John Emil Eggert

John Emil Eggert

John Emil Max Eggert (* 1. August 1891 in Berlin; † 29. September 1973 in Basel) war ein deutscher physikalischer Chemiker. Bekannt wurde er vor allem durch sein 1926 erstmals erschienenes Lehrbuch der Physikalischen Chemie, das bis 1968 acht Neuauflagen erfuhr.

Nach dem Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg war Eggert von 1909 bis 1913 Assistent am Physikalisch-Chemischen Institut.
1914 wurde er mit der Arbeit Über die Absorptionsgeschwindigkeiten von Wasserstoff und Sauerstoff durch Metallsalzlösungen promoviert. 1921 wurde er Privatdozent und 1923 Professor für physikalische Chemie an der Universität Berlin.

1921 wurde er Mitarbeiter der IG Farben und dort seit 1928 Leiter eines Zentrallabors. Später wurde er wissenschaftlicher Leiter der Filmfabrik Wolfen.

Eggert war von 1946 bis 1961 Professor in Zürich.

Werke

  • Einführung in die Röntgenphotographie. Berlin, 2. Aufl., 1923. Zürich, 7. Aufl., 1951.
  • Lehrbuch der physikalischen Chemie. Leipzig 1926, 7. Aufl. 1948 (engl. 1932, frz. 1947, ital. 1931, span. 1930).

Literatur

  • Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. München: Saur, 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Emil Max Eggert — (* 1. August 1891 in Berlin; † 29. September 1973 in Basel) war ein deutscher physikalischer Chemiker. Bekannt wurde er vor allem durch sein 1926 erstmals erschienenes Lehrbuch der Physikalischen Chemie, das bis 1968 acht Neuauflagen erfuhr. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • John Eggert — John Emil Max Eggert (* 1. August 1891 in Berlin; † 29. September 1973 in Basel) war ein deutscher Physikochemiker. Bekannt wurde er vor allem durch sein 1926 erstmals erschienenes Lehrbuch der Physikalischen Chemie, das bis 1968 acht Neuauflagen …   Deutsch Wikipedia

  • Eggert — Ẹggert,   John Emil Max, Physikochemiker, * Berlin 1. 8. 1891, ✝ Basel 29. 9. 1973; seit 1924 Professor in Berlin, 1928 Leiter eines Zentrallaboratoriums der I. G. Farbenindustrie AG, später wissenschaftlicher Leiter der Filmfabrik Wolfen, 1946… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Schiebold — (* 9. Juni 1894 in Leipzig; † 4. Juni 1963 in Magdeburg) war ein deutscher Mineraloge, der sich um die Materialuntersuchung mittels Röntgenstrahlung verdient gemacht hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Feber — Der 24. Februar ist der 55. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 310 Tage (in Schaltjahren 311 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”