Amos (Satellit)

Amos (Satellit)

Amos (עמוס) ist der Name einer Serie von israelischen Kommunikationssatelliten. Die Satelliten der Serie wurden von Israel Aerospace Industries gebaut und werden von Spacecom betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Amos 1

Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Basierend auf den Ofeq-Aufklärungssatelliten wurde er in Zusammenarbeit mit der DASA und Alcatel Espace entwickelt. Der Start erfolgte am 16. Mai 1996 von Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana.

Amos 2

Amos 2 wurde am 27. Dezember 2003 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Sojus-Rakete gestartet. Er dient zur Übertragung von Fernseh- und Rundfunksignalen für die Regionen Mittlerer Osten (mit Israel), Europa und östliche USA.

Amos 3

Amos 3 wurde am 28. April 2008 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Zenit-Rakete gestartet.

Amos 4

Der Start von Amos 4 ist für Ende 2012 oder Anfang 2013 mit einer Proton-Rakete geplant.[1]

Amos 5

Noch vor Amos 4 soll Amos 5 im Dezember 2011 mit einer Proton-Rakete gestartet werden.[1] Er wird über 18 C-Band-Transponder und 16 Ku-Band-Transponder verfügen.[2]

Amos 6

Amos 6 soll neben C-Band- und Ku-Band-Transpondern auch über Ka-Band-Transponder verfügen. Der Auftrag zum Bau ist noch nicht vergeben, die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Der neue Satellit soll 2014 oder 2015 Amos 2 auf der Position 4°W ersetzen. Amos 2 wäre zu dieser Zeit wohl noch nicht am Ende seiner Lebensdauer, weitere Einsatzmöglichkeiten für diesen Satelliten werden derzeit untersucht.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Peter B. de Selding: Israels Spacecom Enlists ILS To Launch Amos 4 Satellite. Spacenews, 16September 2011, abgerufen am 16September 2011 (englisch).
  2. Launch Campaign of the Proton Rocket for Loutch-5A and Amos-5 Begins at Baikonur. Roskosmos, 24Mai 2011, abgerufen am 17September 2011 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amos 1 — Startdatum 16. Mai 1996 Trägerrakete Ariane 44L V86 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startgewicht 961 kg Gewicht in der …   Deutsch Wikipedia

  • AMOS — bezeichnet: Amos (Analysis of Moment Structures), eine Software zur Auswertung von Strukturgleichungsmodellen auf Basis der Kovarianzstrukturanalyse Amos (Musiker), einen deutschen Popmusiker Amos (Québec), eine Stadt in Québec, Kanada Amos… …   Deutsch Wikipedia

  • Amos 3 — / Amos 60 Startdatum 28. April 2008 Trägerrakete Zenit 3SLB Startplatz Baikonur Startmasse 1250 kg Hersteller Israel Aircraft In …   Deutsch Wikipedia

  • Amos 2 — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Amos 2 Startdatum 27. Dezember 2003 Trägerrakete Sojus FG Fregat 12 Startplatz Baikonur Startmasse 1360 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 24 — Amos 1 / Intelsat 24 Startdatum 16. Mai 1996 Trägerrakete Ariane 44L V86 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 961 kg M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Geostationären Satelliten — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Satelliten für Fernsehrundfunk — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Israeli Air Force — Hel HaAvir / Israelische Luftstreitkräfte Aufstellung 1948 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Luftwaffe — Hel HaAvir / Israelische Luftstreitkräfte Aufstellung 1948 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus-Startliste — Dies ist die Startliste der Sojus Rakete. Startliste Diese Liste ist unvollständig, jedoch sind alle seit dem 1. Januar 1990 erfolgten Starts aufgeführt. Stand der Liste: 26. März 2009 Datum und Uhrzeit UTC Typ Stufen Startplatz Nutzlast Art der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/69367 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”