 (Pakistan, Afghanistan)

Quellen für die Sprecherzahlen: Ethnologue und er unten angegebene Weblink, weiterhin aktuelle Jahrbücher wie Fischer Weltalmanach und das Jahrbuch der Encyclopedia Britannica.

Klassifikation: Übersicht

Die Klassifizierung der iranischen Sprachen geschieht primär nach linguistischen, sekundär auch nach geographischen Gesichtspunkten. Eine Übersicht über die heute allgemein anerkannten Zweige des Iranischen und ihre Subklassifikation gibt die folgende Stammbaumliste. Die vier Hauptgruppen – Nordwest, Südwest; Nordost, Südost – werden im nächsten Abschnitt mit allen ihren Sprachen detailliert dargestellt.

Klassifikationsübersicht der iranischen Sprachen

  • Iranisch   60 Sprachen, davon 16 †   (150 Mio. Sprecher)
    • Westiranisch   33 Sprachen, davon 5 †   (115 Mio. Sprecher)
      • Nordwest-Iranisch
        • Medisch †
        • Parthisch †
        • Kaspisch
        • Kurdisch-Zentraliranisch
        • Zaza-Gorani
        • Belutschi
      • Südwest-Iranisch
        • Persisch
        • Luri
        • Fars
        • Larestani
        • Bashkardi
        • Kumzari
        • Tat
    • Ostiranisch   27 Sprachen, davon 11 †   (35 Mio. Sprecher)
      • Nordost-Iranisch
        • Avestisch †
        • Skythisch-Ossetisch
        • Baktrisch †
        • Sogdisch-Yagnobi
        • Choresmisch †
      • Südost-Iranisch
        • Pashtu
        • Munji-Yidgha
        • Sakisch-Wakhi
        • Shugni-Roshani-Yazghulami
        • Sanglichi-Zebaki
        • Ormuri-Paratschi

Hinweis: Die früher als „Pamir-Sprachen“ bezeichneten Zweige Munji-Yidgha, Wakhi, Shugni-Yazghulami und Sanglichi-Zebaki stellen keine genetische Einheit dar, sondern bilden gleichrangige Unterzweige des Südost-Iranischen. Das Ormuri-Paratschi gehört nach neueren Erkenntnissen zum Südost-Iranischen (siehe CIL), Ethnologue verwendet hier eine veraltete Klassifikation.

Klassifikation im Detail

Die folgende genetische Klassifikation der iranischen Sprachen basiert auf dem Compendium Linguarum Iranicarum (CIL) und R. Schmitt, Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart (siehe Literatur). Sie weicht teilweise stark von der in Ethnologue angegeben ab, insbesondere in der Frage des Unterschieds zwischen Dialekt und Sprache (Ethnologue klassifiziert viele Dialekte als separate Sprachen). Die Klassifikation enthält die wichtigsten Dialekte – basierend vor allem auf David Dalby, The Linguasphere Register – und die aktuellen Sprecherzahlen (Stand 2005, zahlreiche geprüfte und verglichene Quellen).

Die überlieferten alt- und mitteliranischen Sprachen sind im Schema ebenfalls (mit Vorbehalt) eingefügt. Dies soll keine Aussage über die direkte Abstammung der neuiranischen Sprachen derselben Untergruppe sein. Sie können auch von einer nicht-überlieferten alt- oder mitteliranischen Sprache abstammen.

Zur Darstellung: Genetische Einheiten werden in Fettdruck angegeben (auch wenn eine Einheit nur aus einer Sprache besteht), die Sprachen in Normalschrift, Dialekte kursiv. Bei Sprachen ohne Angabe der Sprecherzahl gibt es in der Literatur dazu keine verlässlichen Angaben; solche Sprachen haben in der Regel höchstens einige Tausend Sprecher. Zur besseren Gesamtübersicht der Klassifikation wird auf die obige Zusammenfassung der Hauptgruppen verwiesen.

Nordwest-Iranisch

  • Nordwest-Iranisch   24 Sprachen, davon 3 †   (35 Mio. Sprecher)
    • Medisch
      • Medisch † (altiranisch)
    • Parthisch
      • Parthisch † (mitteliranisch)
    • Kaspisch
      • Gilaki-Mazenderani
        • Gilaki (2,6 Mio.)   Dialekte: Rashti, Galeshi, Lahijani, Langerudi, Matshiani u. a.
        • Mazenderani (3 Mio.)   Dialekte: Sari, Baboli, Amoli, Tunekabuni, Shahi, Tshalusi, Velatrui, Shahmirzadi u. a.
        • Gurgani †
      • Semnani
        • Semnani, Sangisari, Sorchei, Lasgerdi (zusammen 50 Tsd)
      • Taleshi
        • Taleshi (1 Mio)   Dialekte: Masally, Lerik, Lenkoran, Astara; Vizne, Tularud, Asalem, Shandarman, Masal, Masule, Zide u. a.
      • Iranisch-Azari
        • Iranisch-Azari (Iranisch-Tati, Süd-Tati) (220 Tsd.)
          • Nordwest-Dialekte: Harzandi, Keringani;
          • Nordost-Dialekte: Shali, Kajali, Hazzarudi, Taromi;
          • Süd-Dialekte: Takestani, Tshali, Sagzabadi, Eshtehardi u.a.;
          • Südwest-Dialekte: Cho'ini u.a.;
          • Südost-Dialekte: Rudbari, Alamuti u. a.
    • Kurdisch-Zentraliranisch
      • Kurdisch
        • Kurmandji (Nordwest-Kurdisch) (8 bis 10 Mio.)
          • Dialekte: Sanjari, Judikani; Urfi, Botani, Bayazidi, Hakkari, Jezire; Aqrah, Dahuk, Amadiyah, Zakhu, Surchi; Qochani, Erzurumi, Birjandi, Alburzi; Herki, Shikaki
        • Zentral-Kurdisch (Sorani, Kurdi) (4 Mio.)
          • Dialekte: Arbili, Pishdari, Kirkuki, Khanaqini, Kushnawi, Mukri; Sulaimani, Bingirdi, Garrusi, Ardalani, Sanandaji, Warmawa, Garmiyani; Jafi; Judeo-Kurdisch
        • Südkurdisch (3 Mio.)
          • Dialekte: Kolyai, Kermanshahi, Garrusi Sanjabi, Malekshahi, Bayray, Kalhori, Lakki u.a.
      • Zentraliranisch
        • Tafreshi   Dialekte: Vafsi, Ashtiani, Kahaki, Amorei; Alviri, Vidari u.a.
        • Mahallati-Chunsari   Dialekte: Mahallati, Vonishuni, Chunsari
        • Kashani-Natanzi
          • Dialekte: Jüdisch-Kashani, Arani; Qohrudi, Jowshaqani, Abyanei, Keshei, Farizandi, Yarandi, Meymei, Soi, Tari, Natanzi; Abu Zeyd Abadi, Badrudi
        • Gazi   Dialekte: Gazi, Kafroni, Sedehi, Varzenei; Jüdisch-Isfahani
        • Yazdi-Kermani-Nayini   Dialekte: Yazdi, Kermani; Nayini, Anaraki; Ardestani; Zefrei u.a.
        • Kaviri   Dialekte: Churi, Farvi, Mehrjani u.a.
        • Sivandi
    • Zaza-Gorani
      • Zaza (Zazaki, Kirmanjki, Kirdki, Dimli, 'So Be') (2 Mio.)
        • Nord-Dialekte: Dersim, Erzincan, Xozat, Varto, Hınıs, Sarız, Kars, Zara (Sivas);
        • Süd-Dialekte: Bingöl, Elaziğ, Piran, Henı, Siverek, Lice, Kulp, Motki, Kozluk, Sason
      • Gorani (Gurani, Bajalani, Shabaki, Hawrami, Chichamachu) (400 bis 500 Tsd.)
        • Dialekte: Gurani ieS: Gawhara, Kandula; Hawramani: Takht, Lahuni; Bajalani: Qasr-e Shirin, Zohab, Bin Qudra, Quratu; Mossul; Shabaki; Sarli u. a.
    • Belutschi
      • Belutschi (Baloči): 9 Mio., davon 7,5 Mio Pakistan, 1,4 Mio Iran, 0,2 Mio. Afghanistan
        • Dialektgruppe Rachshani: Kalati, Panjguri, Sarhaddi inklusive Marw;
        • Dialektgruppe Sarawani: Sarawan, Bampur, Iranshahr;
        • Dialektgruppe Lashari: Lashar, Espakeh, Pip, Maskotan, Fanuc;
        • Dialektgruppe Ketschi: Ketschi, Makrani;
        • Küstendialekte: Biaban, Nikshahr, Qasr-e Qand, Hudar; Mand, Dasht, Gwadar, Pasni, Ormara, Karatschi;
        • Bergdialekte (Eastern Hill Dialects): Mari, Bugti u.a.

Südwest-Iranisch

  • Südwest-Iranisch   9 Sprachen, davon 2 †   (65 bis 70 Mio. Sprecher)
    • Persisch
      • Altpersisch (Achämenidisch) † (altiranisch)
      • Mittelpersisch (Sassanidisch, Pahlevi) † (mitteliranisch)
      • Neupersisch (60 Mio., S2 mehr als 50 Mio.)
        • West-Persisch (40 Mio.)
          • Dialekte: Qazvini, Mahallati, Hamadani, Kashani, Isfahani, Sedehi, Kermani, Araki, Shirazi, Jahromi, Shahrudi, Kazeruni, Mashadi u.a.
        • Ost-Persisch, bzw. „Dari“, lokal auch „Tadschiki“, „Hazaragi“ u.a. (20 bis 30 Mio.)
          • Dialekte: Kabuli, Herati, Khorasani; Darwazi, Tangshewi, Warduji, Dehwari; Kundi, Zangi, Behsud, Yekaulang, Polada, Urusgani, Jaguri, Ghazni, Miradad; Taimuri, Taimani, Zuri, Zainal, Jamshidi, Firozhohi, Maliki, Mizmast u.a.
        • Judeo-Persisch (110 Tsd.)   Dialekte: Bucharik 50 Tsd., Dzhidi 60 Tsd.
    • Luri
      • Luri (4,3 Mio.)   Dialekte: Mamasseni, Boirahmadi-Kuhgalui; Feyli; Bachtiari (Haft-Lang, Cahr Lang); Gioni u.a.
    • Fars
      • Fars   Dialekte: Buringuni, Masarmi, Somghuni, Papuni; Ardakani, Kalati, Chullari; Kondazi, Davani; Judeo-Fars
    • Larestani
      • Larestani (Lari)   Dialekte: Bastak, Faramarz, Kamioka, Rahbar, Gerash, Bicha, Evaz, Lar, Choni, Arad, Fedaq u.a.
    • Bashkardi
      • Bashkardi
        • Dialekte: Bashkardi ieS; Rudbari, Bandar Abbas, Hormuz; Rudani, Berentini, Minabi; Rameshk, Geron, Darzeh; Sardasht, Angorhan, Biverc, Bishnu; Durkan, Geshmiran, Maric; Shahbavek, Garahven, Piru, Parmont, Gwafr
    • Kumzari
      • Kumzari (3 Tsd.)   Dialekte: Musandam, Dibah
    • Tat (130 Tsd.)   Dialekte: Nord = Judeo-Tat, Süd = Muslim-Tat

Nordost-Iranisch

  • Nordost-Iranisch   9 Sprachen, davon 7 †   (600 Tsd. Sprecher)
    • Avestisch
      • Avestisch (Alt-Avestisch) † (Zuordnung unsicher)
    • Baktrisch
      • Baktrisch †
    • Skythisch-Ossetisch
      • Skythisch †
      • Sarmatisch †
      • Alanisch (Altossetisch) †
      • Ossetisch (600 Tsd.)   Iron-Dialekte: Tagaur, Kurtat, Allaghir, Tual; Digor-Dialekte: Urux, Mozdok
    • Sogdisch-Yagnobi
      • Sogdisch †
      • Yagnobi (2 Tsd.)
    • Choresmisch
      • Choresmisch †

Südost-Iranisch

  • Südost-Iranisch   18 Sprachen, davon 4 †   (34,5 Mio. Sprecher)
    • Sakisch
      • Khotan-Sakisch †
      • Tumshuqisch †
    • Pashtu
      • Pashtu (34,5 Mio.; davon 22,5 Mio. Pakistan, 12 Mio. Afghanistan)
        • Südwest-Dialekte: Südwest-Afghanisch, Kandahari, Quetta;
        • Südost-Dialekte: Bannu, Waziri, Kakari, Sherani, Spin-Tor Tarin;
        • Nordwest-Dialekte: Durrani, Kabuli, Zentral-Ghilzai, Shinwari u.a.;
        • Nordost-Dialekte: NW-Pakistanisch, Peshawar, Yusufzay-Mohmandi, NO-Ghilzai, Afridi, Bangash, Orakzay
      • Wanetsi (Waneci) (100 Tsd.)
    • Munji-Yidgha
      • Munji (4 Tsd.)   Dialekte: Nord, Zentral, Süd; Mamalgha
      • Yidgha (6 Tsd.)
    • Wakhi
      • Wakhi (30 Tsd.)   Dialekte: Wakhan; Badakhshan; Tashkurgan; Hunza (Gojal), Yarkhun, Yasin, Ishkoman
    • Shugni-Yazghulami
      • Shugni-Roshani
        • Shugni (60 Tsd.)   Dialekte: Baju, Shahdara, Barwoz
        • Roshani (10 Tsd.)   Dialekte: Roshani ieS, Chufi
        • Bartangi (3 Tsd.)   Dialekte: Bartang-Ravmed, Basid
        • Roshorvi (Oroshori, 2 Tsd.
        • Sariqoli (20 Tsd.)   Dialekte: Tashkurgan, Vača, Burangsal-Tung
      • Yazghulami
        • Yazghulami (4 Tsd.)
      • Wanji
        • Wanji †
    • Sanglichi-Zebaki
      • Sanglichi-Ishkashmi-Zebaki (2 Tsd.)
    • Ormuri-Paratschi
      • Ormuri (1 Tsd.)   Dialekte: Kanigurami, Baraki-Barak (Logar)
      • Paratschi (0,6 Tsd.)   Dialekte: Shotol, Goculan, Pačagan

Iranische Sprachperioden

Man teilt die iranischen Sprachen historisch in drei Perioden ein:

  • Altiranisch nennt man die iranischen Sprachen, die aus der Zeit vor dem 3. Jahrhundert v. Chr. überliefert sind. Dazu gehören vor allem die mit reicher Textüberlieferung erhaltenen Sprachen Avestisch und Altpersisch (oder Achämenidisch), auch das nur schwach belegte Medische, sowie einige als Vorgängersprachen mitteliranischer Sprachen erschließbare altiranische Sprachen.
  • Mitteliranisch heißen die iranischen Sprachen, die aus der Zeit vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Islamisierung des Iran im 8. und 9. Jahrhundert überliefert wurden. Dazu gehören Parthisch, Mittelpersisch (oder Sassanidisch), Sogdisch, Choresmisch, Sakisch (Khotan-Sakisch und Tumschuqisch), Baktrisch und die schwach überlieferten Sprachen Sarmatisch, Jassisch und Altossetisch (Alanisch).
  • Neuiranisch nennt man alle späteren iranischen Sprachen, insbesondere also die, die heute noch gesprochen werden (rund 50 Sprachen mit etwa 190 Mio. Sprechern).

Altiranische Sprachen

Übersicht

Als altiranische Sprachen bezeichnet man die ältesten der überlieferten iranischen Sprachen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die bis ca. 300 v. Chr. verfassten Texte des Avestischen des „Avesta“-Corpus der Zoroastrier und des Altpersischen der achaimenidischen Königsinschriften.

Für andere, nicht durch Textüberlieferung bekannte Sprachen wie das Medische oder das Skythische lassen sich dagegen nur einzelne Wörter und Namen erschließen; gewöhnlich Formen aus jeweils anderssprachiger Überlieferung, die ausdrücklich einer jener Sprachen zugewiesen werden oder sich aufgrund sprachwissenschaftlicher Kriterien als Fremdelemente in der Überlieferungssprache zu erkennen geben. Aufgrund der zahlreichen mitteliranischen Sprachen geht man davon aus, dass es weitere unbekannte altiranische Sprachen geben muss, die Vorgängerstufen dieser mitteliranischen Sprachen waren.

Das Avestische ist eine Art Kirchensprache der Zoroastrier, während für das Altpersische nur bekannt ist, dass sie die Muttersprache des achaimenidischen Königshaus sein muss. Unklar ist, zu welchem Zweck Urkunden eingemauert oder Inschriften in vom Boden aus unlesbarer Höhe in Felswände gemeißelt wurden – in einer Sprache, die nur wenige Menschen im Reich verstanden.

Die Zeugnisse, die für Nomadenstämme des ukrainisch-südrussischen Steppengürtels wie Skythen, Sarmaten etc. überliefert sind, sind schwer einzuordnen. Der Skythenexkurs Herodots gilt als ältester Bericht über diese altiranischen Völker. Direkte Schriftzeugnisse sind nicht erhalten.

Der Begriff Schwarzes Meer, der gewöhnlich als skythisch gilt, griech. Πόντος Άξεινος aus iran. *Axšaina- „Schwarzes (Meer)“ gehört eindeutig in ein System, das die Himmelsrichtungen symbolisch durch Farbwörter bezeichnet, und deshalb das „nördliche Meer“ meint. Das Volk, welches dieses System verwandt, muss südlich dieses Meeres gewohnt haben. Da die Bezeichnung zuerst während der Achämenidenzeit ebenso für das Rote Meer benutzt wurde, liegt es nahe, iranische Völker als Namensgeber dieser Meere auszumachen.

Die Schriften der altiranischen Periode

Das Avesta ist in eigener Schrift, der Avestaschrift geschrieben. Diese wird von rechts nach links geschrieben und bildet Laute recht exakt ab. Sie schreibt Vokale und versucht die Aussprache genau wiederzugeben.

Für das Altpersische als „Sprache des Königs“ wurde eine eigene Schrift entwickelt, die sich an die Keilschrift rein äußerlich anlehnt, indem auch Keile und Winkel verwendet werden. Die von links nach rechts geschriebene Schrift ist jedoch eine eigenständige Neuschöpfung. Das „Alphabet“ besteht aus Worttrennern und 36 Lautzeichen, die vier Gruppen zugeteilt werden können: 1. reine Vokalzeichen (a, i, u), 2. Konsonantenzeichen mit inhärierendem i-Vokal, 3. Konsonantzeichen mit inhärierendem u-Vokal, 4. Konsonantzeichen mit inhärierendem a-Vokal oder bloßem konsonantischen Wert. Sie wurde zuerst von Dareios I. in seiner großen Inschrift am Felsen von Bisotun (Behistun) verwendet. Einige Probleme ergeben sich aufgrund der inkonsequenten Vokal- und Diphthongbezeichnungen und weiteren zahlreichen Mehrdeutigkeiten. Für die Verwaltung oder literarische Zwecke ist diese Schrift kaum verwendet worden. Dazu benutzten die Perser das Aramäische (in der aramäischen Schrift) und das Spätelamische (in einer Variante der echten mesopotamischen Keilschrift geschrieben.)

Mitteliranische Sprachen

Definition der Periode

Die mitteliranische Periode beginnt im vierten vorchristlichen Jahrhundert. Ihr Ende im achten oder neunten Jahrhundert n. Chr. – teilweise ist noch spätere Verwendung bezeugt – wird mit der Islamisierung Irans nach dem Arabersturm eingeläutet. Danach dominieren neuiranische Sprachen den iranischen Raum. Da gegenüber der altiranischen Zeit ein Bruch hinsichtlich der Schriftverwendung zu beobachten ist, denn die altpersische Keilschrift ging mit den Achaimeniden unter, lassen sich als mitteliranische Sprachen jene bezeichnen, deren schriftliche Verwendung und Überlieferung in nach-achaimenidischer, jedoch vor-islamischer Zeit einsetzt. Dazu gehören Sprachformen, die sekundär in Iran verwendeten Schriften wie der manichäischen, nestorianisch-syrischen oder arabischen Schrift geschrieben sind.

Schwach belegte mitteliranische Sprachen

Die zahlreichen sarmatischen, alanischen und verwandten Stämme, die nördlich des Kaukasus sowie des Schwarzen und des Kaspischen Meeres siedelten, haben kaum direkte Sprachzeugnisse hinterlassen. Am ehesten greifbar ist für die Forschung bislang das iranische Namengut der kaiserzeitlichen griechischen Inschriften aus den Griechen-Kolonien entlang der Schwarzmeernordküste – vom 4. Jahrhundert v. Chr. an sind Sarmaten in diesen Raum eingedrungen –, zu dem weitere Namen (Personen, Stammes- und geographische Namen) sowie Wörter aus literarischer oder inschriftlicher Überlieferung in einer Vielzahl von Sprachen und schließlich moderne toponomastische Fortsetzer sowie Lehnwörter (v. a. die aus dem Alanischen im Ungarischen) hinzutreten.

Den Alanen sind auch zwei in griechischer Schrift geschriebene Texte zu verdanken: zum einen die alanische („altossetische“) Inschrift einer Grabstele vom Ufer des Großen Zelentschuk (eines Kuban-Nebenflusses) etwa aus dem 10. bis 12. Jahrhundert n. Chr., zum anderen zwei Verse im Epilog zur „Theogonie“ des Byzantiners Johannes Tzetzes (Mitte des 12. Jahrhunderts).

Neben diesen durch Textüberlieferung fassbaren mitteliranischen Sprachen muss es weitere Sprachen und Dialekte gegeben haben. So hat nach Angaben indischer Quellen im Osten Afghanistans das Volk der Kambojas gewohnt, für deren Sprache indische Grammatiker auch einzelne Formen zitieren, die darauf hindeuten, dass dies eine iranische, genauer: eine ostiranische Sprache gewesen ist. Über die Sprache der Parner, die neben weiteren Sprachen oder Dialekten wie „Mittelmedisch“, deren Existenz man annehmen muss, die jedoch höchstens indirekt erschlossen werden können, sagt Iustinius: sermo his inter Scythicum Medicumque medius et utrimque mixtus (41,2,3), sie sei ein Sprachgemisch aus Skythisch (d.h. Sakisch) und Medisch.

Durch Textkorpora bezeugte mitteliranische Sprachen

Durch teilweise umfangreiche Textkorpora sind folgende mitteliranischen Sprachen bezeugt:

Ostiranische Besonderheiten

Die ostiranische Gruppe ist in mancherlei Hinsicht wesentlich konservativer als die westiranische, insbesondere insofern, als die Auslautsilben nicht geschwunden sind. Infolgedessen sind auch Morphologie und Syntax insgesamt auf einem älteren Stand stehengeblieben, da im Nominal- und Verbalsystem teilweise eine weitaus größere Vielfalt von Formenkategorien erhalten geblieben ist. Andererseits aber hebt sich das Ostiranische vom Westiranischen deutlich durch Neuerungen ab, insbesondere in der Phonologie.

Eine Vielzahl von Unterschieden in Einzelzügen lässt das Ostiranische als recht uneinheitlich erscheinen. Gleichwohl zeichnen die exklusiven Neuerungen das Ostiranische als eine eigenständige, zusammengehörige Sprachgruppe aus, deren Binnengliederung in Süd- und Nordostiranisch allerdings erst auf der neuiranischen Entwicklungsstufe greifbar wird, da keine als südostiranisch zu klassifizierende Sprache in älterer Zeit bezeugt ist.

Die Schriften der mitteliranischen Periode

Neben der genannten manichäischen, nestorianisch-syrischen und arabischen Schrift, sind vier der sechs bezeugten mitteliranischen Sprachen durch einander ähnliche, gemeinsam aus dem aramäischen Alphabet entstandene Schriftsysteme gekennzeichnet: Parthisch, Mittelpersisch, Sogdisch und Choresmisch bewahren die unter der Achaimenidenherrschaft gebildete Zusammengehörigkeit, während das Baktrische größtenteils eine lokale Variante des griechischen Alphabets und das Khotan- und Tumschuqsakische zentralasiatische Varianten der indischen Brahmi-Schrift eingeführt haben. Aramäische Schrift und Sprache, die als Mittel der achaimenidischen Reichsverwaltung über das gesamte Reich verbreitet waren und die sich insbesondere in vorher schriftlosen Reichsteilen festgesetzt haben, blieben mangels einer brauchbaren Alternative auch in den größeren und kleineren Nachfolgestaaten dieses Reiches in Verwendung. Dabei vollzog sich allerdings in vielfacher Hinsicht ein kontinuierlicher Wandel, für den ausschlaggebend war, dass in diesen kleineren Staatswesen hauptsächlich Übersetzer nur für ein einziges Sprachenpaar, Aramäisch und die jeweilige iranische Sprache, benötigt wurden. Nach und nach lösten iranische Muttersprachler die Aramäer ab, so dass die niedergeschriebenen Texte zunehmend mit iranischen Wörtern durchsetzt wurden und die weiterhin verwendeten aramäischen Formen mit der Zeit zu konventionell gebrauchten Symbolen erstarrten.

Lautverschiebungen

Die iranischen Sprachgruppe hat viele eigenständige Lautverschiebungen durchgemacht, die sie von anderen indoeuropäischen Sprachen weiter entfernt hat. Wie zum Beispiel die Konvertierung des altindoeuropäischen Lautes s in einen h und x-Laut (ch wie im deutschen Bach). Dieser h-Laut ging bei manchen Wörtern in einigen neuiranischen Sprachen zusätzlich verloren. Beispiele:

Verwandt mit Deutsch Proto-Indoeuropäisch Sanskrit Avesta Neuiranisch Bedeutung
selbst swe- svātəs hvət- xod (Persisch), xwä (Kurdisch), ho (Zazaki) selbst
Schlaf swepn- svāpnə- hvəfnə- xāb (Persisch), xəw (Kurdisch), həwn (Zazaki) Schlaf
schlucken *swel- svər hvər- xor- (Farsi), xwar- (Kurdisch), wer- (Zazaki) essen
Schweiß sweid svēdə hvēdə xwē (Kurdisch) Schweiß
Schwester swesor svəsvr hvəhər- xāhər (Persisch), xwəh (Kurdisch), wāyə (Zazaki) Schwester
sieben septm səptā həptə həft (Persisch, Kurdisch), həwt (Zazaki, Gorani) sieben
singen *sengwh- svən- hvən- xûn- (Persisch), xwên (Kurdisch), wen- (Zazaki, Gorani) lesen
Sommer sem- sāmā- həm- hāmın (Gorani), hāvin (Kurdisch)
hāmnān (Zazaki), hāmāng (Yazghulami)
Sommer
Sonne swen-, swel- svər hvər-, hvən- xor (Persisch) Sonne
süß swad svädus hvəş- xoş (Persisch), xwəş (Kurdisch)
wəş (Zazaki, Gorani, Belutschisch)
fein, süß, wohl
zu+sammen *samos səm- həm- ham (Farsi), häv (Kurdisch) zusammen

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Rüdiger Schmitt (Hrsg.): Compendium Linguarum Iranicarum. Reichert, Wiesbaden 1989, ISBN 3-88226-413-6 (Kurzzitat CIL; eine umfassende Darstellung aller iranischen Sprachgruppen in Geschichte und Gegenwart, geschrieben von einem internationalen Gremium anerkannter Iranisten). 
  • Rüdiger Schmitt: Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. Reichert, Wiesbaden 2000, ISBN 3-89500-150-3 (aktuelle Kurzfassung des CIL, insbesondere für die Klassifikation wichtig). 
  • Nicholas Sims-Williams: The Iranian Languages. In: Giacalone Ramat (Hrsg.): The Indo-European Languages. Routledge, London/New York 1998, ISBN 0-415-06449-X. 
  • Nicholas Sims-Williams (Hrsg.): Indo-Iranian Languages and Peoples. Oxford University Press, 2002, ISBN 0-19-726285-6. 

Speziell

  • Rüdiger Schmitt: Considerations on the Name of the Black Sea. In: Hellas und der griechische Osten. Saarbrücken 1996, S. 219–224. 
  • D. N. MacKenzie: Ērān, Ērānšahr. In: Encyclopædia Iranica. VIII, 1998, S. 534–535. 
  • Karl F. Geldner: Avesta. The Sacred Books of the Parsis. I–III, Stuttgart 1886–1896. 
  • Peter C. Backstrom: Wakhi. In: Languages of Northern Areas (of Pakistan). Islamabad 2002. 
  • Daniel G. Hallberg: Pashto – Waneci – Ormuri. In: Sociolinguistic Survey of Northern Pakistan. Islamabad 2004. 
  • Kendall D. Decker: Yidgha. In: Sociolinguistic Survey of Northern Pakistan. Vol 5, Islamabad 2004. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arisch — Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, persisch ‏آریا‎, ārya „edel“, die erweiterte Form aryāna , ari oder arya, vom Proto Indogermanischen *ar yo , etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Arier — Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, persisch ‏آریا‎: āryā: „edel“; erweiterte Formen aryāna, ari oder arya, von proto indogermanisch *ar yo: etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”