- Joint European Torus
-
Joint European Torus (JET) ist eine europaweit gemeinsam betriebene Versuchsanlage in Culham (Großbritannien) zur Entwicklung von Kernfusionsreaktoren des Typs Tokamak. JET ist zurzeit die weltweit größte Fusionsanlage.
Das Projekt verfolgt als Ziel die Untersuchung der Zündbedingungen des Plasmas.
Geschichte
Das JET-Projekt wurde 1973 von den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft beschlossen und mit den Entwurfsarbeiten begonnen. 1977 wurde Culham in England als Standort festgelegt und mit dem Bau begonnen. 1978 wurde die das JET betreibende Gesellschaft JET Joint Undertaking gegründet. Am 25. Juni 1983 wurde im Reaktor das erste Plasma erzeugt und am 9. April 1984 wurde die Anlage offiziell durch Königin Elisabeth II. eingeweiht. Die Forschungen am JET standen in Konkurrenz zum US-amerikanischen Projekt TFTR an der Princeton University.
Am 9. November 1991 wurden erste nennenswerte Erfolge bei der Energieerzeugung mittels Kernfusion verzeichnet. Man schaffte es, für zwei Sekunden ein energielieferndes Plasma herzustellen – die erste kontrollierte Kernfusion der Geschichte. Dabei kam es mit einem Deuterium-Tritium-Mischungsverhältnis 86:14 zu einer Leistung von 1,8 Megawatt. 1997 wurde mit einem Mischungsverhältnis 50:50, wie es für zukünftige Reaktoren vorgesehen ist, eine Fusionsleistung von 16 Megawatt erreicht, so dass ca. 67 % der aufgewendeten Plasmaheizenergie zurückgewonnen wurde. Die Energiebilanz blieb aber auch damit negativ, das heißt, es wurde mehr Energie verbraucht als (technisch nutzbare) erzeugt.
Außerdem wurden 1998 ferngesteuerte Bedienungssysteme für Tokamaks erprobt, die in zukünftigen Reaktoren notwendig sind.
Der Nachfolger von JET wird ITER sein, der im Jahr 2018 fertiggestellt sein soll. Mit ITER soll zum ersten Mal eine positive Energiebilanz erzielt werden.
Technische Daten
Großer Plasmaradius: 2,96 Meter Kleiner Plasmaradius: 2,1 Meter vertikal bzw. 1,25 Meter horizontal Pulslänge: 21 Sekunden Plasmaheizung: 25 Megawatt Magnetfeld: 3,45 Tesla Gewicht (Eisenkern): 2800 Tonnen Energieausbeute: 16 MW / 24 MW = 0,66 Weblinks
51.659166666667-1.2263888888889Koordinaten: 51° 39′ 33″ N, 1° 13′ 35″ W
Wikimedia Foundation.