Jack De Johnette

Jack De Johnette
Jack DeJohnette 2006

Jack DeJohnette (* 9. August 1942 in Chicago) ist ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Pianist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Jack DeJohnette erhielt vom vierten bis zum vierzehnten Lebensjahr Klavierunterricht und wechselte auf der Highschool ans Schlagzeug; sein musikalisches Vorbild war damals Max Roach. Er studierte am American Conservatory of Music in Chicago. In seinen Chicagoer Anfangsjahren spielte er in einem breiten musikalischen Spektrum, von Rhythm and Blues bis zu Free Jazz. 1966 zog er nach New York und begleitete als Schlagzeug den Organisten John Patton, arbeitete mit Jackie McLean und begleitete die Sängerinnen Betty Carter und Abbey Lincoln. Von 1966 bis 1969 war er an der Seite des jungen Keith Jarrett Mitglied des Charles Lloyd-Quartetts, was ihn international bekannt machte. Lloyds Gruppe war die erste Jazzband, die auch vor einem Rock-Publikum spielte; mit ihr reiste DeJohnette mehrmals nach Europa sowie in den Fernen Osten. Außerdem trat er in dieser Zeit mit John Coltrane, Thelonious Monk, Freddie Hubbard sowie mit Bill Evans auf (mit letzterem in Montreux1968), sowie mit Jarrett, Chick Corea und Stan Getz. Seit dieser Zeit ist er einer der einflussreichsten Jazz-Schlagzeuger.

Nachdem er bereits im November 1968 bei einigen Sessions mit Miles Davis gespielt hatte (so bei den Titeln „Directions 1“ und „2“ sowie „Ascent“, später erschienen auf dem Album Directions), wurde er im Sommer 1969 Mitglied der Miles Davis-Band, wo er Tony Williams ersetzte und an den Aufnahmen für das epochale Werk Bitches Brew mitwirkte. Im April und Juni 1970 trat er mit Davis in Fillmore West in San Francisco sowie im Fillmore East in New York auf. DeJohnette blieb - mit Unterbrechungen - bis zum Juni 1972 (zu den Aufnahmen von On the Corner) in der Davis-Band, als er von Al Foster abgelöst wurde. Damals leitete er auch eigene Formationen, und spielte dabei außer Schlagzeug auch Melodica, Piano, Clavinet und Orgel. Nach dem Ausscheiden bei Miles Davis gründete er die Fusion-Band Compost.

In den 1970er Jahren war Jack DeJohnette ein viel gefragter Sideman bei zahlreichen ECM-Sessions; ab 1976 entstanden eine Reihe von Alben unter eigenem Namen auf dem Münchener Label, beginnend mit Pictures 1976, bei dem ihn der Gitarrist John Abercrombie begleitete. DeJohnette wirkte bei dessen Gateway-Alben sowie bei Aufnahmen von Terje Rypdal, John Surman, Kenny Wheeler und Jan Garbarek mit. In diese Zeit fällt die Gründung der ersten DeJohnette Formation "New Directions", mit Abercrombie, Lester Bowie und Eddie Gomez. Zu Beginn der 1980er Jahre entstand in wechselnder Besetzung die Formation "Special Edition", u.a. mit David Murray, Arthur Blythe, John Purcell, Chico Freeman und Howard Johnson.

Martin Kunzler erwähnt in seinem Lexikonartikel die „ungewöhnliche Ensemble-Virtuosität mit verschiedenem Stilmaterial“. Seine Alben Special Edition und Album Album wurden beim Down Beat Leser-Poll zum Album des Jahres gewählt. Seit Anfang der 1980er Jahre spielte er im Keith-Jarrett-Trio (Bass: Gary Peacock). Auf seinem Album The Jack DeJohnette Piano Album (1985) saß er am Flügel und wurde von Eddie Gomez und Freddie Waits begleitet. In den 1990er Jahre experimentierte er bei seinen Solo-Projekten mit Weltmusik (Earth Walk, 1991).

Jack DeJohnette ist ein hervorragender Improvisator und folgt im Stil den beiden großen Schlagzeugern der 1960er, Tony Williams und Elvin Jones, wobei er es schafft, Elemente des Freejazz mit dem Rhythmusgefühl des R&B zu verbinden. Ian Carr zählte ihn zu den begabtesten Schlagzeugern des modernen Jazz; Richard Cook und Brian Morton bemerkten 2001, dass DeJohnette Ray Brown, Milt Hinton und Billy Higgins den Rang des meist aufgenommenen Jazzmusikers abgelaufen hat.

Auswahldiskographie

Als Leader

  • The DeJohnette Complex (1968)
  • Ruta and Daitya (with Keith Jarrett (1972)
  • Sorcery (1974)
  • Pictures (1976)
  • New Directions mit Lester Bowie, John Abercrombie und Eddie Gomez) (ECM, 1978)
  • New Directions in Europe (1979)
  • Jack DeJohnette's Special Edition (ECM, 1979) mit David Murray, Arthur Blythe, Peter Warren
  • Tin Can Alley (ECM 1982) mit Chico Freeman, John Purcell
  • Album Album (ECM, 1984) mit David Murray, John Purcell, Howard Johnson, Rufus Reid
  • In our Style (with David Murray) (1986)
  • Irresistible Forces (1987)
  • Zebra (1989)
  • Parallel Realities (1990)
  • Earth Walk (Blue Note Records, 1991)
  • Music for the Fifth World (1992)
  • Dancing with Nature Spirits (1995)
  • Oneness (1997)
  • Invisible Nature (2000)
  • Music in the Key of Om (2005)
  • Music from the hearts of the masters (2005)
  • The Ripple Effect (2005)
  • Hybrids with Ben surman and Foday Musa Suso (2005)
  • The Elephant sleeps but Still Remembers (2006)

Als Co-Leader

Als Sideman

Literatur

  • Ian Carr, Digby Fairweather & Brian Priestley: Rough Guide Jazz, Stuttgart, Metzler, 2004 (2. Auflage), ISBN 978-3-476-01892-2
  • Richard Cook & Brian Morton. The Penguin Guide to Jazz on CD 6th edition. ISBN 0-14-051521-6
  • Martin Kunzler: Jazzlexikon. Reinbek, Rowhlt, 1988
  • Wolf Kampmann: Reclams Jazzlexikon. Stuttgart, Reclam, 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keith Jarrett — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[4] La Scala   DE …   Deutsch Wikipedia

  • Bill Evans (Jazzpianist) — William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war einer der bedeutendsten amerikanischen Jazz Pianisten des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und… …   Deutsch Wikipedia

  • George Gruntz Concert Jazzband — George Gruntz George Gruntz (* 24. Juni 1932 in Basel) ist ein Schweizer Jazz Pianist, Arrangeur und Bandleader. Nach dem Studium am Konservatorium in Zürich war er ab 1956 für Radio Basel als Pianist und Arrangeur tätig. 1958 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruntz — George Gruntz George Gruntz (* 24. Juni 1932 in Basel) ist ein Schweizer Jazz Pianist, Arrangeur und Bandleader. Nach dem Studium am Konservatorium in Zürich war er ab 1956 für Radio Basel als Pianist und Arrangeur tätig. 1958 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • In A Silent Way — Miles Davis – In A Silent Way Veröffentlichung 1969 Label Columbia Records Format(e) CD, LP Genre(s) Fusion Jazz Anzahl der Titel 2 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Solo Concerts Bremen/Lausanne — Keith Jarrett – Solo Concerts Bremen/Lausanne Veröffentlichung 1974 Label ECM Records Format(e) 2 CD, 3 LP Genre(s) Jazz Anzahl der Titel 6 Besetzung Klavier …   Deutsch Wikipedia

  • William John Evans — William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war einer der bedeutendsten amerikanischen Jazz Pianisten des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Danielsson — Infobox musical artist Name = Lars Danielsson Img capt = Lars Danielsson by Jan Soederstroem Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Lars Danielsson Born = birth date|1958|9|5 Gothenburg Instrument = Cello,… …   Wikipedia

  • Standards Live — Infobox Album Name = Standards Live Type = live Artist = Keith Jarrett trio Released = 1987 Recorded = July 2, 1985, Paris: Genre = Jazz Length = 54:19 Label = ECM Producer = Manfred Eicher Reviews = *Allmusic Rating|4|5… …   Wikipedia

  • Bennie Wallace — (* 18. November 1946 in Chattanooga, Tennessee) ist ein amerikanischer Jazz Tenorsaxophonist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”