Johann Kukk

Johann Kukk

Juhan (Johann) Kukk (* 13. April 1884 im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne-Viru; † vermutlich im Dezember 1945 in der Sowjetunion) war ein estnischer Politiker und Wirtschaftsexperte. Von 1922 bis 1923 war er Staatsoberhaupt der Republik Estland.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Juhan Kukk schloss die Schule in Tartu ab und studierte von 1901 bis 1910 im Fachbereich Handel am Polytechnikum Riga (heute: Technische Universität Riga) sowie 1908 in Deutschland. Ab 1910 begann er seine Wirtschaftskarriere als Referent bei der Darlehens- und Sparbank in Tartu und als Publizist für Wirtschaftszeitungen. Während des Ersten Weltkriegs war er Mitglied des estnischen Nahrungsmittelkomitees.

Politik und Wirtschaft

1917/18 wurde Juhan Kukk Leiter der Finanzabteilung der estnischen Provinzialregierung (Maavalitsus) und setzte sich für die Loslösung Estlands von Russland ein. Er gilt als einer der Verfasser des estnischen Selbständigkeitsmanifests, der Gründungsurkunde der Republik Estland, das am 23. Februar 1918 in Pärnu und am darauffolgenden Tag in Tallinn verlesen wurde.

Von 1918 bis 1920 war er Finanzminister der neu gegründeten Republik Estland, 1920/21 Handels- und Industrieminister, 1921/22 Parlamentspräsident und von 1922 bis 1924 Präsident der estnischen Zentralbank (Eesti Pank). Er schuf mit seinen Finanzreformen die Grundlagen einer eigenständigen estnischen Währung.

Von 1920 bis 1926 gehörte er dem estnischen Parlament (Riigikogu) an. Vom 21. November 1922 bis 2. August 1923 war er Staatsältester (Riigivanem) und damit Staatsoberhaupt der Republik Estland. Bis zur Besetzung Estlands durch die Sowjetunion war er darüber hinaus Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen estnischer Unternehmen, von 1933 bis 1940 Direktor der Firma Kreenbalt AS und von 1937 bis 1940 Mitglied des Aufsichtsrats der estnischen Industrie- und Handelskammer.

Deportation und Tod

Mit der Besetzung Estlands durch die Sowjetunion wurde Juhan Kukk 1940 verhaftet. Die genauen Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt. Er starb vermutlich im Dezember 1945 in der Gefangenschaft. Andere Quellen nennen den 4. Dezember 1942 und das Gefangenenlager Kargopoli bei Archangelsk.

Weblinks

  • Biographie der Estnischen Präsidialkanzlei (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kukk — Juhan (Johann) Kukk (* 13. April 1884 im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne Viru; † vermutlich im Dezember 1945 in der Sowjetunion) war ein estnischer Politiker und Wirtschaftsexperte. Von 1922 bis 1923 war er Staatsoberhaupt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Mädler — Johann Heinrich von Mädler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom. Von Mädler fertigte unter anderem deta …   Deutsch Wikipedia

  • Juhan Kukk — Juhan (Johann) Kukk (April 13, 1885, Salla, Estonia December 4, 1942, Arkhangelsk, Soviet Union) was an Estonian politician.Kukk finished the Tartu High School of Sciences, studied in the Commerce Department of the Riga Polytechnical School in… …   Wikipedia

  • Juhan Kukk — Juhan (Johann) Kukk (* 1. Apriljul./ 13. April 1885greg.[1] im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne Viru; † 4. Dezember 1942 in …   Deutsch Wikipedia

  • Lennart Georg Meri — Lennart Meri 1998 Lennart Georg Meri IPA: [ˈlennɑr̺t ˈg̥eɔrg̥ ˈmer̺i] (* 29. März 1929 in Tallinn, Estland; † 14. März 2006 ebenda) war ein estnischer Schriftsteller, Filmemacher und Politiker. Von 1992 bis 2001 war er Präsident von Estland. Sein …   Deutsch Wikipedia

  • List of rulers of Estonia — The Rulers of Estonia is a list of the rulers of Estonia throughout the history.Starting with the ancient Counties and Parishes each headed by Seniores and Meliores (Elders) as noted by Henry of Livonia. The highest political institutions in… …   Wikipedia

  • Ado Birk — Aadu Birk (auch Ado Birk, Aado Birk, russisch orthodoxer Taufname Awdei oder Awdi) (* 14. November 1883 in Tarvastu, Landkreis Viljandi/Estland; † 2. Februar 1942 im Gefangenenlager Soswa, Oblast Swerdlowsk/Sowjetunion) war ein estnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Akel — (hinten, Mitte) mit dem litauischen Außenminister Stasys Lozoraitis (links) und dem lettischen Außenminister Vilhelms Munters (rechts) in Tallin (Dezember 1937) Friedrich Karl Akel (* 5. September 1871 in der Gemeinde Kaubi, Kirchspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksander Varma — (* 22. Juni 1890 im Dorf Viinistu, heute Gemeinde Loksa, Landkreis Harjumaa, Estland; † 23. Dezember 1970 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer Exilpolitiker und von 1963 bis 1970 Staatsoberhaupt der Republik Estland im Exil.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eenpalu — Kaarel Eenpalu (1930) Kaarel Eenpalu (bis 22. Februar 1935 Karl Einbund; * 28. Mai 1888 auf dem Hof Palu, Gemeinde Vesmeri, Landkreis Tartu; † 27. oder 28. Januar 1942 im Gefangenenlager Wjatka, Oblast Kirow/Sowje …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”