Janus Gruter

Janus Gruter
Jan Gruter
Brief Gruters an David Hoeschel, 26 Mai 1603

Jan Gruter (auch Janus Gruter, eigentlich Jan de Gruytere, * 3. Dezember 1560 in Antwerpen; † 10. September (20.?) 1627 auf dem Bierhelderhof bei Heidelberg) war ein Schriftsteller und Polyhistor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gruters Familie floh während des niederländischen Befreiungskrieges nach Großbritannien. Dort studierte Gruter ab 1577 in Cambridge Jura. Später wechselte er an die Universität Leiden, wo er u.a. Schüler bei Hugo Donellus und Justus Lipsius wurde. 1584 schloss Gruter sein Studium mit der Promotion zum Dr. iur. ab. Auf das Studium folgte eine Art Cavalierstour, welche Gruter in fast fünf Jahren an viele Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz führten. An der Universität Rostock fand diese akademische Wanderschaft ein vorläufiges Ende. Hier hielt er ab 1586 historische Vorlesungen und verkehrte auch in Danzig.

Über ein Sondervotum gelangte der damals in Gelehrtenkreisen anerkannte Philologe Gruter 1590 an die Universität Wittenberg. Hier trat er die Nachfolge von Andreas Frankenberger als Professor für Geschichte an. In Wittenberg verfasste Gruter 1591 sein erstes bedeutendes Werk „Suspicionum libri IX“, das eine Sammlung kritischer Bemerkungen zu verschiedenen lateinischen Autoren wie Plautus, Seneca und Apuleisus war. Nach dem Tod des Kurfürsten Christian I. von Sachsen wurde die sächsische Kirchenordnung von 1580 außer Kraft gesetzt und die Mitglieder der Wittenberger Universität mussten ihre Zustimmung zur Konkordienformel in einem Revers niederbringen. Dabei fiel auch an der philosophischen Fakultät, fast die Hälfte der Lehrkräfte zum Opfer. So auch Gruter der als Vertreter eines gemäßigten Humanismus diese nicht aus Gewissensgründen unterschreiben wollte.

Gruter ging an die Universität Heidelberg, wohin ihn Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz als Professor für Geschichte berufen hatte. Hier fand er sich im Kreis junger Wissenschaftler und Schriftsteller mit Martin Opitz, Georg Michael Lingelsheim, Kaspar von Barth und Julius Wilhelm Zincgref wieder. In Heidelberg leitete Gruter ab 1603 als Nachfolger von Paul Melissus Schedes die Bibliotheca Palatina. Als solcher konnte er in Zusammenarbeit mit Marcus Welser und Joseph Justus Scaliger auch eine umfassende Sammlung aller damals bekannter römischen Inschriften veröffentlichen.

Als 1622 Johann von Tilly mit seinen Truppen Heidelberg einnahm, wurde Gruter ins Exil gezwungen. Kurz nach der Eroberung der Stadt brachte es der päpstliche Gesandte Leone Allacci fertig, fast die gesamte Bibliotheca Palatina sowie große Teile von Gruters privater Bibliothek zu beschlagnahmen und nach Rom zu bringen. Dort befinden sie sich fast alle bis heute als Bestandteil der vatikanischen Bibliotheken.

Gruter war viermal verheiratet und verlor Frauen und Kinder durch Pest bzw. Krankheit. In den Sammlungen der Vatikanischen Bibliothek in Rom findet sich das Epithalamium (Hochzeitsgedicht) "Clarissimo juris utriusque Doctori Domino Jano Grutero Sponso" von Anton Praetorius für Jan Gruter anlässlich dessen Hochzeit mit seiner 3. Frau Katharina Stöckle aus Speyer am 10. Mai 1601 in Heidelberg.

Im Alter von 67 Jahren starb Jan Gruter am 10. oder 20. September 1627 in Bierhelderhof bei Heidelberg.

Werke

Gruter veröffentlichte u.a. Sammelbände von Werken europäischer Dichter und Sprichwörter, eine Weltgeschichte und eine Inschriftensammlung, dazu Gedichtsammlungen.

Gruters Werke finden sich in allen bedeutenden Bibliotheken. Die Kataloge der Bibliothek des Britischen Museums in London verzeichnen 73 und der Nationalbibliothek in Paris 80 seiner Werke. Im aktuellen online-Katalog des VD 17 finden sich 117 Titel.

Literatur

  • [Conrad] Bursian: Gruter, Janus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 68–71.
  • Peter Fuchs: Gruter, Jan. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 238–240.
  • Leonard Forster: Janus Gruter’s English years. Studies in the continuity of Dutch literature in exile in Elizabethan England. (= Publications of the Sir Thomas Browne Institute / Special series; 3). University Press, Leiden 1967
  • Wilhelm Kühlmann: Janus Gruter. In: Die deutschen Humanisten. Abt. 1. Die Kurpfalz. Band 1,2. Brepols, Turnhout 2005, ISBN 2-503-52017-0, S. 532–1222
  • Gottfried Smend: Jan Gruter. Sein Leben und Wirken. Ein Niederländer auf deutschen Hochschulen, letzter Bibliothekar der alten Palatina zu Heidelberg. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn 1939
  • Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817, Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024
  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg, Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janus — bezeichnet: Janus (Mythologie), einen römischen Gott Janus (Band), eine deutsche Band Janus (Mond), einen Mond des Saturn Janus (Protokoll), ein Dateitransferprotokoll Janus, eine Figur in Schachvarianten Janus Capital Group, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruter — Jean Gruter Jean Gruter Jean Gruter, né à Anvers le 3 décembre 1560, Anvers et mort le 10 (20?) septembre 1627 à Bierhelderhof en Heidelberg, est un philologue et historicien néerlandais. Il a laissé parmi ses nombreu …   Wikipédia en Français

  • Gruter — (eigentlich Gruyter, spr. Gräuter), Joh., Janus Gruterus, geb. 3. Dec. 1560 in Antwerpen; sein Vater, Bürgermeister daselbst, flüchtete der Religion wegen nach England, u. G. studirte zu Cambridge u. später in Leyden, worauf er Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gruter — Gruter, Janus (eigentlich Gruytère), Philolog, geb. 3. Dez. 1560 in Antwerpen, gest. 20 Sept. 1627 in Berhelden bei Heidelberg, studierte zu Cambridge und Leiden, lebte seit 1586 hauptsächlich in Rostock, ward 1589 Professor der Geschichte in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gruter — oder Gruytère, Janus, Philolog, geb. 3. Dez. 1560 zu Antwerpen, 1586 Prof. zu Wittenberg, 1592 Prof. und zugleich Bibliothekar in Heidelberg, gest. das. 20. Sept. 1627; seine lat. Inschriftensammlung (1603) neu hg. 1707. – Vgl. von Hulst (franz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jan Gruter — Brief Gruters an …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Gruter — Jean Gruter, né à Anvers le 3 décembre 1560 et mort le 10 (20?) septembre 1627 à Bierhelderhof près d Heidelberg, est un philologue et historien néerlandais. Il a laissé parmi ses nombreux ouvrages un volumineux recueil d… …   Wikipédia en Français

  • Jan Gruter — (or Gruytere; Latinized Janus Gruterus) (December 3, 1560 September 20, 1627), was a critic and scholar of the Netherlands.Jan Gruter was Dutch on his father s side and English on his mother s, and was born at Antwerp. To avoid religious… …   Wikipedia

  • Грутер, или Грютер — (Janus Gruter или Gruytère) голланд. филолог (1560 1627), изучал древние языки сначала под руководством своей ученой матери, потом в Кэмбридже и в Лейдене. В 1589 г. получил профессуру в Виттенберге, но, не желая подписать формулу конкордата,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”