Johann VIII. zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… … Deutsch Wikipedia
Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein) — Der brandenburgische Abgesandte Graf zu Sayn Wittgenstein vertritt im Rathaussaal von Münster die Forderungen des Großen Kurfürsten. Johann VIII. zu Sayn Wittgenstein Wittgenstein (* 14. Oktober 1601; † 2. April 1657), ab 1 … Deutsch Wikipedia
Sayn-Wittgenstein-Berleburg — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… … Deutsch Wikipedia
Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… … Deutsch Wikipedia
Johann VIII. (Sayn) — Der brandenburgische Abgesandte Graf zu Sayn Wittgenstein vertritt im Rathaussaal von Münster die Forderungen des Großen Kurfürsten. Johann VIII. zu Sayn Wittgenstein Wittgenstein (* 14. Oktober 1601; † 2. April … Deutsch Wikipedia
Grafen zu Wittgenstein — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… … Deutsch Wikipedia
Liste der Regenten von Wittgenstein — Inhaltsverzeichnis 1 Haus Battenberg und Wittgenstein 2 Haus Sayn 2.1 Linie Sayn Wittgenstein Berleburg 2.2 Linie Sayn Wittgenstein Wittgenstein bzw … Deutsch Wikipedia
Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen … Deutsch Wikipedia
Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen … Deutsch Wikipedia
Frieden von Osnabrück — Triumph des Friedens (allegorische Darstellung des Westfälischen Friedens, 1649) Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet,… … Deutsch Wikipedia