Johann Knie

Johann Knie

Johann Georg Knie (* 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859) gilt als Gründer und langjähriger Leiter des Blindeninstitutes in Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde 1794 als Sohn eines Hofzahnarztes geboren und erblindete im Alter von zehn Jahren infolge einer Infektion mit Blattern. Er musste wegen der damaligen Kriegszeiten öfter umziehen und der junge Johann Knie erhielt deshalb an mehreren Orten Unterricht für Sehende und gewann dadurch, sowie durch seine vielen Reisen, wertvolle Kenntnisse und die Grundlage zu einer größeren Selbstständigkeit.

Mit 15 Jahren trat Knie in das Blindeninstitut in Berlin ein, wo er fünf Jahre verblieb und sowohl in wissenschaftlichen als auch mechanischen Fächern eine entsprechende sachliche Bildung erhielt. Weil er seine Schicksalskollegen unterstützen wollte, und auch von mehreren Seiten aufgemuntert wurde, fasste er den Entschluss, Blindenlehrer zu werden. Um sich auf diesen Beruf vorzubereiten, besuchte er mit Unterstützung mehrerer wohlgesinnter Männer die Universität Breslau, studierte Mathematik, Geschichte und Geografie und übte bereits das Unterrichten. Infolge seines vorzüglichen Gedächtnisses lernte er sehr leicht Sprachen, behielt mit großer Treue die gehörten akademischen Vorlesungen und erwarb ein vielseitiges Wissen.

Die ihm bisher zuteil gewordene Unterstützung blieb ihm auch, als er 1817 einen Verein zur Verbesserung des Schicksals der Blinden gründete. Der Zweck der Anstalt war es, den in den Feldzügen 1813-1815 erblindeten Kriegern eine Handarbeit zu lehren und ihnen daraufhin einen Verdienst zu schaffen. Da die Geldmittel reichlich vorhanden waren, erweiterte man die Aufnahme auf Kinder und ältere erblindete Personen aus dem Zivilstande.

1819 begann Knie, der als Lehrer bestellt wurde, den Unterricht mit zwei Zöglingen sowohl in Schulgegenständen als auch in verschiedenen Handarbeiten.

1835 unternahm Knie ohne jede Begleitung eine ausgedehnte Reise. Dabei besichtigte er unter anderem die Städte Dresden, Prag, Wien – wo er längere Zeit bei Johann Wilhelm Klein verweilte – Linz, München Augsburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, Weimar, Jena, Halle und Berlin und kam nach dreieinhalbmonatiger Abwesenheit wohlbehalten zu Hause an. Er besuchte überall zunächst die vorhandenen Blindenanstalten, jedoch auch andere Humanitäts-Institute und gab 1837 eine Schrift über diese Reise in Druck heraus.

Leistung

Johann Knie, der eine sehr lebhafte Natur gewesen zu sein scheint, hatte besonders auf die Verbesserung bestehender und Erfindung neuer Lehrmittel sein Augenmerk gerichtet und manches Brauchbare zustande gebracht. Unermüdlich war er bestrebt, lohnende Beschäftigungen für die Blinden zu finden und einzuführen. Er erfand neue Maschinen, um die Arbeiten Blinder erfolgreicher zu gestalten. Dem Drucke von Büchern, geometrischen Zeichnungen etc. schenkte Knie ebenfalls viel Aufmerksamkeit, und er war, wie die Blindenlehrer der damaligen Zeit fast allgemein, ein großer Anhänger der Stachelschrift. Er lehnte zunächst vehement die Braille-Schrift ab. Knie führte einen regen Briefwechsel, um sich über alle Vorkommnisse auf dem Gebiete des Blindenwesens am Laufenden zu halten. Dabei war er sehr eifrig literarisch tätig. Er übersetzte einige der interessantesten Schriften über Blinde ins Deutsche und hat sie mit Kommentaren versehen. Knie starb am 24. Juni 1859.

Bei den von Knie auch für Sehende veröffentlichten Lehrbüchern ragt die „Kurze geographische Beschreibung von Schlesien“ heraus, deren ersten Band er selbst geschrieben und deren folgende Bände mit den Ortsbeschreibungen er zusammen mit J. M. L. Melcher herausgegeben hat.

Werke

  • Versuch über den Unterricht der Blinden, oder entwickelnde Darstellung des beim Blindenunterrichte angewandten Verfahrens, aus dem Französischen (von Guilie) übersetzt”, Breslau 1821
  • Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer 1835”, Stuttgart 1837
  • Versuch über den leiblichen, sittlichen und geistigen Zustand der Blindgeborenen” von P.A. Dufau
  • Über Blinde und deren Erziehung” von E. Niboyet, ins Deutsche übertragen von J. H. K., Berlin 1839
  • Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung blinder Kinder”, Berlin 1839; in fünfter Auflage, Breslau 1858
  • Erinnerungen einer Blindgeborenen nebst Bildungsgeschichte der beiden Taubstumm-Blinden Laura Bridgman und Eduard Meystre.” Nach dem Französischen, Breslau 1839
  • Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königlich Preußischen Provinz Schlesien“, Breslau 1845

Knies interessanter Briefwechsel mit Klein in Wien wurde in seinen bemerkenswerten Teilen von Alexander Mell veröffentlicht im “Blinden-Freund” 1891.

Literatur

  • Alexander Mell: Enzyklopädisches Handbuch des Blindenwesens, Witwe und Sohn Verlag, Wien und Leipzig 1900, Seite 417/418

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Knie — (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau) war ein deutscher Blindenpädagoge. Er war langjähriger Leiter des Blindeninstitutes in Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Knie — bezeichnet: das Verbindungsgelenk zwischen Ober und Unterschenkel bei Mensch und Wirbeltieren, siehe Kniegelenk ein Synonym für Winkel, Abwinkelung bei Heizungs oder Ofen Abgasrohren das abgewinkelte Stück Rohr, siehe Ofenrohr einen historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schroth — Johann Schroth, Lithographie von Karl Goebel, 1850 Johann Schroth, auch Johannes Schroth, (* 11. Februar 1798 in Böhmischdorf bei Freiwaldau; † 26. März 1856 in Lindewiese) war ein Naturheiler und Erfinder der nach ihm benannten Schrothkur. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kogler —  Johann Kogler Spielerinformationen Voller Name Johann Hannes Kogler Geburtstag 15. Mai 1968 Geburtsort Judenburg, Österreich Größe 185 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Steinlein — Johann Jean Steinlein (* 15. September 1891; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler. Er wurde mit dem 1. FC Nürnberg einmal deutscher Meister im Fußball. Johann Steinlein gehörte ab 1908 als linker Verteidiger zu den Abwehrspielern des 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sklenka — (* 5. März 1911 in Saalfelden; † 5. August 1983 in Hochegg, Gemeinde Grimmenstein) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalische Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Meixner (Reiter) — Oberbereiter Johann Meixner auf Neapolitano Bona in der Piaffe (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nobis — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Gerhard Johann David von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau, heute Teil von Neustadt am Rübenberge; † 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General. N …   Deutsch Wikipedia

  • Kieferstädtel — Sośnicowice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”