Ischkur

Ischkur

In vielen Kulturen Mesopotamiens, Syriens und Anatoliens wurde ein Wettergott verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Ba'al

Im ugaritisch-phönizischen Raum wurde Ba'al als Wettergott verehrt. Er wurde mit Helm und zwei Stierhörnern dargestellt.

Hadad

Der semitische Wettergott Hadda wird schon im dritten Jahrtausend v. Chr. im nordsyrischen Raum verehrt. Sein Heiligtum stand in Chalab. In Mesopotamien wurde er um die Stadt Qarqar als Segensspender verehrt. Hadad/Adad ist Sohn des An und Gatte der Ninhursanga. Adads Symboltier war der Stier als Fruchtbarkeitssymbol, sein Attribut ein Blitz – entweder in einer Hand oder allein.

Iškur

Bei den Sumerern, Akkadern und in Babylonien nannte man den Wettergott Iškur. Im Süden Mesopotamiens traten mehr seine zerstörerischen Fähigkeiten wie Sturm, Hochwasser und Dürre in den Vordergrund. Das lag vor allem daran, dass er im Süden, wo man nicht Regenfeldbau, sondern Bewässerungsfeldbau betrieb, Iškur nicht als Regenspender „benötigte“.

Tarhunna

Auch bei den Hethitern stand der Wettergott Tarhunna an der Spitze des Pantheons. In der Luwischen Sprache wurde er „Tarhunt“ genannt, in Inschriften aus Tabal Tarhuis.

Thor/Donar

Bei den Germanen war der Gott Thor oder Donar für das Wetter, insbesondere für die Blitze zuständig, was sich noch heute in dem Wort Donner und Donnerstag widerspiegelt.

Teišeba

In Urartu hieß der Wettergott Teišeba (Tescheba).

Teššup

Bei den Hurritern hieß der Wettergott Teššup (Teschschup) und stand an der Spitze des Pantheons. Er war mit Hepat verheiratet und sein Sohn war der aus Kizzuwatna stammende Gott Šarruma. Teššups wichtigster Kultort war Aleppo. Dort war der Höhepunkt seines Kultes im zweiten Jahrtausend v. Chr.; im ersten Jahrtausend v. Chr. hingegen lässt sich eine Verehrung kaum mehr nachweisen.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien, VMA-Verlag, Wiesbaden 1997 ISBN 3-928127-40-3
  • Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen, Artemis & Winkler, Stuttgart 2004 ISBN 3760823068

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anu (Gott) — An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der. Mit Ausnahme seiner Vorfahren Uraš, Anschar und Kirasch war er der Ahnherr aller Götter des sumerischen, akkadischen und babylonischen Pantheons. An ist das sumerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellil — En Lil (auch El Lil) ist der Hauptgott der sumerischen und auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker. Der Name En Lil stammt aus der sumerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • En-Lil — (auch El Lil) ist der Hauptgott der sumerischen und auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker. Der Name En Lil stammt aus der sumerischen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Enlil — (auch En Lil, El Lil, Ellil; Beiname Nunamnir) ist der Hauptgott der sumerischen und auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker. Der Name En Lil… …   Deutsch Wikipedia

  • babylonische Kultur — babylonische Kultur,   die Kultur Babyloniens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum Hellenismus. Ihre Grundlagen legten die Sumerer: Sie schufen die Keilschrift und das Zahlensystem, die Hauptgestalten des Götterglaubens und die Anfänge der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”