- Jo-Jo-Effekt
-
Als Jo-Jo-Effekt bezeichnet man eine unerwünschte – insbesondere schnelle – Gewichtszunahme am Ende einer Reduktionsdiät. Bei wiederholten Diäten kann sich das Gewicht wie ein Jo-Jo auf und ab bewegen, wobei das neue Endgewicht oft höher ist als das Ausgangsgewicht. Im übertragenen Sinn dient der Ausdruck zur Beschreibung von relativ schnell aufeinander folgenden Auf- und Abbewegungen beispielsweise in Konjunktur- oder Aktienkurskurven.
Ursachen
Der Jo-Jo-Effekt wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass der leichtere Körper nach der Diät weniger Energie benötigt als zuvor – der Grundumsatz sinkt. Zudem wird bei der Diät neben Fettgewebe oft auch Muskelgewebe abgebaut. Da Muskelgewebe jedoch permanent (auch in körperlicher Ruhe) mehr Energie verbraucht als Fettgewebe, sinkt bei einer Reduktion von Muskelgewebe ebenfalls der Grundumsatz. [1]
Auch eine radikale Unterversorgung mit Kalorien steht im Verdacht, den Grundumsatz zu beeinflussen. Der Körper passt sich an die niedrige Kalorienzufuhr an und schaltet auf „Sparflamme“, um sein Überleben zu sichern.[2]
Alle Effekte zusammen sind die Grundlage für die schnelle Gewichtszunahme, wenn am Ende der Diät die alten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wieder aufgenommen werden.
Eine weitere Ursache können sogenannte „Radikaldiäten“ sein. Da die meisten Menschen ohnehin nicht genug trinken und ein Großteil der Nahrung aus Wasser besteht, entsteht Wasserknappheit im Körper. Da bei der Fettverbrennung Wasser als Katalysator benötigt wird, wird sie durch „Radikaldiäten“ indirekt reduziert, was wiederum zum Jo-Jo-Effekt führt. [3]
Vermeidung
Der Jo-Jo-Effekt kann vermieden werden, wenn die Diät nicht zu radikal ist, so dass der Körper nicht auf den Hungerstoffwechsel umschaltet. Außerdem muss es zu einer dauerhaften Ernährungsumstellung kommen, die die bisherige Überernährung vermeidet. Sinnvoll ist es, am Ende einer Reduktionsdiät die Kalorienzufuhr langsam und über Wochen anzuheben, bis das erreichte Gewicht gehalten wird. Durch Sport und jede Form von körperlicher Bewegung lässt sich der tägliche Kalorienbedarf steigern. Darüber hinaus lässt sich durch Kraftsport dem Abbau des Muskelanteils im Körper entgegenwirken und so das Abfallen dieses Teils des Grundumsatzes vermeiden.
Einzelnachweise
- ↑ Steven B. Heymsfield et al.: Body-size dependence of resting energy expenditure can be attributed to nonenergetic homogeneity of fat-free mass Am J Physiol Endocrinol Metab 282: E132–E138, 2002
- ↑ Arne Astrup et al.: Meta-analysis of resting metabolic rate in formerly obese subjects Am J Clin Nutr 1999;69:1117–22.
- ↑ http://www.123-abnehmen.net/abnehmen-mit-diaeten/die-diaet-legenden/24-stunden-diaet-legenden.html
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.