Johann Schroth

Johann Schroth
Johann Schroth, Lithographie von Karl Goebel, 1850

Johann Schroth, auch Johannes Schroth, (* 11. Februar 1798 in Böhmischdorf bei Freiwaldau; † 26. März 1856 in Lindewiese) war ein Naturheiler und Erfinder der nach ihm benannten Schrothkur. Er wurde auch Semmeldoktor genannt, weil trockene Brötchen ein wichtiger Bestandteil der Kur waren.

Leben

Über das Geburtsdatum von Johann Schroth gibt es unterschiedliche Angaben, entweder 1797 oder 1798; es gibt auch die Angabe 2. Februar 1800. Im Allgemeinen wird der 11. Februar 1798 angenommen. Sein Geburtsort Böhmischdorf gehörte zu Österreichisch Schlesien. Ein anderer Naturheiler, Vincenz Prießnitz, war in der Grundschule ein Schulkamerad von Schroth. Nach dem frühen Tod seines Vaters heiratete seine Mutter einen Fuhrmann aus Niederlindewiese, wohin die Familie dann zog.

Mit etwa 18 Jahren wurde Schroth vom Hufschlag eines Pferdes am rechten Knie verletzt, das daraufhin steif blieb. Ein Mönch vom Orden der Barmherzigen Brüder soll ihm zu kalten Umschlägen geraten haben. Nach mehreren Wochen bemerkte Schroth eine deutliche Besserung, worauf er diese "Therapie" auch bei anderen anwandte. Seltsamerweise hat Prießnitz seine Wassertherapie durch einen fast identischen Unfall ebenfalls auf diese Weise entwickelt. Schroth schrieb die Heilwirkung jedoch vor allem der feuchten Wärme zu und entwickelte einen Ganzkörperwickel.

Ein weiteres Element seiner Schrothkur, die Diät mit "Trockentagen", entnahm Schroth Beobachtungen an erkranktem Vieh, das dann das Futter verweigerte, kaum trank und sich wenig bewegte. Das brachte ihn auf die Idee, dieses Verhalten als Kur auf kranke Menschen zu übertragen. Diese Methode zeigte offenbar Erfolge, und Schroth geriet bald in den Ruf, ein "Wunderdoktor" zu sein, wurde aber auch als Scharlatan bezeichnet und der Kurpfuscherei bezichtigt. So gerieten im 19. Jahrhundert auch die Anhänger der Prießnitzschen Wasserkur und die der Schrothkur in einen heftigen Methodenstreit. Die Allgemeine Deutsche Biographie urteilt dazu: "Aber an beiden Gründungsstätten der Curen, in Lindewiese und in Gräfenberg, ist viel gesündigt worden: der eine (Prießnitz, erg.) wollte mit kaltem Wasser, mit vielen Getränken seine Kranken überflutend, bei grober Kost durch Abhärtung den Organismus zur Selbstheilung antreiben; der andere (Schroth, erg.) wollte, so viel als möglich Flüssigkeiten entziehend, das Wasser innerlich scheuen und der trockenen Nahrung und der feuchten Wärme huldigen."

Schon zu Lebzeiten Schroths gab es neben Lobeshymnen auch heftige Kritik, vor allem von Medizinern. Einer bezeichnete die Kur als "Unterernährungsdiät", die vor allem für Hypochonder gut sei.

Schroth starb an den Folgen eines Herzleidens, 1870 wurde ihm in Lindewiese ein Denkmal errichtet. Sein Sohn setzte die Schrothkuren in der väterlichen Heilanstalt fort.

Literatur

  • G. Ludwig: Schroth (Schrod, Schrodt) Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 256 f. (Direktlinks auf S. 256, S. 257).
  • Hugo Scholz: Der Fastendoktor von Lindewiese. Dokumentarische Erzählg über Johann Schroth. Leimen-Heidelberg: Die Heimatbrücke, 1971, 32 S. (Sudetendeutscher Novellenring; Bd. 26)
  • Hugo Scholz:Erbe und Geheimnis des Naturarztes Johann Schroth. 2., geänd. Auflage. Kempten: Allgäuer Zeitungsverlag, 1981, 256 S., ISBN 3-88006-069-X
  • Alfred Brauchle: Der gegen Spieler zu Vinzenz Prießnitz. Der Fuhrmann Johann Schroth, Dürsten und die feuchte Wärme. In: derselbe: Geschichte der Naturheilkunde in Lebensbildern. 2. erw. Aufl. von Große Naturärzte. Reclam Verlag, Stuttgart 1951, S.158-163
  • Theodor Hahn: Practisches Handbuch der naturgemässen Heilkunde. Ohne Arzt und Arznei, ohne Prießnitz und Schroth. J. Schabelitz, Zürich 1866
  • Erich Ebstein: Schroth, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 219–222.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Schroth — (February 11, 1798 March 26, 1856) was an Austrian naturopath who was a native of Böhmischdorf, Freiwaldau (which today is Česká Ves in the district of Jeseník, Czech Republic).Schroth was a haulage contractor by trade, and had vast experience… …   Wikipedia

  • Schroth — ist der Familienname folgender Personen: Carl Heinz Schroth (1902–1989), österreichischer Schauspieler und Regisseur, Halbbruder Hannelores Christoph Schroth (* 1937), deutscher Regisseur und Theaterleiter Hannelore Schroth (1922–1987), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schroth-Kur — Schroth|kur auch: Schroth Kur 〈f. 20〉 Diät zur Umstimmung bei chronischen Krankheiten [nach dem Naturheilkundigen Johann Schroth, 1800 1856] …   Universal-Lexikon

  • Schroth-Kur — Eine Schrothkur ist ein Naturheilverfahren mit Trink und Trockentagen, das auf den Fuhrmann Johann Schroth (1798 1856) zurückgeht. Sie wird von ihren Anhängern zur traditionellen europäischen Medizin (TEM) gerechnet. Angeboten wird sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schroth — Übername zu mhd. schrot »Hieb, Stich, Wunde; Stück eines Baumstammes, Holzprügel, Klotz«, übertragen für einen grobschlächtigen, plumpen Menschen. Im Jahre 1381 ist cunrat schrot in Esslingen überliefert. Der österreichische Landwirt und… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schroth-Kur — Schro̱th Kur [nach dem östr. Naturheilkundigen Johann Schroth, 1800 1856]: Verabreichung wasserarmer Diätkost (trockene Brötchen, Breie, Haferschleim) bei chronischen Krankheiten, Fettsucht, Gicht u.Schroth Kura …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Schroth — Schroth,   Johann, österreichischer Landwirt und Naturheilkundiger, * Böhmischdorf (bei Freiwaldau) 2. 2. 1800, ✝ Lindewiese (bei Freiwaldau) 26. 3. 1856; begründete in Lindewiese eine Naturheilstätte, führte eine wasserarme trockene Diätkost in… …   Universal-Lexikon

  • Johann Schwenn — (2011) Johann Schwenn (* 1947) ist ein deutscher Strafverteidiger. Schwenn studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Lyon, Tübingen und Hamburg. Er ist seit 1977 in Hamburg als Rechtsanwalt tätig und hat sich auf Strafverteidigungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Wentzinger — Selbstportrait Wentzingers, um 1760 Johann Christian Wentzinger (ursprünglich Christian Wenzinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in Freiburg im Breisgau) war ein süddeutscher Bildhauer, Maler und Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schroth — ist der Name folgender Personen: Johannes Schroth (1798–1856), österreichischer Naturheiler, Erfinder der Schrothkur, siehe Johann Schroth Johannes Schroth (Architekt) (1859–1923), deutscher Architekt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”