Johann Scharf

Johann Scharf

Johannes Scharff (auch: Scharf, Scharfius, Scharffius; * 13. Juni 1595 in Kroppenstedt; † 6. Januar 1660 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn des Juristen Janus Scharf und seiner Mutter Margaretha, die Tochter des Kroppenstedter Bürgermeisters Heinrich Vogler, verlor er seine Eltern im Alter von einem dreiviertel Jahr. Er kam zu Verwandten die ihn zum lernen anhielten, so das er die St. Martins Schule in Halberstadt besuchen konnte. Von dort zog er auf das Gymnasium in Berlin, wechselte auf die Schule in Brandenburg an der Havel und nach Eisleben. Ausreichend vorgebildet, begibt er sich am 8. September 1617 an die Universität Wittenberg, wo er zunächst ein Studium an der philosophischen Fakultät absolvierte und dabei unter anderem von Jakob Martini angeleitet wurde.

Nebenher besuchte er die öffentlichen Vorlesungen der Theologen Friedrich Balduin, Balthasar Meisner, Nikolaus Hunnius und Wolfgang Franz. Am 26. September 1620 erwarb er den damals höchsten akademischen Grad an der philosophischen Fakultät den eines Magisters der freien Künste. Im Anschluss hielt er viele philosophische Vorlesungen ab und da er sich darin als nützlich erwies, berief man ihn 18. Oktober 1623 zum Adjunkten an die philosophische Fakultät. 1627 wurde er Professor der Metaphysik und Logik und veröffentlichte eine Vielzahl an Schriften, die auch außerhalb Wittenbergs großes Interesse fanden und an verschiedenen Universitäten eingeführt wurden.

Neben der Philosophie befasste er sich laufend mit der Theologie, erhielt 1627 die Erlaubnis an der theologischen Fakultät Vorlesungen zu halten 1635 avancierte er zum Lizentiaten der Theologie, wurde nachdem er 1639 die Professur für Ethik übernommen hatte, am 23. März 1640 vom Kurfürsten zum außerordentlichen Professor der Theologie ernannt und nachdem er 1647 zum Doktor der Theologie promoviert hatte, wurde er am 16. Februar 1649 ordentlicher Professor der Theologie und verwaltete die Kurfürstlichen Stipendiaten. Nach dem Tod von Martini übernahm er noch im selben Jahr die Stelle des Propstes an der Wittenberger Schlosskirche, verwaltete sechs Mal das Dekanat der Theologischen Fakultät, zudem vier mal das der philosophischen Fakultät und war dreimal Rektor der Wittenberger Akademie. Theologisch hat er sich als Vertreter der lutherischen Orthodoxie, an den konfessionellen Streitigkeiten gegen Georg Calixt beteiligt.

Werkauswahl

  • Metaphysica exemplaris, Wittenberg 1623 und öfter
  • Pneumatica seu scientia spirituum naturalis, Wittenberg 1656
  • Istitutiones logicae, Wittenberg 1656

Familie

Genealogisch wäre anzumerken das er zweimal verheiratet war. Die erste Ehe schloss Ende Oktober 1632 mit Maria, der Tochter des Magdeburger Kanonikers an der St. Nicolaikirche Martin Praetorius. Sie verstarb jedoch schon nach einem dreiviertel Jahr, sodass diese Ehe kinderlos blieb. Am 1. September 1635 geht er seine zweite Ehe mit Anna Catarina († 2. November 1662 in Wittenberg), der Tochter des Veit Pelshöfer, ein. Aus dieser Ehe sind zwei Söhne und eine Tochter hervorgegangen. Die Kinder waren Johann Veit Scharff (* 23. Juli 1636 in Wittenberg; † 14. September 1637 in Wittenberg); Anna Sabina Scharff (* 28. Juli 1637 in Wittenberg, heiratet am 12. August 1656 Johann Andreas Quenstedt, † 1. Oktober 1700 in Wittenberg, in Schlosskirche begraben) und Johann Friedrich Scharff (* 20. April 1639 in Wittenberg; † 23. März 1710 in Wittenberg)

Literatur

  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 5 R 4189
  • Johann Christoph Erdmann: Biographie sämtlicher Pröpste an der Schloss und Universitätskirche zu Wittenberg, 1802 Wittenberg
  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg, 1917
  • Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817, Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Andreas Quenstädt — Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Quenstedt — (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hülsemann — Johann(es) Hülsemann (* 4. Dezember 1602 in Esens; † 13. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Meisner — Johannes Meisner Johannes Meisner, (* 4. April 1615 in Torgau; † 11. November 1681 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Walhoff — (* 1495 in Lübeck; † 1543 ebenda) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Genzenstein — Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jenstein — (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27. Dezember zwischen 1347 und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Hirscher — Johann Baptist von Hirscher Johann Baptist von Hirscher (* 20. Januar 1788 in Alt Ergarten, Bodnegg; † 4. September 1865 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch katholischer Moraltheologe und Pastoraltheologe. Der reform …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist von Hirscher — (* 20. Januar 1788 in Alt Ergarten, Bodnegg; † 4. September 1865 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch katholischer Moraltheologe und Pastoraltheologe. Der reformorientie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”