Kukk

Kukk

Juhan (Johann) Kukk (* 13. April 1884 im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne-Viru; † vermutlich im Dezember 1945 in der Sowjetunion) war ein estnischer Politiker und Wirtschaftsexperte. Von 1922 bis 1923 war er Staatsoberhaupt der Republik Estland.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Juhan Kukk schloss die Schule in Tartu ab und studierte von 1901 bis 1910 im Fachbereich Handel am Polytechnikum Riga (heute: Technische Universität Riga) sowie 1908 in Deutschland. Ab 1910 begann er seine Wirtschaftskarriere als Referent bei der Darlehens- und Sparbank in Tartu und als Publizist für Wirtschaftszeitungen. Während des Ersten Weltkriegs war er Mitglied des estnischen Nahrungsmittelkomitees.

Politik und Wirtschaft

1917/18 wurde Juhan Kukk Leiter der Finanzabteilung der estnischen Provinzialregierung (Maavalitsus) und setzte sich für die Loslösung Estlands von Russland ein. Er gilt als einer der Verfasser des estnischen Selbständigkeitsmanifests, der Gründungsurkunde der Republik Estland, das am 23. Februar 1918 in Pärnu und am darauffolgenden Tag in Tallinn verlesen wurde.

Von 1918 bis 1920 war er Finanzminister der neu gegründeten Republik Estland, 1920/21 Handels- und Industrieminister, 1921/22 Parlamentspräsident und von 1922 bis 1924 Präsident der estnischen Zentralbank (Eesti Pank). Er schuf mit seinen Finanzreformen die Grundlagen einer eigenständigen estnischen Währung.

Von 1920 bis 1926 gehörte er dem estnischen Parlament (Riigikogu) an. Vom 21. November 1922 bis 2. August 1923 war er Staatsältester (Riigivanem) und damit Staatsoberhaupt der Republik Estland. Bis zur Besetzung Estlands durch die Sowjetunion war er darüber hinaus Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen estnischer Unternehmen, von 1933 bis 1940 Direktor der Firma Kreenbalt AS und von 1937 bis 1940 Mitglied des Aufsichtsrats der estnischen Industrie- und Handelskammer.

Deportation und Tod

Mit der Besetzung Estlands durch die Sowjetunion wurde Juhan Kukk 1940 verhaftet. Die genauen Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt. Er starb vermutlich im Dezember 1945 in der Gefangenschaft. Andere Quellen nennen den 4. Dezember 1942 und das Gefangenenlager Kargopoli bei Archangelsk.

Weblinks

  • Biographie der Estnischen Präsidialkanzlei (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kukk — is an Estonian family name.People named Kukk* Juhan Kukk * Jakob Kukk …   Wikipedia

  • Juhan Kukk — Juhan (Johann) Kukk (April 13, 1885, Salla, Estonia December 4, 1942, Arkhangelsk, Soviet Union) was an Estonian politician.Kukk finished the Tartu High School of Sciences, studied in the Commerce Department of the Riga Polytechnical School in… …   Wikipedia

  • Johann Kukk — Juhan (Johann) Kukk (* 13. April 1884 im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne Viru; † vermutlich im Dezember 1945 in der Sowjetunion) war ein estnischer Politiker und Wirtschaftsexperte. Von 1922 bis 1923 war er Staatsoberhaupt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Juhan Kukk — Juhan (Johann) Kukk (* 1. Apriljul./ 13. April 1885greg.[1] im Dorf Käru, heute Gemeinde Rakke, Kreis Lääne Viru; † 4. Dezember 1942 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Kukk I — Juhan Kukk Regierung der Republik Estland unter dem Staatsältesten Juhan Kukk (Kabinett Kukk). Amtszeit: 21. November 1922 bis 2. August 1923. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Mihkel Kukk — (born October 8, 1983 in Käina Parish) is a male javelin thrower from Estonia. His personal best throw is 81.77 metres, achieved in July 2008 in Stockholm. Achievements Year Competition Venue Position Notes Representing  Estonia 2008 …   Wikipedia

  • Mihkel Kukk — (né le 8 octobre 1983 à Käina vald dans le Hiiumaa) est un athlète estonien, spécialiste du lancer de javelot. Son meilleur lancer est de 81,77 m à Stockholm le 22 juillet 2008. Il repasse au dessus de la barre de 80 m, en 2009 (81,21 à… …   Wikipédia en Français

  • Otto Strandman — Otto August Strandman 1st Prime Minister of Estonia In office 9 May 1919 – 18 November 1919 Preceded by Konstantin Päts …   Wikipedia

  • Discontinued ISSF shooting events — This article includes the ISSF World Shooting Championships medal tables of currently discontinued shooting events. The events that International Shooting Sport Federation presently includes in World Championships and Olympic Games are listed in… …   Wikipedia

  • Ragnar Nurkse — (* 22. Septemberjul./ 5. Oktober 1907greg. in Käru, heute Kreis Rapla, Estland; † 6. Mai 1959 in Vevey, Schweiz) war ein estnischer, später in den USA lebender Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”