Johannes Buridanus

Johannes Buridanus

Johannes Buridan oder auch Jean Buridan (* um 1300 in Béthume, Grafschaft Artois; † kurz nach 1358) war ein scholastischer Philosoph, Physiker und Logiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Buridan gehörte zum Pariser Ockhamistenkreis. Er war Professor an der Pariser Universität und leitete von 1325 bis 1348 das Rektorat. Er gilt als der bedeutendste unter Ockhams unmittelbaren Schülern und gehörte ebenso wie sein Lehrer dem Nominalismus an.

Buridan analysierte ausführlich die unmittelbaren modalen Schlüsse und konstruierte eine entsprechende mnemotechnische Figur. Interessant ist die von ihm entwickelte Theorie der Eliminierung semantischer Antinomien.

Bekannt ist er heute noch durch den Ausdruck Buridans Esel: Ein Esel steht genau in der Mitte zwischen zwei völlig gleichartigen und gleich weit entfernten Heuhaufen. Er verhungert, da es bei gleichen Motiven keinen vernünftigen Grund gibt, sich für einen der beiden Heuhaufen zu entscheiden. Dieses Bild ist allerdings nicht in seinen Schriften zu finden. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass dieses Gleichnis fälschlicherweise Buridan zugeordnet wird, da bereits Aristoteles und Dante eine ähnliche Situation beschreiben.

Allerdings drückt es einen zentralen Aspekt der Auffassungen Buridans aus: Er reduziert die Freiheit auf die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten (libertas oppositionis).

Im weiteren Sinne drückt dieses Gleichnis Buridans Ansichten über die Wechselbeziehungen von Wille und Verstand aus. Wenn der Verstand zu dem Schluss kommt, dass er gleichwertige Möglichkeiten vor sich hat, verliert der Wille seine Wirkung.

Buridan in der Legende

Der Name Buridans ist mit zwei historisch widerlegten Legenden verknüpft. Die eine behauptet, er habe eine Affäre mit Königin Johanna, Gemahlin Philipp des Schönen von Burgund, gehabt. Er habe deswegen nach Wien flüchten müssen und sei an der Gründung der dortigen Universität beteiligt gewesen. Allerdings ist diese schon 1237 von Friedrich II. gegründet worden. [1] Die andere Legende, ebenfalls eine bös endende Affäre mit einer Königin, diesmal der Königin Margarete von Burgund, ist durch François Villons Ballade des dames du temps jadis (Ballade von den edeln Frauen vergangener Zeiten) in seinem Grant Testament von 1489 bekannt. Dort heisst es in der zweiten Strophe: »Semblablement ou est la royne / Qui commanda que Buridan / Fust geté en ung sac en Saine? / Mais ou sont les neiges d'antan?« (Ebenso, wo ist die Königin, die befahl, Buridan in einem Sack in die Seine zu werfen? Aber wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr?) Allerdings war Buridan noch ein Kind, als Margarete 1315 starb. [2]

  1. (Encyclopaedia Britannica 11th Edition 1910, IV, 24; Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage 1897, III, 720).
  2. (François Villon, Das Grosse Testament. Französisch-deutsch. dtv Band 183 (1964), 28-29 und Kommentar Seite 167; Weiteres in Bayles Philosophischem Wörterbuch: http://books.google.de/books?id=eO4GAAAAcAAJ&pg=PA324&lpg=PA324&dq=buridan+villon&source=bl&ots=V5DEkrL2nn&sig=Boxz7NmjmulIe9RjSWzRrFCBxAc&hl=de&ei=m4qpSa_fN4-X_ga0iKjtDw&sa=X&oi=book_result&resnum=5&ct=result#PPA323,M1)

Literatur

Primärtexte

  • Compendium Logicae (1489)
  • Summa de Dialecticâ (1487)
  • Sophismata (1493)
  • Opera (1516)
  • Perutile compendium totius logicae, com Io. Dorp expositione (Venetiis 1499)
  • Kommentare über die Werke Aristoteles

Sekundärliteratur

  • Marcello Landi, Un contributo allo studio della scienza nel Medio Evo. Il trattato Il cielo e il mondo di Giovanni Buridano e un confronto con alcune posizioni di Tommaso d'Aquino, in Divus Thomas 110/2 (2007) 151-185

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Buridanus — Johannes Buridanus,   Philosoph der Scholastik, Buridan, Johann …   Universal-Lexikon

  • Johannes Buridan — oder auch Jean Buridan (* um 1300 in Béthune, Grafschaft Artois; † kurz nach 1358) war ein scholastischer Philosoph, Physiker und Logiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buridan in der Legende 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joannes Buridanus — Johannes Buridan oder auch Jean Buridan (* um 1300 in Béthume, Grafschaft Artois; † kurz nach 1358) war ein scholastischer Philosoph, Physiker und Logiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buridan in der Legende 3 Literatur 3.1 Primärtexte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Krieger — (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Theologe und Philosoph. Leben Nach dem Abitur im Jahre 1970 nahm er an der Universität Bonn das Studium der Katholischen Theologie und Philosophie auf. 1976 erwarb er zunächst das Diplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Scholastiker — Diese Liste führt ohne Anspruch auf Vollständigkeit scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Keiner Schulrichtung eindeutig zugeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Weltweisheit — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”