Ambisonic

Ambisonic

Ambisonics (auch Ambisonic) ist ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines Klangfeldes. Diese Audiotechnologie wurde in den 1960er und 1970er Jahren in Großbritannien entwickelt und im Wesentlichen von Michael A. Gerzon und Peter Fellgett vorangetrieben. Im Unterschied zu den kanalorientierten Übertragungsverfahren ist für die Wiedergabe keine feste Anzahl von Lautsprechern vorgegeben. Die jeweiligen Signale werden nach mathematischen Vorgaben aus den übertragenen Werten für Schalldruck- und Schallschnelle für jede einzelne Lautsprecherposition berechnet.

Inhaltsverzeichnis

Physikalisches Prinzip

In der Basisversion, bekannt als First Order Ambisonics B-Format, wird die Information in den Kanälen W, X, Y und Z übertragen. Dabei enthält W die reine Schalldruck- Komponente, aufgenommen mit einem ungerichteten (Kugel)-Mikrofon. Die Signale X, Y und Z sind die Schallschnellekomponenten in den zugehörigen Raumachsen. Aufgenommen werden sie mit Mikrofonen, deren Acht- Charakteristik in der entsprechenden Achse ausgerichtet ist. Das Verfahren zielt darauf ab, beim Zuhörer aus diesen Signalen an seinem Abhörplatz wieder den aufgezeichneten Schalldruck mit dem zugehörigen Vektor der Schallschnelle zu rekonstruieren. Für die horizontale Ebene werden die einzelnen Lautsprechersignale aus den Winkeln zur Mittelachse abgeleitet:


P_n = W + X \cos\theta_n + Y \sin\theta_n \,

Die virtuellen Positionen der Schallquelle können aber nicht nur mit dem Soundfield- Mikrofon aufgenommen werden, ein Ambisonics-Coder kann das Monosignal an frei wählbaren Positionen im dreidimensionalen Schallfeld darstellen.

Vorteile des Verfahrens

Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass auch die Elevationsebene nach mathematischen Beziehungen für jede beliebige Lautsprecherposition decodiert werden kann. Dadurch wird schon mit vier Übertragungskanälen ein dreidimensionales Schallfeld erzeugt. In diesem Schallfeld ist keine Raumachse bevorzugt, alle Lautsprecher tragen ihren Anteil bei. Herkömmliche Surround-Verfahren sind selbst bei 6 Übertragungskanälen noch zweidimensional.

Mit steigender Zahl der decodierten Lautsprecherkanäle gewinnt das Schallfeld an Stabilität. Es kann dann sogar von Zuhörern außerhalb der Lautsprecheranordnung wahrgenommen werden. Die Lautsprecher müssen nicht an fest vorgegebenen Positionen in einem regulären Rechteck positioniert werden. Das erlaubt eine bessere Anpassung an die praktischen Wiedergabebedingungen.

Mit zusätzlichen Übertragungskanälen kann die Stabilität der räumlichen Abbildung weiter gesteigert werden. Dabei bleibt das Verfahren immer abwärtskompatibel. Es kann einfach auf die Decodierung einzelner Kanäle verzichtet werden. Speziell für die Übertragung auf nur zwei diskreten Kanälen wurde das UHJ-Format entwickelt. Schon mit zwei Übertragungskanälen ist es dabei möglich, eine horizontale Surround-Wiedergabe zu etablieren, wobei die Wiedergabe ohne Decoder stereokompatibel bleibt.
Aufzeichnungen im Ambisonics-G-Format sind auf herkömmlichen Surround-Anlagen abspielbar. Der Decoder wird dabei aufnahmeseitig in den Übertragungsweg geschaltet. Dabei wird eine Decodierung auf die Standardpositionen üblicher Surround-Lautsprecher in Wohnräumen decodiert. Die Vorzüge des Verfahrens werden dabei nur eingeschränkt genutzt. Zunehmend soll sich dieses Verfahren im Aufnahmebereich auch bei konventionellen Produktionen für eine verbesserte Raumabbildung durchsetzen.

Verbleibende Probleme

Der Durchbruch des Verfahrens konnte bisher nicht gelingen; Ambisonics ist heute weitgehend unbekannt.

In größeren Wiedergaberäumen sind vier Lautsprecher in der Azimutebene für eine stabile Wiedergabe nicht ausreichend. Beim Zuhörer muss ein relativ hoher Direktschallanteil eintreffen, damit die Vorzüge des Verfahrens erkannt werden können.

Forschung und Marktreife

Obwohl die meisten Patente auf das Verfahren inzwischen ausgelaufen sind, ist die Weiterentwicklung des Ansatzes weiterhin Gegenstand der Forschung.
Dabei werden vor allem die High Order Ambisonics (HOA)-Verfahren zu größerer Perfektion weiterentwickelt. Inzwischen sind diese Decoder auf Softwarebasis implementierbar. Wie auch das verwandte Verfahren der Wellenfeldsynthese WFS, so hat Ambisonics möglicherweise Aussichten, die konventionellen kanalgebundenen Prozeduren abzulösen. Bis heute blieb jedoch der kommerzielle Erfolg des Systems aus.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ambisonic — adjective denoting or relating to a high fidelity audio system that reproduces the directional and acoustic properties of recorded sound using two or more channels. noun (ambisonics) [treated as sing.] ambisonic reproduction or systems. Origin… …   English new terms dictionary

  • Ambisonic UHJ format — is a development of the Ambisonic surround sound system designed to allow Ambisonic recordings to be carried by mono and stereo compatible media. It is a hierarchy of systems in which the recorded soundfield will be reproduced with a degree of… …   Wikipedia

  • Ambisonic decoding — This is really the Ambisonic Speaker Decoder page. The Ambisonic B format WXYZ signals define what you should hear. How these signals are presented to you by the speakers for best results, depends on how many speakers you have and where they are …   Wikipedia

  • ambisonic — adjective Of or pertaining to ambisonics …   Wiktionary

  • ambisonic — …   Useful english dictionary

  • ambisonics — ambisonic, adj. /am bi son iks/, n. (used with a sing. v.) a system of sound reproduction that uses a combination of channels and speakers to produce an effect of surrounding the listener with the sound. [1970 75; AMBI + SON(IC) + ICS] * * * …   Universalium

  • Ambisonics — is a series of recording and replay techniques using multichannel mixing technology that can be used live or in the studio. By encoding and decoding sound information on a number of channels, a 2 dimensional ( planar , or horizontal only) or 3… …   Wikipedia

  • Nimbus Records — is a British record company specializing in classical music recordings. Nimbus was founded in 1972 by the late bass singer Numa Labinsky and the brothers Michael and Gerald Reynolds and has traditionally been based at the Wyastone Leys mansion… …   Wikipedia

  • Mouth Music (band) — Mouth Music Origin Edinburgh, Scotland Genres Celtic fusion, folk, worldbeat, world music, pop Years active 1988–1997 2001–present Labels …   Wikipedia

  • Martin Swan (musician) — Martin Swan (born Sheffield, England) is a Scottish multi instrumentalist, songwriter, composer, record producer, recording engineer and instrument designer. Swan is best known as the leader of the Mouth Music project, whose combination of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”