John Ghika

John Ghika
Portrait von Ion Ghica

Ion Ghica (* 12. August 1816 in Bukarest; † 7. Mai 1897 in Ghergani, Bezirk Dâmboviţa, Rumänien) war ein rumänischer Mathematiker und Politiker.

Ion Ghica, Neffe von Alexandru II Ghica, machte 1837-40 Studien in Paris, schloss sich bei seiner Rückkehr nach Bukarest der nationalen Opposition an, hatte 1843 einen Lehrstuhl der Mathematik und der Staatswirtschaft an der Universität zu Jassy inne und beteiligte sich an der Gründung der Zeitschrift Progrès, welche jedoch bald durch den regierenden Fürsten Mihail Sturdza suspendiert wurde.

1845 kehrte er nach Bukarest zurück, ward einer der tätigsten und einflussreichsten Führer der nationalen Partei und nahm teil an dem Komitee, das 1848 die Revolution organisierte und den unter russischem Einfluss stehenden Fürsten Gheorghe Bibescu stürzte.

Die darauf folgende provisorische Regierung schickte ihn als Geschäftsträger nach Konstantinopel, und hier erwarb er sich, besonders durch den Einfluss des ihm gewogenen englischen Botschafters Lord Stratford de Redcliffe, die Gunst der türkischen Regierung in dem Grade, dass er zum Gouverneur (Bey) und 1856 zum Fürsten von Samos und Muschir ernannt wurde.

Nach dem Regierungsantritt Alexandru Ioan Cuza kehrte er in sein Vaterland zurück und beteiligte sich fortwährend an großrumänischen Plänen und ministeriellen Intrigen. Am 28. Juli 1866 übertrug ihm der neue Fürst von Rumänien, Karl von Hohenzollern, die Ministerpräsidentschaft.

Ion Ghika

Infolge eines Tadelsvotums der Zweiten Kammer gab er 5. März 1867 seine Entlassung ein, trat in die Reihen der Opposition zurück und beteiligte sich an dem republikanischen Erhebungsversuch im August 1870. Im Dezember 1870 erzwang er die Entlassung des Ministeriums und übernahm am 29. Dezember selbst die Bildung und Präsidentschaft des neuen Ministeriums.

Als sich aber bei der gewaltsamen Störung des deutschen Sieges- und Friedensfestes in Bukarest 22. März 1871 zeigte, dass Ghica selbst die Exzesse des Pöbels begünstigte und damit weitere Pläne, die auf eine Nötigung des Fürsten Karl zur Abdankung hinzielten, verband, musste Ghica am 23. März seine Entlassung nehmen.

Seit 1876 Vizepräsident des Senats, versöhnte er sich mit der Politik der Regierung und wurde 1881 Gesandter in London.


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Craxton — (* 3. Oktober 1922 in London; † 17. November 2009 ebenda) war ein englischer Maler. Der Sohn des Komponisten und Pianisten Harold Craxton und Bruder der Oboistin Janet Craxton begann 1939 ein Studium an der Académie de la Grande Chaumière, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholicism in Romania — The Roman Catholic Church ( ro. Biserica Romano Catolică din România) in Romania is a Latin Church Christian church, part of the worldwide Catholic Church, under the spiritual leadership of the Pope and Curia in Rome. Its administration is… …   Wikipedia

  • Grigore Alexandru Ghica — or Ghika (1803 or 1807 – August 24, 1857) was a Prince of Moldavia between October 14, 1849 and June 1853, and again between October 30, 1854 and June 3, 1856. His wife was Helena, a member of the Sturdza family and daughter of Ioan Sturdza, who… …   Wikipedia

  • Krimi Abenteuer Phantastik — (Abkürzung: kap) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Heftreihe aus Erzählungen der Genres Krimi, Abenteuer und Phantastik aus der DDR. Es wurden Neuerscheinungen und Übersetzungen überwiegend von zeitgenössischen Autoren veröffentlicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marthe Bibesco — Painting of Marthe Bibesco (1911), Giovanni Boldini Marthe, Princess Bibesco (Marthe Lucie; née Lahovary; 28 January 1886 – 28 November 1973) was a Romanian French writer of the Belle Époque. Bibesco s papers are at the Harry Ransom Center at the …   Wikipedia

  • Alexander Roslin — Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1790 Alexander Roslin (* 15. Juli 1718 in Malmö; † 5. Juli 1793 in Paris) war ein schwedischer Maler, der Mitte des 18. Jahrhunderts zum Modeporträtisten der europäischen …   Deutsch Wikipedia

  • Benaki Museum — Musée Benaki Musée Benaki en grec moderne : Μουσείο Μπενάκη Mitre couronne (1715) . Infor …   Wikipédia en Français

  • Musee Benaki — Musée Benaki Musée Benaki en grec moderne : Μουσείο Μπενάκη Mitre couronne (1715) . Infor …   Wikipédia en Français

  • Musée Benaki — Μουσείο Μπενάκη Mitre couronne (1715) . Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • List of mathematicians (G) — NOTOC Gab * Gabai, David (?, ? ) * Gage, Paul (?, ? ) * Gage, Walter (Canada, 1922 1978) * Gaitsgory, Dennis (USA, ? ) * Galambos, Janos (USA/Hungary, 1940 ) * Gale, David (USA, 1921 2008) * Galerkin, Boris Grigoryevich (Russia, 1871 1945) *… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”