Jakobikirche Rostock

Jakobikirche Rostock
Rostocker Hafen mit Jacobikirche um 1900
Rostocker Jakobikirche um 1920 (Südseite mit Kapellenanbauten)

Die Jakobikirche in Rostock (Schreibweise um 1900 auch Jacobikirche) ist ein abgetragenes Kirchenbauwerk. Sie stand zwischen der Apostelstraße und der Pädagogienstraße und war die jüngste der einst vier großen Rostocker Stadtpfarrkirchen.

Die Stadt Rostock setzte sich ursprünglich aus drei Teilstädten, der Alt-, Mittel- und Neustadt zusammen, in denen jeweils sowohl ein Marktplatz und (mindestens) eine Kirche errichtet wurden. Die Jakobikirche war Pfarrkirche der Rostocker Neustadt im Westen.

Bereits Ende des 13. Jahrhunderts, um 1280, gehörte nachweislich ein erster Ziegelhof vor dem Bramower Tor zu St. Jakobi. Daher wird als Baubeginn der Kirche etwa 1300 angenommen. Nach einer recht langen Bauzeit wurde St. Jakobi erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zum allergrößten Teil fertiggestellt.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Die Jakobikirche war eine dreischiffige Backsteinbasilika mit geradem Chorabschluss zur Pädagogienstraße hin. Als Zeichen für Reichtum und Ansehen der Hansestadt Rostock wurde die mit Zugeständnissen an das volkstümliche Bauempfinden errichtete Kirche prächtiger als die drei anderen Rostocker Hauptpfarrkirchen gestaltet. Ein rechteckiger Chor, Bündelpfeiler, Blendwerke, und 30 Altäre aus der vorreformatorischen Zeit gehörten zur Ausstattung dieser Kirche. Einmalig in Rostock waren ihre Triforen. Das dreischiffige, sechs Joch große Gebäude war kreuzrippengewölbt, hatte aber keine Querschiffe. An der Südseite wurden in der spätgotischen Zeit prächtige Kapellen angefügt. Die schönste Kapelle wurde dem nicht weit entfernten Kröpeliner Tor nachempfunden.

Turmhelm

Ähnlich der Petri- und Nikolaikirche war die Jakobikirche ursprünglich mit einem gotischen Spitzhelm bekrönt, welcher 1462 einstürzte. Erst 1589 wurde der neue, geschwungene Kupferhelm fertig gestellt, der über zwei Galerien verfügte. Der Turmhelm der Jakobikirche wurde bei den britischen Bombenangriffen Ende April 1942 vernichtet.

Domkollegiatstift St. Jakobi

In der Zeit zwischen 1484 und 1571 war St. Jakobi ein Domkollegiatstift. Die Ernennung dazu, welche von Papst Innozenz VIII. veranlasst wurde, ging nicht unblutig aus, denn die städtischen Interessen kollidierten stark mit denen der mecklenburgischen Landesfürsten. In Folge dessen kam es 1486 zur Domfehde, die mit der Niederlage Rostocks 1491 und der Hinrichtung der Rädelsführer endete. Rostock wurde 1487 mit dem Kirchenbann belegt, worauf die Universität die Stadt verlassen musste. Ein Jahr später kehrte sie allerdings in die Stadt zurück. Der Rostocker Frühhumanist Hinrich Boger verarbeitete die Fehde in einem seiner Gedichte und wurde dann selbst Domdekan und Pfarrer an St. Jakobi.

Zeit des Zweiten Weltkrieges

Überreste des Chors der Jakobikirche 1949

Nach britischen Bombenangriffen am 26. April 1942 wurden große Teile der Jakobikirche zerstört. Das Turmmassiv brannte völlig aus, und die Innenausstattung, unter anderem die von Rudolf Stockmann entworfene Renaissancekanzel von 1582, das Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert, die Epitaphien aus dem 16. Jahrhundert und viele Gemälde, gingen für immer verloren. Allerdings wurde das Gewölbe nur beschädigt, stürzte aber, wie bei St. Petri und St. Nikolai geschehen, nicht ein. Ebenfalls vernichtet wurden die nördlich der Kirche befindlichen gotischen Jakobikirchhäuser an der Straße Bei der Jakobikirche. 1943 wurde St. Jakobi wegen Baufälligkeit statisch gegen Einsturz gesichert und mit einem Notdach versehen. Im Mai 1947 brach nach einer brachialen Sprengung des Blücherbunkers an der Langen Straße durch die sowjetische Besatzungsmacht das Hochschiff mit Pfeilern und Gewölben in sich zusammen.

Nachkriegszeit

Der massive Turm sowie Reste des Chores und der Seitenwände blieben als Ruine noch lange stehen. Ein Wiederaufbau oder zumindest eine Sicherung stand im Gegensatz zur seit 1953 betriebenen sozialistischen Neugestaltung des Stadtzentrums, da man eine Kirchenruine in direkter Nachbarschaft mit der Langen Straße, die das neue sozialistische Rostock demonstrieren sollte, für unvereinbar hielt. 1959 wurden die Reste des Chors und 1960 der Turmstumpf abgerissen bzw. gesprengt. Der ehemalige Platz der Kirche wurde offiziell als Klaus Störtebeker-Platz Standort von Imbissbuden. Eine erneute Bebauung erfolgte in der Zeit der DDR nicht.

Heute erinnert ein Gedächtnisplatz zwischen Apostelstraße, Bei der Jakobikirche und Pädagogienstraße an den gewaltigen Bau von St. Jakobi. Die Kolonnaden auf der Nordseite verdeutlichen die Höhe des einstigen nördlichen Seitenschiffes. An der Nordwestecke der Anlage ist eine erhaltene Grabplatte der Jakobikirche aufgestellt. Der Grundriss der Kirche ist darüber hinaus in Stein in den Boden eingelassen, Messingplatten in der Erde verweisen auf den ehemaligen Standort der Orgel, des Altars, des Fürstenstuhls und der Portale.

Weblink

54.08921666666712.1321111111117Koordinaten: 54° 5′ 21″ N, 12° 7′ 56″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakobikirche (Rostock) — Rostocker Hafen mit Jacobikirche um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobikirche — Jakobskirche, Jakobuskirche, Jakobikirche oder St. Jakobus Kirche bzw. einfach St. Jakob ist der Name zahlreicher Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Jakob, in der Regel Jakobus dem Älteren, geweiht sind. Alte Jakobskirchen liegen gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock — Rostock, größte und wichtigste Stadt des Großherzogtums Mecklenburg Schwerin, liegt am linken Ufer der Warnow, die sich hier sehr erweitert, 13 km nördlich bei Warnemünde in die Ostsee mündet und aufwärts von der Stadt auf 26 km Länge schiffbar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Rostock) — Die Marienkirche mit dem südlichen Querhaus (links) und dem Chor. Die Marienkirche ist die Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik. 1232 wurde eine frühgotische Vorgängerkirche erstmals urkundlich erwähnt, der Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petri (Rostock) — St. Petri 2005 Rekonstruktion der historischen Umgebung mit Petrischanze, Petritor u …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwalltor (Rostock) — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel H …   Deutsch Wikipedia

  • Fischertor (Rostock) — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”