Johannes Heermann

Johannes Heermann
Johann Heermann; Stich von W. Kilian, 1677.

Johann(es) Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten bei Lüben in Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliederdichtern der Barockzeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Kürschners aufgewachsen, studierte Heermann nach Schulabschluss in Straßburg Theologie und wurde 1608 in Brieg zum poeta laureatus gekrönt. Ab 1611 hatte er das Pfarramt in Köben bei Glogau inne. Stadtbrand, Pest, Kriegsplünderungen, Familienleid, Gegenreformation in Schlesien prägten diese Zeit, so dass er schon 1638 sein Köbener Amt aufgeben musste und sich nach Lissa zurückzog.

Als Liederdichter ist er von Martin Opitz und dessen Dichtungsreform beeinflusst. Sein Werk wirkt prägend für Andreas Gryphius, Paul Gerhardt und andere. Er dichtete etwa 400 Lieder. Heerman wird als „Sänger der Trübsal und des Kampfes, doch auch des ungebrochenen Glaubensmuts“ (Meyers Lexikon) beschrieben.

Erste Veröffentlichungen finden sich in Devota musica cordis, Hauß- und Hertz-Musica (1630 u. ö.; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, Stuttg. 1856); Choräle wie O Gott, du frommer Gott, Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen und O Jesu Christe, wahres Licht sind in die evangelischen wie auch katholischen Gesangbücher übergegangen und noch heute im Gebrauch.

Außerdem erschienen von ihm asketische Schriften, z. B. Heptalogus Christi (Berlin 1856) und die Lehrdichtungen: Praecepta moralia et sententiae und Exercitium pietatis (lat. u. dt., Breslau 1886) sowie die Gedichtsammlung Teutsche Poemata (1640).

Literatur (Auswahl)

  • Christian Bunners: Heermann, Johann(es) in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3. 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen: Mohr, 2000
  • Bernhard Liess: Johann Heermann (1585–1647): Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2003
  • Alfred Wiesenhütter: Johannes Heermann. Leipzig 1935
  • Carl-Alfred Zell: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns. Heidelberg 1971
  • Hermann Palm: Heermann, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 247–249.
  • Adalbert Elschenbroich: Heermann, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 198 f.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Heermann, Johann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 639–641.

Werk- und Literaturverzeichnis

  • Gerhard Dünnhaupt: Johannes Heermann (1585–1647). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Band 3, Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 2036-82, ISBN 3-7772-9105-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heermann — Heermann, 1) Johannes, evang. Kirchenliederdichter, geb. 11. Okt. 1585 zu Rauden in Niederschlesien, gest. 27. Febr. 1647 zu Lissa in Polen, ward 1608 in Brieg zum Dichter gekrönt, 1611 Prediger in Köben und zog sich 1638 vor den Kriegsunruhen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heermann — Heermann,   Johannes, Kirchenlieddichter, * Raudten (bei Lüben) 11. 10. 1585, ✝ Lissa 17. 2. 1647; war 1611 38 Pfarrer in Köben/Oder (bei Lüben), zog sich in den Kriegswirren nach Polen zurück. Seine evangelischen Kirchenlieder, die zum Teil… …   Universal-Lexikon

  • Johannes-Passion (Bach) — Die Johannes Passion (Passio Secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus Passion die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach. Ihre Uraufführung war am Karfreitag, dem 7. April 1724, in der Nikolaikirche …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Passion (J. S. Bach) — Autograph der ersten Seite der Johannes Passion Die Johannes Passion (Passio Secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus Passion die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach. Sie ergänzt den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heermann (Kirchenlieddichter) — Johann Heermann Johann(es) Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten bei Lüben in Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliederdichtern der Barockzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heermann — (11 October, 1585 17 February, 1647), German poet and hymn writer. He is commemorated in the Calendar of Saints of the Lutheran Church on 26 October with Philipp Nicolai and Paul Gerhardt. Life Heermann was born in Raudten (modern day Rudna) in… …   Wikipedia

  • Херман, Иоганнес — Иоганнес Херман Иоганнес Херман (нем. Johannes Heermann; 11 октября 1585 Раутен, Силезия  17 февраля 1647 Лисса, Польша)  немецкий поэт и богослов …   Википедия

  • Schoor — bei einer Rede auf dem 9. Parteitag der DDR CDU am 4. Oktober 1958 Wolfgang Schoor (* 18. September 1926 in Köln; † 28. Januar 2007) war ein deutscher Komponist, der Orchesterwerke, Liederzyklen und Kammermusik schrieb und die …   Deutsch Wikipedia

  • Brzeg — Brzeg …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Ritzsch — (* 1584 in Skytal, Böhmen; † 15. April 1643 in Leipzig) war ein Buchdrucker und evangelischer Kirchenliederdichter der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”