- Jean-François de Laharpe
-
Jean-François de La Harpe (* 20. November 1739 in Paris; † 11. Februar 1803 ebenda) war ein französischer Kritiker und Dichter.
La Harpe veröffentlichte anfangs mehrere Bände Héroïdes, fand aber erst Beachtung durch seine Tragödie Warwick (1763).
Obwohl seine übrigen Tragödien alle durchfielen, so wuchs doch sein Ruhm, besonders durch seine eleganten und feinsinnigen Éloges (von Heinrich IV., Fénelon, Racine u. a.), von denen die Akademie acht mit dem ersten Preis auszeichnete.
Infolge seiner maßlosen Eitelkeit und Arroganz nahm aber auch die Zahl seiner Feinde und die Heftigkeit ihrer Angriffe derart zu, dass seine Aufnahme in die Académie française am 20. Juni 1776 eher eine Niederlage zu nennen war, und eine Menge der giftigsten Epigramme über ihn ging von Mund zu Mund.
Den Höhepunkt seines Ruhms erreichte er als Professor der Literatur am neu gegründeten Lycée (1786-98). Er hielt hier Vorlesungen vor einem großen, eleganten Publikum, bei dem sein feiner, richtiger Geschmack und der formvollendete Vortrag laute Anerkennung fanden.
Seine anfängliche Begeisterung für die Revolution verkehrte sich in das gerade Gegenteil, als er 1794 auf fünf Monate ins Gefängnis geworfen wurde; er, der vorher im Lycée mit der Jakobinermütze erschienen war, erklärte sich jetzt für den erbitterten Feind revolutionärer und philosophischer Ideen und zeigte sich in Worten und Werken als eifriger Anhänger der Religion und der Monarchie.
Sein berühmtestes Werk Lycée ou Cours de littérature (Paris 1799-1805; neue Ausg. 1825-26, 18 Bde.; 1840, 3 Bde.), die Sammlung seiner Vorträge, gibt ein treues Bild seiner Vorzüge und Schwächen; auf der einen Seite glänzende Beredsamkeit, klare, anschauliche Darstellung und seine Bemerkungen, auf der anderen mangelhafte Kenntnisse, eine gewisse Oberflächlichkeit und Parteilichkeit seines Urteils; besonders fehlt ihm der historische Sinn; er kennt eigentlich nur das 17. Jahrhundert genau und spricht am besten über Racine und das Zeitalter Ludwigs XIV.
Vor allem aber macht sich bei L. die Lust zu scharfer, rücksichtsloser Kritik bemerkbar; die Veröffentlichung der Correspondance littéraire, adressée au grand-duc de Russie (nachmaligem Paul I.; 1801), die voll der strengsten persönlichen Urteile war, erregte großen Skandal.
Seine streng klassischen Tragödien (Warwick, Timoléon, Pharamond, Gustave Wasa, Menzicoff, Les Barmécides, Virginie, Philoctète etc.) sind frostige und wertlose deklamatorische Übungen.
Von zahlreichen anderen Werken nennen wir nur noch sein nachgelassenes: La prophétie de Cazotte, welches Sainte-Beuve, was Erfindung und Stil anbelangt, für sein bestes Werk erklärte.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME La Harpe, Jean-François de KURZBESCHREIBUNG französischer Kritiker und Dichter GEBURTSDATUM 20. November 1739 GEBURTSORT Paris STERBEDATUM 11. Februar 1803 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.