- Amedee Achard
-
Amédée Achard (* 19. April 1814 in Marseille; † 24. März 1875 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Amédée Achard kam mit seiner Familie nach Algerien, wo er später als Kaufmann seinen Lebensunterhalt verdiente. Später wurde er, ebenfalls in Algerien, Teilhaber eines landwirtschaftlichen Unternehmens.
Achard kehrt nach Frankreich zurück und ließ sich ab 1838 als Feuilletonist in Paris nieder. Zur gleichen Zeit konnte er dort seine Lettres parisiennes veröffentlichen, die er unter dem Pseudonym „Grimm“ (eine Hommage an den Schriftsteller Friedrich Melchior Grimm) verfasst hatte.
Zu Zeiten der Februarrevolution 1848 wurde Achard auch politisch aktiv; er verfasste u. a. einige revolutionäre Pamphlete. Als Schriftsteller blieb er lange dem konservativen königstreuen Lager verbunden. Später wandte er sich wieder mehr dem Unterhaltungsroman zu. Dabei entstanden u. a. auch die von Publikum und Kritik gleichermaßen gelobten historischen Porträts Nièces de Mazarin.
Im Alter von 61 Jahren starb der Schriftsteller Amédée am 24. März 1875 in Paris.
Werke (Auswahl)
- Belle-Rose (1847, 5 Bde.)
- Marcelle (1868)
- Nièces de Mazarin (1878)
- Les petits-filles d'Eve (1877)
- Les Petits-fils de Lovelace (1854)
- Récits d'un soldat (1871)
- La robe de Nessus (1854)
Weblinks
- Literatur von und über Amédée Achard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Achard, Amédée KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 19. April 1814 GEBURTSORT Marseille STERBEDATUM 24. März 1875 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.